Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Jan_B schrieb:Was lässt dich dann zögern das S1 mit 101 plugout zu kaufen? (Rein Interesse halber)
Peter hates Jazz schrieb:Arturia Minibrute lässt bei mir ein gewisses 101 Feeling, zumindest von der Bedienung her aufkommen.
Wenn es um den Klang geht so intellijel's Atlantis, leider nur Eurorack
https://intellijel.com/eurorack-modules/atlantis/
BS hat ein Oberheim ähnliches OTA basierendes Filter, nicht gerade ein IR3109
Da ist der Deepmind näher...
Moogulator schrieb:geht beides, aber System 1/8 sind sehr authentisch - allerdings nicht bei 303, denn das ist ein eigenes Ding. Allerdings kann das System 100 als Plugout das gut ersetzen und das SH101 Plugout natürlich.
Die 303 selbst ist extrem simpel - aber es gibt ja TB03 und TB3. Ich hatte übrigens mehr Zugang zur ersten, weil die war ein Neubeginn und macht irgendwie Spaß mit 32 Steps. Es gibt da 3-6 Programme die definitiv 303'ig sind.
Es gibt auch analoge Clones der 303.
Die BS2 ist eher Jupiter 6'isch und ein bisschen WASP. Also ich würde eher System und Co verwenden.
Roland macht das übrigens komplett digital. Nur weil es hier gerade unter "analog" steht, das verwischt immer mehr. Vielleicht müssen die Kategorien eh geändert werden - aber wir sind hier ja Nerds, deshalb machen wir das. Noch.
Syme0n schrieb:Jan_B schrieb:Was lässt dich dann zögern das S1 mit 101 plugout zu kaufen? (Rein Interesse halber)
Das grüne Design![]()
Moogulator schrieb:B hat doch schon den Juno gekalbt
Jan_B schrieb:Ich würde trotz Augenkrebs erzeugendem Design zum Sys1 raten:
Die Rackversion find ich auch um einiges erträglicher vom Design, war selber immer wieder am gucken, aber bei mir ist es der Monologue geworden, bin etwas mehr nach Features als nach Sound gegangen und war scharf auf den Sequencer. Der Sequencer von der BS2 ist übrigens ein sehr guter Arpeggiator, als das wird er zurecht auch beworben, als Sequencer genutzt nervt er (der bekannte Midi Start/Stopp Design-Fail).
Moogulator schrieb:Aber zu der gestellten Frage passt es nur wenn man einen netten einfachen analogen Synth sucht.
Syme0n schrieb:Moogulator schrieb:geht beides, aber System 1/8 sind sehr authentisch - allerdings nicht bei 303, denn das ist ein eigenes Ding. Allerdings kann das System 100 als Plugout das gut ersetzen und das SH101 Plugout natürlich.
Die 303 selbst ist extrem simpel - aber es gibt ja TB03 und TB3. Ich hatte übrigens mehr Zugang zur ersten, weil die war ein Neubeginn und macht irgendwie Spaß mit 32 Steps. Es gibt da 3-6 Programme die definitiv 303'ig sind.
Es gibt auch analoge Clones der 303.
Die BS2 ist eher Jupiter 6'isch und ein bisschen WASP. Also ich würde eher System und Co verwenden.
Roland macht das übrigens komplett digital. Nur weil es hier gerade unter "analog" steht, das verwischt immer mehr. Vielleicht müssen die Kategorien eh geändert werden - aber wir sind hier ja Nerds, deshalb machen wir das. Noch.
Ich hartte ja mal die BS1 und die war ja in en 90ern auch ein 303 Klon.. wenn man nur einen Osc verwendet-. da gabs ja auch ein tutorial dafür im Manual
Jupiter-6 ? aber dann leider nur Monophon.. vlt macht ja Roland ein PlugOut für das System-8?
darsho schrieb:Vor allem, da das normale Filter der BS II viel dicker klingt, finde ich.
Ich weiß nicht, 101 ist ja auch ganz viel dieses Layout und der Sequenzer.
Nur der Sound an sich, ach dann kann man auch was auf dem PC nehmen, gibt ja diverse 101 Plugins.
Peter hates Jazz schrieb:Entschuldigung, das muss ich als ML303 geschädigter vehement widersprechen.
Sicher gepflegte Acidpolka lässt sich mit vielem machen.. MS404 zb. aber das gewisse etwas fehlt all diesen Maschinen, auch ohne Slides und Co.
Syme0n schrieb:System-1 / 1M nur acht speicherplätze nach wie vor?
Avalon