Elektron Tonverk

Falls das keine rhetorische Frage gewesen sein sollte: die Geburt Christi! 🫣
Für Torso S4 wurde wohl ebenfalls ein Update angekündigt. Dieser und GR Mega dürften sich jetzt bzgl. Tonverk etwas die Hosen nässen.
 
Kommenden Montag ist das Thema bestimmt Geschichte. Drücken wir uns und Elektron die Daumen das der Fix vieles was bemängelt wird behebt.
ich persönlich bin was die nächsten 2-3 updates anbelangt zurückhaltend mit meinen erwartungen was den umfang anbelangt.

falls sie mit dem kommenden update midi sync und multisampling stabil bekommen dürften sich die gemüter hoffentlich wieder etwas beruhigen.

wenn sie den abf*ck des verfrühten releases mit einer kleinen überraschung wiedergutmachen wollen, dann spendieren sie bald den granulator mit dazu. meine hoffnungen sind da gering aber verdient hätten wirs ja trotzdem!!!

"Schatz, ich wünsch mir einen Granulator zu Weihnachten!!!" ;-) ;-) ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nenene - einige Influencer Videos der üblichen Verdächtigen fehlen bisher komplett (kein True Cuckoo, kein RedMeansRecording, kein BoBeats, kein RickyTinez (ok der hat aufgehört), kein Starsky, etc. etc.).

Schweigen ist auch eine Antwort.
Starsky ist doch kein Groovebox-Typ, der ist eher Synth-Vergleicher.
Aber mag stimmen, die suchen sich das aus und haben auch ihre „Spezis“, oder?
Man schickt nicht jedem was, kostet ja auch - und so weiter.
Elektron ist da eher Apple als sie noch wichtig waren - also jedes Signal ist interessant - also so denkt man, ist egal ob das auch so ist.
 
Die Auswahl an Presets find’ ich nicht schlecht, da lässt sich bestimmt schon einiges anstellen.



 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Multisample Architect jetzt auch für den Tonverk (Beta) angepasst.

Eigentlich war die App ursprünglich nur für den OP-XY gedacht, aber seit ich den Tonverk habe, wollte ich sie dort ebenfalls nutzen können.
Die App arbeitet mit Multisamples im AIFF- oder WAV-Format, in denen Loop-Punkte und Rootnotes im Header stehen. Tools wie Logic Auto Sampler oder SampleRobot erzeugen genau solche Dateien.

Ordner einfach reinziehen (vorher auf Tonverk-Modus stellen). Wenn Loop-Punkte und Rootnotes vorhanden sind (im Dateinamen oder – besser – in den WAV/AIFF-Metadaten), werden sie erkannt und wieder ins Sample geschrieben. Man kann direkt nach dem Loop-Ende schneiden (10 Samples danach) und optional auf –6 bis 0 dBFS Peak normalisieren.

Weitere Funktionen:
  • Loop-Crossfade: einstellbar bis 1000 Samples
  • Keep looping on release: lässt den Loop in der Release-Phase weiterlaufen, statt ihn abzuschneiden
  • Batch-Naming für Samples und Ordner

Beim Export entsteht ein ZIP mit den Samples und einer .elmulti, wenn Loop-Punkte da sind. Ohne Loop-Punkte wird automatisch ein Standardloop von 0 bis Sample-Ende gesetzt.

Ausblick: Falls jemand ein paar SFZ-Dateien (gern Standard/Basic Dinger) hat, vielleicht könntet ihr sie mir schicken?. Ich würde gern testen, ob man daraus direkt eine .elmulti machen kann.
Das wäre auch nur wichtig, wenn jemand Multisamples hat die mit SFZ sind, aber keine Root note info und looppoints in den wav oder aiff sind.

 
Das wäre auch nur wichtig, wenn jemand Multisamples hat die mit SFZ sind, aber keine Root note info und looppoints in den wav oder aiff sind.
Die Samples sind bei SFZ ja auch separate Dateien. Sofern sie Metadaten enthalten, kann man die Samples ja auch gleich in dein Tool schmeißen. Interessanter wären aus meiner Sicht Soundfonts (SF2), da das ein Containerformat ist, das Preset- und Sample-Daten enthält und die Auswahl im Web noch sehr viel größer ist.

Aber was viel wichtiger ist: Vielen Dank, dass du dein Tool um den Tonverk erweitert hast. Das ist ein echter Timesaver.
 
Die Samples sind bei SFZ ja auch separate Dateien. Sofern sie Metadaten enthalten, kann man die Samples ja auch gleich in dein Tool schmeißen. Interessanter wären aus meiner Sicht Soundfonts (SF2), da das ein Containerformat ist, das Preset- und Sample-Daten enthält und die Auswahl im Web noch sehr viel größer ist.
Das weiß ich, es ist wie eine Patch.json oder .elmulti -Textdatei, die zu den Multisamples gehört. Aber wenn es z.B. sfz gibt, die zu Samples gehören, die keine Looppoints in der wav haben, könnte ich das so arrangieren, dass die Looppoints dann mit dem Architect in die wav und gleichzeitig in das elmulti geschrieben werden. Wie gesagt, ich bräuchte nur SFZ und SF2 Dateien, um zu schauen, wie das translated werden kann.
 
'This time, I wanted to explore what's possible with the Tonverk beyond ambient. Even though I really like the device, it's impossible to ignore its current unfinished state, and it regularly pulls you out of your creative flow. Hopefully, things will improve very soon.'

 


News


Zurück
Oben