
Mr. Roboto
positiv eingestellt
Yepp, sh. hier: https://www.sweetwater.com/publications/Druckt denn Sweetwater noch Kataloge?![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Yepp, sh. hier: https://www.sweetwater.com/publications/Druckt denn Sweetwater noch Kataloge?![]()
und ob es einen x-tra Treiber benötigt, Login/Cloud-Zwang hat, Bedienbarkeit, Bugs/Support, was die Konkurrenz zwischenzeitlich abliefert…das hängt vom preis ab.
Also mit anderen Worten: ein musikalisches one Trick Pony in der Größe eines Bollerwagens.Wie Moogulator sagte "es ist perfekt für den einen Job". Was immer das für ein Job ist.
- Die „Linien“ gab es z.B. bei TR-808 und TR-909 genauso
- Bei der MC-707 sitzt das Display an genau derselben Stelle
- Im Gegensatz zu den anderen AIRA Designs wie zum Beispiel der TR-8 sieht es um Längen besser aus. Es erinnert eher an Elektron. Insofern ist da eigentlich gar nicht billig dran.
warum auch nicht, "die Leute" lassen die Musik ja auch mit KI generieren.Die Erklärung ist ganz einfach: Roland lässt seine Produkte jetzt von KI designen.![]()
Wenn das so ist wie bisher. Roland verpackt einfach bestehendes neu und verkauft es mit noch mehr Margen. Nichts neues.Die ACB/ZEN Core Geschichten lassen sich ja beliebig skalieren und in verschiedene Formate verpacken. Mal ein Synthesizer, mal ein Drumcomputer, mal eine Groovebox. Aber die Sounds dort, auch wenn die durchaus gut klingen sind immer die gleichen. Modulare Geschichten, Physical Modeling oder sowas wie Massive X und Co. da traut sich Roland nicht ran. Selbst den eher unterschätzen Mininova finde ich interessanter als ein Jupiter XM.
Vielleicht Werbung auf 2 SeitenOk, es wird also realer. Bleibt das Mysterium der Seitenzahl.
In was für einer Welt lebt ihr eigentlich?Ich kann es mir immer noch nicht vorstellen, das Roland das zulässt. Deren NDA ist sehr strikt.
Der Job der TR1000 ist sicherlich also alles was mit Drums, FX dazu und Einzelausgängen zu tun hat zu erledigen etc.Wie Moogulator sagte "es ist perfekt für den einen Job". Was immer das für ein Job ist.
Ja stimmt. 699 Euro vs 2500 Dollar. Das muss Roland jetzt rechtfertigen können.Und was kann die TR-1000 jetzt besser als TR-8S?Bzw. was kann die TR-8S besser als TR-1000?
![]()
Ja stimmt. 699 Euro vs 2500 Dollar. Das muss Roland jetzt rechtfertigen können.
Den Preis.Bzw. was kann die TR-8S besser als TR-1000?![]()
Es kam mir nicht ganz klar heraus, was du meinst, also Teile der 808 und 909 Klangerzeugung sind analog oder beziehst du das nur auf die analogen Effekte/Filter die dort eingebaut sind?Der Job der TR1000 ist sicherlich also alles was mit Drums, FX dazu und Einzelausgänge zu tun hat zu erledigen etc.
Der Formfaktor spricht eher für Studio, ist sicherlich schwer, nichts für Behringer-Sparfüchse - eher für eine längere Zeit mit Produktion und wenig für Leute, die sich jedes halbe Jahr irgendwas neues kaufen.
Da analoge Elemente benutzt werden, ist das für den 808/909 Teil gut, X ACB Modelle machen das schon sehr rund für die typischen Stile Elektro/Techno bis Hiphop, im weiteren Sinne etc.
Vielleicht nicht für die, die Drums als Sampling integrieren und damit eigentlich schon versorgt sind - eher für die anderen. Schon wegen des hohen Preises. Die kann besser - vielfältiger zu sein, weniger Kompromisse zu haben und FX intern auch teilweise analog, es geht um diese Lebendigkeit und das technisch mögliche zu tun, um diese Bedürfnisse zu erreichen. Es wäre sicher auch denkbar, für die Variation schlicht das Analog Feel / Conditioning auch hier einzubauen, damit es driftet. Ggf. ist das ja auch so. Es ist zumindest klar erkennbar, dass das eine kompromisslosere Variante ist, sicher sehr spät - aber für die die eine neue 808/909 wollten und vielseitiger sein und Lieblingssounds mit einladen wollen aber klassisch arbeiten - für die ist das doch ziemlich richtig.
Ich mag die 808, aber sie ist natürlich omnipräsent, 909 ebenso.
Für das andere gibts Samples und diese fast 100 ACB Modelle, was schon sehr viel und vollständig ist.
Für Drums ist dieses Ctrl 1&2 Konzept ok, wäre das ein Synth, wäre es das nicht .
Hier wird man schon sehr vielfältig bedient. Syntakt oder Maschinedrum sind noch etwas anders aufgestellt aber gleiche Zielgruppe. Wobei bei Syntakt die verFXung ggf. weniger optimal ist als hier.
Das ist das Schwerarbeitstier.
Die Technik sollte reichen, um das meiste zu erreichen, ja - das ist quasi die Luxus TR8S mit mehr analog und mehr Modellen und dem was einigen fehlen könnte für genau den Bereich Elektrodrums.
Das ist keine Rockmaschine, das ist schon für Elektronisches.
Ich bin leider nicht so konventionell, sonst wäre das vermutlich genau das Richtige. Aber ich mag auch noch einiges andere und Nichtdrums und so weiter. Das ist aber auch nicht die Zielgruppe. Ich muss nicht Clubs zum kochen bringen, könnte es aber auch und es fragt aber auch niemand später, womit man das gemacht habe. Ist schon das Ding, was gerade die Leute aus der Dance-Ecke im extrem weiten Sinne haben wollten.
Das ist so nicht bisher da gewesen und also nicht TR8S, die keine analogen Teile hat und eben nicht so viele Modelle, nicht so viel Kram, aber … naja, muss man das Nerds erklären?
Beides, denn das ist ja da - und es gibt dafür gemachte Ausgänge für Effekte und Einzelausgänge. Auch Triggerkram - dh - damit kann man anständig arbeiten, FX über DAW oder Hardware ansetzen per Design. Das ist für Drums also ideal. Da will man experimentieren - eine trockene Basistrommel nutzt ja wohl kaum einer, außer Minimal. Selbst da ist meist Delay drauf.Es kam mir nicht ganz klar heraus, was du meinst, also Teile der 808 und 909 Klangerzeugung sind analog oder beziehst du das nur auf die analogen Effekte/Filter die dort eingebaut sind?
Ich verkaufe meine MC 707 habe ich kaum genutzt verstaubt bei mir nur , die Bedienung ist mir zu kompliziert mit dem Menü unsw., Sounds erstellen eine Qual, sie passt nicht in meinem Workflow.Danke an moogulator für die Erklärung. Jetzt ist das auch klarer, was das Teil kann.
Aber das ist eine eher kleinere Zielgruppe. Und dafür den Aufwand.
Es sei denn, es kommt noch eine MC 1000.