soderstrom
Hardlöter
Hallo Forum,
ich habe mir vor kurzem zwei Abenteuer bzw. Baustellen zugelegt. Ein Crumar DS2 und ein Performer.
Beide sind defekt und waren deshalb sehr billig. Die zwei Italiener sind aber sonst optisch ok und bieten m.M. nach genügend Substanz für eine Restaurierung.
In diesem Thread geht es, wie in der Überschrift schon angegeben, exklusiv um den Performer, der DS2 bekommt bei Gelegenheit seinen eigenen Bereich.
Hier möchte ich alle meine Fragen, Informationen und Erfahrungen bündeln, auch im Hinblick auf zukünftige Interessenten.
Istzustand: Ich habe den Performer mit einem angeblich "defekten Tongenerator" gekauft, fünf der Fader sind abgebrochen, wie so oft bei diesen Geräten, da sie aus Plastik sind. Die Klaviatur hat etwas abbekommen, d.h. eine Taste hängt etwas tiefer. Das Gehäuse hat Gebrauchsspuren aber kein Rost bzw. Oxidation.
Hier ein Foto:
Einer erster Test ergab, dass der Performer "Töne" von sich gab, er klang ungefähr so nur leiser.
http://youtu.be/8_7RYgAzs8M
Meine Schlussfolgerung war, es fehlen Teile der Betriebsspannungen, was eine kurze Überprüfung bestättigt hat. Die -24V und die daran hängende -12V Schiene waren tot. Die Hauptverdächtigen waren die verbauten blauen Tantalkondensatoren C2, C3, C10 und C11 auf der Platine P-553.
Die Service Unterlagen inkl. Schaltpläne befinden sich hier: http://www.studio250.fr/docs/Crumar/cru ... manual.pdf
Mein Verdacht war richtig, C3 war defekt und hat wie das Tantal Kondensatoren gerne machen, den Ausgang von dem 79M24 und somit auch den 79M12 auf Masse gezogen. Nach dem Austausch der Tantals spielte der Performer wieder, die Brass Sektion und die Strings waren scheinbar wieder vollumfänglich am Start. (Foto der Änderungen im Dateianhang)
Leider war dies nur für kurze Zeit der Fall, nach einer Weile waren alle G und H defekt, sie machten entweder Geräusche oder gar nichts mehr. Das ganze scheint Temperaturabhängig zu sein. Nach Ausschalten und einer längeren Pause sind alle Noten wieder da, nach ca. 5 Minuten taucht das Problem wieder auf, erst sterben die H, dann danach die G.
Leider mußte ich dann bedingt durch die Feiertage und Urlaub meine Tests verschieben. Das Ganze interessiert mich aber brennend.
Deshalb hier meine Fragen:
1. Woran könnte das Verschwinden der genannten Noten liegen? Das Netzteil hält anscheinend die benötigten Spannungen aufrecht, das scheint es nicht zu sein. Wie gesagt, das Problem scheint temperatur-abhängig zu sein. Hat jemand eine Idee?
2. Ist es normal, dass die String Abteilung merklich mehr rauscht als die Brass Sektion? Wenn ja, kann man da was dagegen machen, eventuell rauschärmere Ops benutzen?
3. Wo bekomme ich bezahlbare passende Fader-Kappen? Die Fader, also die Schiebepotentiometer sind von Piher, ich glaube ich habe eine preiswerte Quelle dafür aufgetan, so dass ich nicht Second Hand Fader per ebay aus den Staaten zu Mondpreisen importieren muss. Wenn das klappt, werde ich meine Quelle hier benennen.
4. Hat jemand eine Idee wie ich die etwas durchhängende Taste heilen kann? Kann man das zurechtbiegen oder besser die Taste austauschen? Geht das einfach?
5. Ich habe auch festgestellt, dass wenn ich stark die Tasten drücke anscheind mechanisch eine weitere Taste gedrückt wird. Was passiert da, wie funktioniert das Ganze und wie stelle ich das ab?
Vielen Dank im Vorraus für jede Antwort und Idee. Fortsetzung folgt...
ich habe mir vor kurzem zwei Abenteuer bzw. Baustellen zugelegt. Ein Crumar DS2 und ein Performer.
Beide sind defekt und waren deshalb sehr billig. Die zwei Italiener sind aber sonst optisch ok und bieten m.M. nach genügend Substanz für eine Restaurierung.
In diesem Thread geht es, wie in der Überschrift schon angegeben, exklusiv um den Performer, der DS2 bekommt bei Gelegenheit seinen eigenen Bereich.
Hier möchte ich alle meine Fragen, Informationen und Erfahrungen bündeln, auch im Hinblick auf zukünftige Interessenten.
Istzustand: Ich habe den Performer mit einem angeblich "defekten Tongenerator" gekauft, fünf der Fader sind abgebrochen, wie so oft bei diesen Geräten, da sie aus Plastik sind. Die Klaviatur hat etwas abbekommen, d.h. eine Taste hängt etwas tiefer. Das Gehäuse hat Gebrauchsspuren aber kein Rost bzw. Oxidation.
Hier ein Foto:
Einer erster Test ergab, dass der Performer "Töne" von sich gab, er klang ungefähr so nur leiser.

http://youtu.be/8_7RYgAzs8M
Meine Schlussfolgerung war, es fehlen Teile der Betriebsspannungen, was eine kurze Überprüfung bestättigt hat. Die -24V und die daran hängende -12V Schiene waren tot. Die Hauptverdächtigen waren die verbauten blauen Tantalkondensatoren C2, C3, C10 und C11 auf der Platine P-553.
Die Service Unterlagen inkl. Schaltpläne befinden sich hier: http://www.studio250.fr/docs/Crumar/cru ... manual.pdf
Mein Verdacht war richtig, C3 war defekt und hat wie das Tantal Kondensatoren gerne machen, den Ausgang von dem 79M24 und somit auch den 79M12 auf Masse gezogen. Nach dem Austausch der Tantals spielte der Performer wieder, die Brass Sektion und die Strings waren scheinbar wieder vollumfänglich am Start. (Foto der Änderungen im Dateianhang)
Leider war dies nur für kurze Zeit der Fall, nach einer Weile waren alle G und H defekt, sie machten entweder Geräusche oder gar nichts mehr. Das ganze scheint Temperaturabhängig zu sein. Nach Ausschalten und einer längeren Pause sind alle Noten wieder da, nach ca. 5 Minuten taucht das Problem wieder auf, erst sterben die H, dann danach die G.
Leider mußte ich dann bedingt durch die Feiertage und Urlaub meine Tests verschieben. Das Ganze interessiert mich aber brennend.
Deshalb hier meine Fragen:
1. Woran könnte das Verschwinden der genannten Noten liegen? Das Netzteil hält anscheinend die benötigten Spannungen aufrecht, das scheint es nicht zu sein. Wie gesagt, das Problem scheint temperatur-abhängig zu sein. Hat jemand eine Idee?
2. Ist es normal, dass die String Abteilung merklich mehr rauscht als die Brass Sektion? Wenn ja, kann man da was dagegen machen, eventuell rauschärmere Ops benutzen?
3. Wo bekomme ich bezahlbare passende Fader-Kappen? Die Fader, also die Schiebepotentiometer sind von Piher, ich glaube ich habe eine preiswerte Quelle dafür aufgetan, so dass ich nicht Second Hand Fader per ebay aus den Staaten zu Mondpreisen importieren muss. Wenn das klappt, werde ich meine Quelle hier benennen.
4. Hat jemand eine Idee wie ich die etwas durchhängende Taste heilen kann? Kann man das zurechtbiegen oder besser die Taste austauschen? Geht das einfach?
5. Ich habe auch festgestellt, dass wenn ich stark die Tasten drücke anscheind mechanisch eine weitere Taste gedrückt wird. Was passiert da, wie funktioniert das Ganze und wie stelle ich das ab?
Vielen Dank im Vorraus für jede Antwort und Idee. Fortsetzung folgt...
