Bock auf nen VA

Wie wärs mit einem System 1 oder System 1m?
Hat alle Knöpfe und Regler und keine Menütaucherei, klingt mMn richtig schön und ist wandelbar (Plugout).
 
utopia3000 schrieb:
Wie wärs mit einem System 1 oder System 1m?
Hat alle Knöpfe und Regler und keine Menütaucherei, klingt mMn richtig schön und ist wandelbar (Plugout).
Ist natürlich auch eine Alternative, jedoch leider (wie der MS2000 / µKorg) nur 4-stimmig :sad:
 
Statt des KS Rack würde ich eine Nova Desktop empfehlen und den Virus vergessen, der jede Menge Menu Diving erfordert und klanglich weniger flexibel ist, als die ganzen Fanboys hier sich eingestehen wollen.

Ich würde mir auch mal den Nord Lead A1 und den Waldorf Q anschauen.
 
System 1m --> keine Polyphonie, keine Multitimbralität.


Korg Z1 --> wäre nett und durchaus unterschätzt in Sachen Synthese; ist aber natürlich ebenso kein Rack...


Sledge, KingKorg, Nordwave --> kannst du knicken wenn du tatsächlich vierfache Multitimbralität brauchst... schaffen sie (leider) nicht; nur zweifache.




Mein Tipp:
Novation Nova Desktop (wenn es für SuperNova II Rack finanziell nicht reicht...)


HTH
:nihao:
 
Danke für Eure Antworten.

Der A1 liegt leider weit außerhalb meines Budgets, wäre sonst aber wirklich sehr interessant.

Die Nova muss ich mir mal genauer ansehen und anhören. Bisher hat mich das Design mit den vielen knubbeligen Knöpfen eher abgeschreckt.
 
Billig und gut sind Rolands System-Dinger, auch jetzt das kommende System 8 wird sicher interessant sein.
Blofeld und Co ebenso.
Oder du schaust wirklich die "alten" VAs an, die sind schon alle ok, aber sie schwurbeln alle ziemlich - Z1, Virus und Co - das ist schon deutlich - dafür haben die Multitimbralität, besonders der Virus punktet bei Stimmen und vielen Slots. Die Frage ist, ob man's braucht, wer viel aus dem DSP holt, spart aber auch Power im Rechner.

Wichtig ist- ist der Schwerpunkt bei sehr gutem Sound und billig, muss aber nicht "alles können", dann wäre ich schnell bei Roland - bei viel können eher beim Blofeld oder einem FM Synth. Aber ok, der ist nicht VA.

Ist der Schwerpunkt mehr bei einfach - dann Clavia und mit dem NordLead2 oder 2x fährst du noch immer sehr sehr gut, weil die Dinger sehr intuitiv sind und man hat 4 Slots, dh - du kannst mit nem Sequencer und dem Ding nen Konzert fahren. Andere stellen ne Menge kleine Kistchen um sich herum, viele davon monophon.

Ist alles verdammt stark abhängig von Ästhetik und Anwendung, deshalb - erst das prüfen, dann entscheiden.
Ich finde ja ne gute Mischung gut - sehr gut gewählte Synth verschiedener Art - ggf. notfalls auch nicht nur "billig", dann hast du treue Mitarbeiter ;-)
Aber selbst das kann man anders sehen.

Multitimbral hat die vorige Generation - und das willst du ja - dh - dann bist du schnell weg von dem, was aktuell so angeboten wird.
Oder eben Clavia. Daher - NL2 und 3 - tolle Maschinen, wieso nicht die?
 
Danke für Deine ausführliche Antwort.

Die gerade aktuellen Monosynth bzw ohne Multitimbralität hatte ich auch zuerst in betracht gezogen. Aber dann reicht es bei meinem Budget eben nur für einen Part und das ist mir zu wenig.

Ich denke die vier Parts vom Nord Rack 2 würden mir gut reichen. Allerdings weiß ich nicht, ob mir die zwei OSCs und der fehlende Sub OSC nicht zu wenig sind. Würde es zum Beispiel gehen, dass man über einen MIDI-Kanal zwei Parts gleichzeitg ansteuert und dann die Filterfrequenz oder ähnliches mit nur einem Regler steuert? Dann hätte man ja vier OSCs und das sollte dann schon ordentlich Druck machen.

Wegen der fehlenden Effekte würde ich mir dann vermutlich früher oder später irgendetwas dazu holen wollen. Ich möchte jetzt zwar nicht die Sounds mit Effekten zuballern, aber hin und wieder ein Delay oder so wären schon ganz nett. Ich habe außer der Machinedrum sonst keine Hardware oder Mischpulte. Wenn ich mich jetzt für ein Nord Rack 2 entscheiden würde, was brauche ich sonst noch zusätzlich? Vermutlich ein kleiner Mixer, vielleicht sogar mit integrierten Effekten. Macht so etwas Sinn? Die Machinedrum hätte auch zwei Audioeingänge. Darüber müsste man die Audiosignale vom Nord Rack doch auch mischen können?. MIDI und Audiokabel hätte ich noch genug.
 
arsc schrieb:
Danke für Deine ausführliche Antwort.
Ich denke die vier Parts vom Nord Rack 2 würden mir gut reichen. Allerdings weiß ich nicht, ob mir die zwei OSCs und der fehlende Sub OSC nicht zu wenig sind. Würde es zum Beispiel gehen, dass man über einen MIDI-Kanal zwei Parts gleichzeitg ansteuert und dann die Filterfrequenz oder ähnliches mit nur einem Regler steuert? Dann hätte man ja vier OSCs und das sollte dann schon ordentlich Druck machen.

Hi,

ja und nein. Du kannst 2 Parts (oder auch 4) auf denselben MIDI-Kanal setzen und sie sprechen dann auch an. Aber du kannst, soweit ich weiß, dann auch immer nur den aktiven Part mit den Reglern tweaken. Das was du vorhast, also 2 oder mehrere parts gleichzeitig tweaken geht meines Wissens nach nicht.

Ansonsten gibt es ja z.B. auch Unison an dem Gerät. Brauchst du denn wirklich 4 OSCs um "Druck" zu machen? ^^ Der Nord klingt recht "druckvoll", aber ist ja immer individuelle Wahrnehmung. :)
 
ich werf mal den an1x in die runde - 10 stimmen, 2fach multitimbral, va ( orientiert am prophet 6 damals) , fx brauchbar (insert, delay , hall), sehr wandelbarer klang ...300 euro
allerdings nur 8 regler mit ner matrix die aber sinnvoll gestaltet is - programming am synth geht noch ganz gut von der hand.
was auch noch deinem ideal nahekommt wär ne supernova / II . viele regler , fx pro multipart, soll kernigerer klang als die späteren k modelle haben. is halt nur eher teurer als 500.
 
arsc schrieb:
Die Nova muss ich mir mal genauer ansehen und anhören. Bisher hat mich das Design mit den vielen knubbeligen Knöpfen eher abgeschreckt.

Die vielen Knöpfe machen das Ding ja gerade erst bedienbar, läd richtig zum Schrauben ein. Wer natürlich nur Menüs gewohnt ist, dem erscheint das zuerst zuviel, beim Benutzen wird man es schätzen lernen.

Beim Virus ist es genau umgekehrt, und der AN1x mit seiner CS1x-Oberfläche macht auch nicht gerade Spaß, klingt dafür aber wenigstens anständig.
 
Also irgendwie werde ich mit der Nova nicht warm, weiß auch nicht wieso :?

Habe am Wochenende fast das ganze Internet durchwühlt und sehr viel Audiomaterial angehört. Meine neuen Kandidaten sind jetzt Nord Lead 2 oder Blofeld, also quasi Klasse oder Masse :lol:
 
arsc schrieb:
... also quasi Klasse oder Masse :lol:

Eher Gebraucht- oder Neukauf... Den Blofeld kenn ich auch nur aus Demos, aber mir persönlich sagt er eigentlich zu. Der große Vorzug des Nords bleibt für mich das Bedienkonzept. Allerdings gibt's den Blofeld neu mit Garantie etc. Ich würde jetzt wirklich gut hinhören welcher mir vor allem klanglich und vom Bedienkonzept her besser gefällt. Schwere Entscheidung... Musst du zum Glück treffen. :mrgreen:
 
Biological Organism schrieb:
Eher Gebraucht- oder Neukauf

Stimmt auch wieder. Ich muss ehrlich sagen, klanglich finde ich den Blofeld fast besser. Vor allem die Wavetable Sachen sind recht interessant. Ob einem die Bedienung zusagt, ist im Vorfeld etwas schwer zu sagen. Bei der Machinedrum stören mich die Menüs zum Beispiel gar nicht.

Wenn ich mich allerdings für den Blofeld entscheide, gibt es noch eine viel schwierigere Sache zu klären: weiß oder schwarz :selfhammer:
 
Beim Blofeld gehört auch Glück dazu. Einige haben noch Bugs wie z.B. Notenhänger während andere das nicht haben. Gibt noch andere Bugs wie plötzliche Abstürze etc, aber wie gesagt gibt es auch Blofelds die das nicht haben.
 
...viel Spass die 16 multitimbralen Parts auf der Blofeld-Oberfläche zu bedienen...


:sowhat:
 
Zuletzt bearbeitet:
arsc schrieb:
Also irgendwie werde ich mit der Nova nicht warm, weiß auch nicht wieso :?

Weil Du versuchst, die Teile anhand von minderwertigen YouTube Videos zu begutachten?

Das ist leider das Problem der Novas: es wenige gute Demos. Die wirklich guten stammen von Jexus und Synth4ever, den Rest kann man ziemlich vergessen. Sind halt auch schon 16 Jahre alt, die Teile, aber können es immer noch mit aktuellen VAs aufnehmen bzw. diese ziemlich blaß aussehen lassen.

Daher: sich einfach eine besorgen und damit rumspielen, alles Andere taugt nichts.

Ist so wie bei Waldorf, da kaufen alle lieber den abgespeckten Neuen Blofeld statt einen richtigen Waldorf wie den Q. Das oft als Vorteil gepriesene grafische Display zB für die Hüllkurven - wozu? Haben analoge Synthesizer auch nicht und hat noch keinen an der Klanggestaltung gehindert, ich höre doch, ob es so klingt wie ich es haben will.
 
Bei mir war es damals einfach der Preis. Ich hasse 19" Rackgeschichte, wollte schon immer ein schönes Desktop Pult sein. Der Q war damals als Desktop zu teuer und bei´m Blofeld hatte man dann auch noch Garantie etc..
 
Nutzt Du denn bei Deinem Blofeld mehrere Parts? Wie lassen die sich handhaben und editieren? Geht das gut von der Hand?
 
arsc schrieb:
Stimmt auch wieder. Ich muss ehrlich sagen, klanglich finde ich den Blofeld fast besser. Vor allem die Wavetable Sachen sind recht interessant. Ob einem die Bedienung zusagt, ist im Vorfeld etwas schwer zu sagen. Bei der Machinedrum stören mich die Menüs zum Beispiel gar nicht.

obacht - wenns um wavetables geht is die mw2xt deutlich kerniger und komplexer :mrgreen: auch besser am gerät zu bedienen :mrgreen:
spass beiseite, der blofeld hat das umfangreicherer klangrepertoire - va in breitwand und hifi, sogar samples sind bei bedarf möglich. nur die maximale stimmenanzahl is "bis zu 25"
das kann sein daß richtig komplexe sounds dann auch nur 4-5 stimmig gehen. vom klang her find ich den blofeld für va richtig gut. auch brauchbare fx , aber hat auch einige macken die kiste
hör dir mal das an: https://www.youtube.com/watch?v=KfosO1Y0nds
war mein kaufargument für den blofeld (ausser dem preis)

musst halt einfach abwägen mit welchen stärken und schwächen du am besten zurechtkommst.
eigentlich kann man beim nord nix flsch machen, wenn der nicht zusagt kriegste den ohne preisverlust wieder weg, ebenso bei der nova
 
In die bedienung vom Blofeld kann man sich einarbeiten und es ist alles logisch. Da man aber verdammt viel und komplex einstellen kann, klingen ' einfache patches eher lau. Wenn du aber in die komplexität einsteigst und dich nisschwn damit beschäftigst kannst du verdammt geile sachen raus zaubern. Vor allem für das geld. Es gibt auch bei ebay kandidaten mit Garantie für 250 ca.. Ich habe leider nicjt den durchblick was du für Erfahrung mit Synthesizern hast.

Aber zu deiner Frage: die mehreren Parts lassen sich gut bearbeiten und sind leicht zugänglich. Ein mal das Manual lesen reicht dafür aus.
 
Oh man, das Internet macht mich noch wahnsinnig. Jetzt habe ich gelesen, wenn man beim Blofeld im Multimode ist und an einem Sound schraubt und dann in einen anderen Part geht, seien die Änderungen vom ersten Part wieder weg. Das würde ja heißen, dass man nicht live von einem Part zum anderen wechseln kann und dort am Sound etwas zu ändern. Kann das jemand bestätigen? Wie wäre das zum Beispiel beim Nord Lead 2? Gehen die editierten Sounds da verloren wenn man den aktiven Part wechselt?
 
Der multimode funktioniert einwandfrei und man kann auch den part wechseln. Wenn man allerdings den multimode wechselt sozusagen zu einem neuen erstellten ist alles weg was man nicjt gespeicjert hat, dass ist aber bei jedem gerät so. Also was du da gelesen hast ist schwachsinn :)
 
arsc schrieb:
Mein Entscheidung ist gefallen, ich nehme den Blofeld.

dann würd ich den monstummedia editor anschauen, den krieg ich definitiv auch wenn mal was an restkohle dafür übrig ist. den hab ich auch für die microwave und das ding macht richtig laune, bis auf die fehlende librarian-funktion :selfhammer:
die ambientsets für lau sind übrigens auch ohrcandy bei waldorf, nur kann ich damit eher weniger was anfangen. anhören lohnt da auch

wobei du bedenken solltest : der nord wäre definitiv intuitiver und direkter
 
Zeitproblem schrieb:
Der multimode funktioniert einwandfrei und man kann auch den part wechseln. Wenn man allerdings den multimode wechselt sozusagen zu einem neuen erstellten ist alles weg was man nicjt gespeicjert hat, dass ist aber bei jedem gerät so. Also was du da gelesen hast ist schwachsinn :)

Danke für die Info. Vielleicht habe ich das auch falsch verstanden.
 
Snitch schrieb:
Moin,

irgendwie hab ich seit einiger zeit mal wieder Lust mir nen VA zuzulegen. Tatsächlich irgendwas in Richtung Virus. Muss aber kein Virus sein. Wichtig wäre mir vor allem irgendwie nen "frischen" klang im Studio zu haben. Nicht so wichtig ist dass er "fett" klingt. Lieber ein paar mehr Stimmen.

Nett wäre noch ein halbwegs anständiges Display (mehr als 2 zeichen), viele Potis und keine klaviatur.
Ich bin auch ein Freund unkomplizierter Speicherstrukturen. Also eher so das gegenteil vom A4 :)

Schonmal Danke für ein paar Anregungen


Bin wieder zur Novation Supernova zurückgekehrt, nachdem sie einige Zeit im Rack geschlummert hat.
Sehr guter VA! Mit einem anständigen Sequenzer kann man da schöne Sachen machen.
Irgendwie hört man fast den gesamten Soundset von Autechre aus der Maschine. Sie kann nämlich ganz anders klingen, als die "Wir-retten-die-Welt-Bombast-Sounds" die man immer in den Supernova-Präsentationen zu hören bekommt...

src: https://soundcloud.com/fisherbody/auf-der-walz
 
Die Supernova ist immer noch einer der besten VAs, die je gebaut wurden, und von der Bedienbarkeit besonders der Tastaturversion können sich aktuelle Geräte immer noch eine große Scheibe abschneiden.
 
microbug schrieb:
Ist so wie bei Waldorf, da kaufen alle lieber den abgespeckten Neuen Blofeld statt einen richtigen Waldorf wie den Q. Das oft als Vorteil gepriesene grafische Display zB für die Hüllkurven - wozu? Haben analoge Synthesizer auch nicht und hat noch keinen an der Klanggestaltung gehindert, ich höre doch, ob es so klingt wie ich es haben will.


so ein Q-Rack wäre schon was - ich hatte meinen MicroQ recht gerne - es war auch der erste richtig gut klingende digitale Synth den ich hatte (zuvor den Alesis Micron :shock: ) .. Q/MQ = weniger Gift
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben