Ohne jegliche Kenntnisse der Funktion bzw. des Synthesekonzepts? Wohl kaum.
vom grundsatz her kannst du getrost davon ausgehen, dass jemand der einen synthesizer programmiert hat sein eigenes produkt auch gut genug kennt um zu wissen wie es funktioniert und wie man es benutzen soll.
dass ihm
diesbezüglich jegliche kenntnisse fehlen jedenfalls würde ich ausschließen wollen.
umgekehrt müsste man in der tat um UI und UX guidelines umzusetzen nicht wirklich wissen, wie irgendwelche signale miteinander verknüpft sind oder ob oscillator 2 hinter den kulissen lineare oder exponentielle FM benutzt.
schwarz ist so ziemlich das unstofflichste und unfreundlichste was man sich vorstellen kann.
die teile des interfaces, die reine displays sind, sind genauso gestaltet wie die teile, bei denen man etwas einstellen kann.
die fehlenden trennlinien zwichen den display elementen machen es fast unmöglich zu erkennen wo was aufhört und wo was anfängt - was es überhaupt darstellt weiß man auch nicht so genau weil nichts dran steht.
querliegende schieberegler sind schwieriger zu bedienen wie hochkant liegende, und es wäre platz für längere gewesen, er nutzt aber nur 40% des platzes aus.
der obere regler für die distortion gehört zum oberen modul, ist aber viel dichter am unteren als an seinem eigenen und so dicht an der begrenzungslinie, dass man ihn fast übersieht.
aufgrund der machart des faderknopfes kann man bei dem teil nie so genau sehen, ob er nun bei min oder max steht oder nur kurz davor.
viel spass auch beim gezielten einstellen der amplitude mithilfe eines gemäldes von mondriaan.
warum ist stochasm mit stoch. abgekürzt? damit möglichst viel von der ansprechenden schwarzen fläche leer bleibt?
oder damit man garnicht mehr weiß, was das überhaupt ist.
höchst verwirrend auch, dass die unbeschrifteten 10 schalter für "stoch." teilweise ein in sich spiegelndes farbmuster (gelb-rot-orange) aufweisen und teilweise doch wieder nicht.
und wenn dort "off" rechts ist, wo ist dann 1 und wo ist 9?
und was wohl der vierte und der "off" miteinander gemeinsam haben, das sie beide braun sind?
die abkürzungen "samph" und "rset" habe ich so auch noch nie gesehen, da würden mir allgemein üblichere versionen einfallen.
alles an diesem teil tut mir in den augen weh und hält mich davon ab es benutzen zu können.
es sieht so wie es da jetzt ist genau so aus, als ob derjenige, der es gestaltet hat, nicht weiß, was es überhaupt tut. und das obwohl er es weiß!
und er will auch nicht, dass man es versteht, sonst gäbe es dort nicht die parameter "meso dur dist", "PBrate" und "Para Uni Cyc-Rate", mal klein, mal groß, mal zusammen, mal getrennt, dann wieder mit bindestrich und das ganze in 3 schriftarten und mit 6 oder 7 verschiedenen effekten unterlegt.
doch jetzt genug der worte, vergleiche es mal einfach mal mit dem FM8, dann wird es schnell klar, dass das optimierungsfähig ist.