BoredBrain Optx V1/V2 vs. Expert Sleepers ES-10 ADAT-Interfaces

exitLaub

exitLaub

*****
Ich schleiche in letzter immer wieder mal um diese drei Module herum:

- Expert Sleepers ES-10
- BoredBrain Optx
- BoredBrain Optx V2

Ziel wäre es, so einfach wie möglich mein Eurorack direkt aus Ableton Live mit den CV Tools anzusteuern und 2-3 Kanäle Audio zur DAW zu übertragen. Gedanklich habe ich es schon durchgespielt und die jeweils 8 Ins und Outs sind absolut ausreichend für mein Vorhaben. Erweiterung mit weiteren Kanälen/Epansions ist nicht notwendig und nicht geplant.

Zu den Modulen einzeln gibts zwar Info hier, aber halt ziemlich verstreut über mehrere Threads. Die technischen Unterschiede der Module sind mir bekannt und klar, ADAT Ports habe ich genug frei an meiner RME RayDat. Eventuelle Probleme mit Toslink-Kabeln / Buchsen kenne ich und sind wieder eine andere Baustelle. Ich benutze seit einigen Jahren die Toslink Kabel von Mutec, die machen bei mir absolut Null Probleme und ich hoffe mal, daß das auch der Fall mit den genannten Modulen so wäre.

Mir gehts darum, wie eure Erfahrungen so sind und bitte auch schonungslos ehrlich sein. Ich möchte mir das Handling Ableton-Eurorack vereinfachen, weg von MIDI-CV-Interfaces aber mir dafür nicht neue Probleme einfangen.

- Stabilität im Betrieb
- Audioqualität (auch Kanalübersprechen, DC-Offset,...)
- Hat es evtl. Nachteile bei Audio, weil das alte Optx nur DC-gekoppelte I/Os hat?
- Wie stabil ist das CV Pitchtracking bzw. muß das immer wieder neu kalibriert werden?
- Falls vorhanden auch gerne Erfahrungen direkt mit Ableton Live und den CV Tools
- Gibt es spezielle Eigenheiten, die nerven, sodaß man ein Modul dem anderen vorziehen würde?

Danke schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte da mal einiges gelesen bei modwiggler. Das alte Optx ist eben nicht so richtig DC gekoppelt.
Das Filter geht nur sehr weit runter, d.h. bei schnellen Modulationen kein Problem, bei langsamen klappt es nicht.

Deswegen haben sie dann die 2. Version mit umschalten gebaut. Weil man bei den DC gekoppelten schon immer ein Offset hat.
Ich habe von BoredBrain nur die Version mit S/PDIF koaxial in/out, die hat zumindest von analog->digital ein deutliches Offset,
funktioniert aber sonst super. Man kann es auch ausgleichen mit umgekehrter Offset CV über vorgeschalteten Mixer.
Aber ich finde die Lösung mit dem Umschalten einfach am besten, würde mir das Optx II holen.

Ach so, zum Thema Pitch Tracking kann ich nix sagen, dafür nutze ich es nicht, wollte das nur für Modulationen haben.
Habe es mit dem CV Plugin von FL Studio angesteuert und auch das an Spannung rausbekommen, was ich in der Software eingestellt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alte Optx ist eben nicht so richtig DC gekoppelt.
Ja, so in der Richtung hatte ich es auch verstanden.

Man kann es auch ausgleichen mit umgekehrter Offset CV über vorgeschalteten Mixer.
Genau deswegen frage ich, weil ich das eben nicht brauchen kann bzw. mich nicht darum kümmern möchte. Soll eben so einfach wie möglich sein, ohne daß ich da noch herumbasteln muß.
Ich mache viele Drones mit Eurorack, da wäre es nicht so tragisch, ich mache aber auch viele Texturen/Atmos und oft auch Percussions zum Absampeln und da will ich nicht noch an das Entfernen von DC-Offsets denken müssen.
 
Genau deswegen frage ich, weil ich das eben nicht brauchen kann bzw. mich nicht darum kümmern möchte. Soll eben so einfach wie möglich sein, ohne daß ich da noch
Ich habe das auch mit verschiedenen Netzteilen und Case Varianten probiert, es gab zwar geringe Unterschiede aber es war immer so viel Offset, dass ich das so für Audioaufnahmen nicht verwenden wollen würde.
Soweit ich in Foren gelesen hatte, ist das bei Expert Sleepers auch nicht anders.
 
Ich habe hier so ein Shakmat Hipass Modul.

1759080532312.png

Damit müsste ja eigentlich das Problem mit DC-Offsets bei Audiosignalen weitgehend umgangen werden können, wenn ich das als letzte Stufe vor einem ADAT-Modul patche.
 
Den Gedanken hatte ich tatsächlich auch gerade. Wäre ja auch nicht zu umständlich. So ein Modul habe ich leider nicht, sonst könnte ich das testen.
Kann es mal mit einem normalen Highpassfilter probieren.
 
Das alte Optx ist eben nicht so richtig DC gekoppelt.
Das Filter geht nur sehr weit runter, d.h. bei schnellen Modulationen kein Problem, bei langsamen klappt es nicht.
Das könnte auch mit ein Grund sein, daß das alte Optx teilweise recht günstig gebraucht zu haben ist. Hab das schon für um die 200€ gesehen.
 


News


Zurück
Oben