ein eingangssignal x wird aehnlich wie bei einem kompressor mittels einer charakteristischen uebertragungskurve f auf ein ausgang y gemappt.
formal waere das y = f(x)
f setzt sich dabei aus mehreren (beim buchla zwei) linearen (=geraden) segmenten zusammen, die schematisch mit drei punkten (auf der spalte ganz links, auf der spalte ganz rechts und irgendwo dazwischen) auf der dot matrix dargestellt werden. die linien denkt man sich jeweils zwischen zwei benachbarten punkten, also links und mitte, sowie mitte und rechts. die groessen x und y sind dann jeweils die spannungswerte am eingang (der wert gibt die position auf der x achse an) und des ausgangs (y-achse, gegeben durch den zugehoerigen y wert, wenn man von dem x wert senkrecht auf die kurve trifft, dh der schnittpunkt gibt den korrespondierenden y wert). es kann sein, dass ich die achsen vertauscht habe, da ich kein buchla besitze.
das buchla modul hat jedenfalls 4 solcher cv-verbieger-kanaele. und genau genommen hat es pro kanal noch einen cross-fader fuer den eingang x (dh es hat 2 eingaenge A und B die man mittels poti und cv umblenden kann oder bei nur einem signal als abschwaecher oder vca nutzen kann, clever). das modual kann man als cv inverter, limiter, compressor, expander, gate oder auch als waveshaper (zb frequenzverdopplung) nutzen. ich hoffe, dass ich es richtig erklaert habe.. (serge?)
hilft das? ansonsten kaufen und ausprobieren

oder von jemand anderem erklaeren lassen
