Nur OnTopic Das Internet ist dumm geworden.

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.
Das Internet ist nicht dumm geworden..
Ganz im Gegenteil, es hat sich optimiert auf seine Zielgruppe und das Erreichen der Businessziele ..
Und wie man sieht durchaus erfolgreich..

Ein Musikgenre ist auch immer super gut, solange es Leute mit Leidenschaft und Begeisterung produzieren.
Bis es dann irgendwann Kommerz wird ...

Immer die selbe Geschichte, es geht am Ende nur ums Geld .. und wo welches zu holen ist, da werden früher oder später die Golddigger auftauchen ..
 
Das Internet hatte in seiner Entstehung nie den Anspruch Businesszielen zu entsprechen.

Es wurde zweckentfremdet und zu einer großen Werbe- und Verkaufsplattform umgewandelt.

QVC 2.0, wenn man so will. Ganz toller Erfolg. Das bringt die Menschheit auf nächste Level 😂
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: GDU
Das Internet ist schon echt erstaunlich unterhaltsam.

Habe gerade gelesen, das Beim Absorber bau in Folie eingepackte Steinwolle ganz schlecht ist weil der Bass an der Folie abperlt. Alles was man hingegen benötigt ist Molton und 2 Winkel was auch immer das bedeuten mag und schon hat man eine Bassschleuse…….
 
Warum liest du nicht einfach in einem Buch nach? Es gibt haufenweise Bücher bzgl Mixing/Mastering. Niemand braucht Youtube-Videos
für Fachthemen

Ein Buch ist doch in der Zeitachse viel zu träge. Sieht man doch auch schon in den Printmedien unseres „geliebten“ Metiers.
Ein Magazin welches alle zwei Monate erscheint, berichtet noch über NAMM-Neuheiten während zB die Superbooth schon am Laufen ist.

Bis ein/das Buch überhaupt im Lektorat angekommen ist, gibt es für den ITBler schon zwei neue Generationen des nächsten „Super-Mega-Brickwall-Saturation-schieß mich tot“-All in one Mastering PlugIns.
 
ich bin fest davon überzeugt, dass es hier Menschen gibt die mehr von Tontechnik verstehen als der durchschnittliche Taxifahrer von Lungenembolien

die wahrscheinlichkeit, dass jemand überhaupt deswegen youtube videos macht um anderen leuten bedingungslos zu helfen dürfte gegen null gehen.

vor allem nützt es dem unbedarften fragesteller ja nichts, dass es natürlich auch eine menge richtige und interessante dinge im netz gibt, denn woran soll er den unterschied zu erfundenem quatsch erkennen?

wenn ich jetzt z.b. über medizin lernen wollte, wie würde ich das youtube angebot so filtern, dass ich nur die hilfreichen sachen finde? das geht ja überhaupt nicht.

und dann ist da die andere perspektive. fachleute für XYZ haben auch nicht unbedingt ein gesteigertes interesse daran ihr selbsterarbeitetes insiderwissen kostenlos jedem dahergelaufenen anonymen fragesteller zu beantworten - um dann keine rückmeldung mehr zu bekommen obs geklappt hat.
dazu will man erst mal wissen, ob es dem fragesteller überhaupt wirklich wichtig ist und was er damit vorhat.


1757966942565.png

1757966971571.png

wer unbekannt ist hat unrecht und der andere hat gewonnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber letztendlich bedeute das auch Verzicht.
Das sollte man sich mehr vor Augen führen: Das Leben bringt immer Verzicht. Nur heute scheint Verzicht keine Option mehr zu sein.
Natürlich gibt es (vielleicht) auf Netflix (u.a.) die super Doku (über irgendwas). Aber sowenig wie ich alle interessanten Zeitungen/Zeitungsartikel dieser Welt lesen kann, so kann ich auch nicht das ganze (interessante) Internet / Streaming usw. konsumieren.
Ich bin nicht (mehr) bei den Meta-Plattformen und eX, habe keinen Gugel-Account, schalte sofort ab, wenn eine YT-Werbung kommt, benutze keine KI.
Meinen Arzt rufe ich an, oder gehe hin, wenn ich was will. Und die Mediatheken des örR reichen mir vollkommen, um viereckige Augen zu bekommen.
Man muss die Entscheidungen treffen, auf was man verzichten will.
Aber das muss man immer, ob nun mit oder ohne Internet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Internet ist schon echt erstaunlich unterhaltsam.

Habe gerade gelesen, das Beim Absorber bau in Folie eingepackte Steinwolle ganz schlecht ist weil der Bass an der Folie abperlt. Alles was man hingegen benötigt ist Molton und 2 Winkel was auch immer das bedeuten mag und schon hat man eine Bassschleuse…….

Gartenvließ und Molton, keine Folie, schluckt es zuviel Höhen kann man bspw die Absorber mit Laminat beplanken und zwischen den Platten 2cm Luft lassen, so bleiben die Höhen schön "fluffig" 😂
 
nicht mehr das ist, was es noch vor der Streaming-Ära war.
Ist das nicht ein Allgemeinplatz? Alles ändert sich ständig.
sich entweder DVDs/Bluerays zu kaufen inkl Player …nur wenn man mal nen
Film gucken möchte.
Und? Was ist daran so schlimm? Dvds werden einem bei ebay hinterhergeworfen und einen Player kauft man (bei ebay) nur einmal.
Für aktuelle Filme geht man ins Kino.
"Nutz den Scheiss doch einfach nicht" ist eben auch nur ne Floskel, die am Zeitgeist vorbeigeht.
Na und? Bist Du ein Zeitgeist-Sklave?
Hier mal auch ein schöner Audio-Beitrag zu diesem ganzen sog. Fortschritt: https://www.deutschlandfunk.de/notizen-aus-der-verkrempelten-welt-100.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das nicht ein Allgemeinplatz? Alles ändert sich ständig.

Und? Was ist daran so schlimm? Dvds werden einem bei ebay hinterhergeworfen und einen Player kauft man (bei ebay) nur einmal.
Für aktuelle Filme geht man ins Kino.

Na und? Bist Du ein Zeitgeist-Sklave?
Hier mal auch ein schöner Beitrag zu diesem ganzen sog. Fortschritt: https://www.deutschlandfunk.de/notizen-aus-der-verkrempelten-welt-100.html

Mit anderen Worten:"Du nimmst es hin, dass du dir auf Bezahlportalen zusätzlich noch Werbung anschauen darfst" betitelst mich aber als Zeitgeist-Sklave?

Wir sind alle Sklaven des Zeitgeists. Bald gibt es weder DVD noch Blueray, Nischenfilme eh nicht und Geräte in ausreichend guter Qualität in absehbarer Zeit auch nicht. Es ist auslaufende Technologie und ich hätte keine Lust Unmengen an DVDs zu horten, die man sich eh nur einmal anschaut.

Streaming ist, was Filme angeht, die deitlich bessere Lösung. Das was daeaus gemacht wurde, eher nicht.

Netflix verkommt zu einer Plattform wirklich schlechter Filme/Serien, Amazon Prime ist bezahl-TV mit Werbung oder extra Leih-/Kaufgebühren, Sortierung ist bei allen Mist, das Repertoire mit Trash aufgefüllt und ehrlich gesagt bin ich auch müde davon mir immer explizit das was uch sehen möchte selbst auszusuchen.
Da war TV damals angenehm. Aus gutem Programm wählt man einen von 5 Sendern, passt - und heute? Deutlich mehr Sender, mehr Müll, also zappen - egal wo.

Selbst im Supermarkt muss man aus 20 Sorten Butter entscheiden. Selbst Aldi hat mittlerweile 5 oder mehr unterschiedliche Sorten.

Möglicherweise ist es neben der Reizüberflutung auch der Überfluss, der unendlich nervt.

Dabei reduziere ich mich in allem, aber sobald man da rausgeht ... naja
 
Wenn man dem Gros der Masse entspricht kann es schon passieren dass div. Firmen auf den Zug aufspringen um ein Teil vom Kuchen abzubekommen, ansonsten ist immer noch suchen angesagt.
 
Netflix verkommt zu einer Plattform wirklich schlechter Filme/Serien, Amazon Prime ist bezahl-TV mit Werbung oder extra Leih-/Kaufgebühren, Sortierung ist bei allen Mist, das Repertoire mit Trash aufgefüllt und ehrlich gesagt bin ich auch müde davon mir immer explizit das was uch sehen möchte selbst auszusuchen.
Da war TV damals angenehm. Aus gutem Programm wählt man einen von 5 Sendern, passt - und heute? Deutlich mehr Sender, mehr Müll, also zappen - egal wo.

Selbst im Supermarkt muss man aus 20 Sorten Butter entscheiden. Selbst Aldi hat mittlerweile 5 oder mehr unterschiedliche Sorten.

Möglicherweise ist es neben der Reizüberflutung auch der Überfluss, der unendlich nervt.

Dabei reduziere ich mich in allem, aber sobald man da rausgeht ... naja

Du willst also einen Personal Assistant, der dir die banalen Alltagsentscheidungen abnimmt.
 
Und angenommen wir fänden dann so schneller was wir suchen - bleibt immer noch Reizüberflutung, übertrieben lange Werbung, die nicht im Verhältnis zum Inhalt steht.
 
Wir sind alle Sklaven des Zeitgeists. Bald gibt es weder DVD noch Blueray, Nischenfilme eh nicht und Geräte in ausreichend guter Qualität in absehbarer Zeit auch nicht.

Wenn es keine DVDs und keine Kinos mehr gibt dann ist es nicht der Zeitgeist, der dich dazu bringt, das nicht mehr zu nutzen, sondern die normative Kraft des Faktischen.

Das Gleiche gilt für die Benutzung von Elster für Besitzer eine Umsatzsteuernummer oder die Tatsache, dass Mord leider strafbar ist.

Wenn Du aber frei bist zu entscheiden ob Du im Supermarkt mit Bargeld oder mit Bitcoin bezahlst, und Du bezahlst mit Bitcoin obwohl Du das eigentlich blöd findest, dann bist Du ein Sklave des Zeitgeistes und der Barzahler nicht.


Die Mehrheit der gesellschaftlichen Zwänge sind nur eingebildet, da kann man fast eine Faustregel daraus machen.

Das gilt im Übrigen schon für das bloße Bedürfnis überhaupt ständig irgendwelche "Filme" schauen zu müssen, egal nun mithilfe welcher Technik.
Schon diese tägliche Flucht in irgendwelche Fantasiewelten voller Gewalt ist ein massenpathologisches Phaenomen, bei dem man einfach nicht mitmachen könnte, wenn man es nur schaffen würde sich bewusst dagegen zu entscheiden.

Stattdessen streitet ihr jetzt darüber ob denn nun Kino oder Streaming besser ist um sich das Gehirn rauszublasen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, geht dem Dummgeschwätz doch nicht auf den Leim. Am Ende soll nur Misstrauen bei den geistig bequemen gesät und der demokratische Kitt aufgelöst werden...

Der Song trifft's ganzt gut...

 
Andersrum gefragt: War es jemals schlau?

Es kann ja nur so gut sein wie die Anwender, die es mit Inhalten füllen -- was mich die Menschheit nicht unbedingt positiver sehen läßt.
Die KI's könnten ein super neutrales und ehrliches Tool sein, dass viel besser ist nach Wahrscheinlichkeiten zu agieren als jeder Mensch. Klar ist eine KI ein sehr schlaues Konstrukt und in seiner Theorie auch unglaublich sinnvoll.
Aber die KI's müssen eingeschränkt werden, damit ja so wenigen Leuten wie möglich auf die Füße getreten wird. Die Einflussfaktoren sind groß und natürlich auch weltpolitischer Natur.
Es soll gepushed, gefördert und verbreitet werden.
Warum haben die so große Problemem mit Halluzinationen? Ich denke die wissen schon woher das kommt, wollen aber Die Grundlage nicht aufgeben und suchen einen Workaraound.
Und natürlich ist das eine Feedbackschleife.
Die ganze Natur der KI wird an den User gefüttert, woraufin sich dieser wiederum etwas anpasst. Am ende nähert sich das ganze einer Singularität an, bezogen auf Kultur und zeitgeist.

Die jungen Leute wachsen damit auf und die haben und gerade in Zukunft, keinen Vergleich und wie immer auch das verlangen sich von dem alten Abzugrenzen. Allgemein wirkt das so, auch wenn es viele Kritiker gibt.
Das wird sich mit der Zeit geben und die KI wird angenommen werden. Alte Stimmen, wie hier im Forum, lässt die Zeit verstummen.
Eine KI ist auch ein super tool zur Beeinflussung.
Bei manchen Themen musst du mehrmals nachfragen, damit sie dir auch andere Seiten zeigt. Die KI ist in einigen Bereichen auf Abwehr programmiert und das macht den ganzen Sinn für mich kaputt.
Also integriert man ihr einen Bias. Weil man sich vorher darüber aufgeregt hat, dass man eine KI zu den abstrusesten Aussagen prompten kann oder das sie sich einfach irrt. Völlig konfus.


Der erste Schritt ist sicherlich der totale Verzicht auf ein Smartphone.

Der zweite Schritt ist selektives Browsen.

Der dritte Schritt ist komplettes Ausblenden von Inhalten, die um Aufmerksamkeit buhlen, sie aber nicht wert sind.

Das ist schon schwer genug, aber: Wozu braucht man ein Smartphone, und warum sollte man jederzeit jeden Scheiß mit jedem Depp auf diesem Planeten teilen oder mitgeteilt bekommen wollen?
Ja darüber kann man schimpfen oder versuchen zu verstehen. Spiegelt es doch ein Grundbedürfnis der Menschen wieder oder sagen wir, es wird ausgenutzt. Zu sagen, dass ist alles scheiße, tut sicher gut, hilft aber nicht weiter. Vielleicht hat man auch schon aufgegeben?
Ein smartphone bietet doch viel Gutes.
Diese ganze Dinge über du dich aufregst und die du kritisierst, so auch @F-A-B sind ein kuturelles Phänomen und haben weniger mit der Technik zu tun.
Und dann kann man die Frage stellen, wie Kutlur entsteht und in der Vergangenheit entstanden ist.

Diese Beispiel KI Video, Synthwave emo liebsromanze (was auch immer) ist der selbe Stuss, nur halt mit KI generiert. Die Inhalte sind gleich u nd können durch die Technik nur stärker hervortreten.
Das Problem sind auch nicht die Menschen. Ist immer leicht auf die Menschen zu schimpfen. Die sind nicht dumm. Du bist doch auch ein Mensch, spaltest dich aber bewusst von denen und jenen ab.
Nein, so sind wird nicht.
Da kann man sich von dem einen distanzieren und tappt beim nächsten Thema in die selbe Verblendung.
Grundlegend, über die Menschheitsgeschichte bleiben gewisse Dinge gleich und zeigen sich in ihrer Ausprägung nur anders.
Das Internet sind keine Menschen. Es ist nicht der einzelne Mensch, darauf kann man es nicht runterbrechen.
Man muss unterscheiden zwischen Individuum und Masse. Massenphänomene sind real und beeinflussen uns jeden Tag. Und es gibt genügend Leute, die sich diese zu Nutze machen. Selbstverständlich.
Im Kern ist der Mensch ein emotionales Wesen und handelt auch so. Die Aufklärung, mit Sledgehammer in der Postmodernen hat am Ende auch dazu geführt, dass der Mensch denkt, er könne ein rationales Wesen sein.
Dabei hat er aus den Augen verloren wie emotional gestuert er in Wirklichkeit ist. Ich möchte die Errungenschaften dieser Epochen nicht kleinreden, aber wie immer, hat sich der Fokus verschoben und auf eine Komponente überfixiert.
Man muss alles atomisieren und die Wichtigkeit des Kontext geht verloren. Leigt auch daran, dass der Mensch dazu gar nicht mehr in der Lage ist, den Kontext zu begreifen. Es ist zuviel.
Eigentlich käme eine KI genau richtig, um das für uns zu erledigen, um uns auf gewisse Zusammenhänge und Wechselwirkunge aufmerksam zu machen. Der normale Pöbel bekommt davon nur wenig ab.
Das alles so ist, wie es ist, liegt an dem Menschsein an sich und wenn man verstehen will, was los ist, dann darf man nicht so sehr nach unten schauen, sondern nach oben.
 
Hmmm.... Dann schau ARD und ZDF, super Serien, Filme und Nachrichten... Und dank GEZ werbefrei ...
Das ist Unsinn. Was läuft zwischen den Mainzelmännchen?

Edit: Ups, wir sind beim Internet, nicht beim Fernsehen. Da hast du aber auch Unrecht. Product Placement haben die Öffentlich Rechtlichen schon länger gern betrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer schlau ist, findet Wege die Werbung zu umgehen :opa:

Es geht doch nicht nur um die Werbung, sondern allgemein. Wenn ich keine Werbung möchte,
dann muss ich bezahlen - bekomme dafür aber Inhalte, die in den meisten Fällen es nicht wert sind
bezahlt zu werden -> Siehe Youtube

Und selbst wenn ich Inhalte gefunden habe - und auch Interesse an neuen, ähnlichen Inhalten habe,
dann finde ich dazwischen einfach sehr viel Müll, nicht nur auf Youtube, sondern überall.

Wir werden dauerhaft berieselt von Fehlinformation, sei es auf ARD/ZDF, auch irgendwelchen Russensendern,
extrem viel extrem plumpen AFD Kram - Ich bin ja durchaus sehr interessiert an Bundestagdebatten und
würde in sehr vielen Fällen der Partei auch den Punkt geben, aber dieses extrem dümmliche Bashing, Geschwätz, Hetze,
was auch immer, was sonst noch läuft, finde ich halt kacke. Betrifft aber auch anders andere politische Strömungen, da
kommt auch viel emotionalisierter Bullshit. Klima bspw.

Um bei Audiothemen zu bleiben, weil es schon angesprochen wurde. Klar, viele "Kniffe" oder "Geheimtricks" werden
auf Youtube verkauft. Vieles davon finden sich nicht in den Sachbüchern und ich habe wirklich viele davon durchgearbeitet,
aber viele dieser Tricks beziehen sich auf Spezialfälle, eben bezogen auf das Material, was der Influencer da gerade bearbeiten
mag - und nebenbei ist dann doch alles Werbung. Gibt nicht so viele, die das ausschließlich mit dem Antrieb machen ihre Skills
weiterzugeben und vieles ist eben auch "Allgemeinwissen". Das lässt sich wesentlich effizienter erlesen und antrainieren.

Wie auch immer. Manchmal habe ich halt Lust mich einfach nur berieseln zu lassen und es fällt mir wirklich schwer,
bei der heutigen Medienlage, da tatsächlich interessantes Material zu finden, was wirklich bereichernd ist.

Das traurige ist, dass die Medien, die wirklich Wissen transportierten, mittlerweile die redaktionelle Arbeit eingestellt haben.
Was gibts da noch? Synmag, Beat, Studiomagazin? Rest online, klar, amazona, bonedo, aber steht da noch interessantes drin?
Ich habe alle meine Abos beendet, weil mir auffiel, dass da nichts mehr transportiert wird, was mich weiterbringt.

Das war früher anders und ich denke, dass das Internet, so wie es sich bis heute entwickelte, maßgeblich dazu beigetragen hat
und vielen, die da heute noch überlebt haben, bleibt da oft keine andere Möglichkeit, als eben mit Clickbaits und einfachen
Themen zu arbeiten. Aber die Welt besteht eben nicht nur aus Short-Junkies.

Mich persönlich macht es müde, im Gesamten... nicht nur wegen der Werbung, sondern das gesamte Konstrukt und Ergebnis der
Entwicklung.

Man könnte noch weitergehen, dass Themenabsichtlich in die Länge gezogen werden, obwohl man es schnell abhandeln könnte
oder das Musik dem Algorythmus gefallen muss oder dass sie nur gut genug sein muss, damit ein Hörer 30Sek bei der Stange bleibt,
Rest ist egal ...

Das sind jetzt einige Beispiele, die hier auch oft in den letzten Jahren thematisiert wurden und bilden das Ganze nichtmal
im Ansatz ab, sondern nur rein subjektiv: Es nervt!

Wir könnten weitermachen bei täglichen Updates oder Updatemeldungen, bei dem Verkauf von Software im Betastatus,
bei der Schnelllebigkeit oder das alle alles einfach so hinnehmen und der, der sich daran stört dann angefeindet wird,
was im Grunde eine sehr primitive Folge von Gruppendynamik ist - Störfaktoren verboten!

Wie auch immer ... ich versuche das ganze für mich so in´s Lot zu bringen, dass es im erträglichen Rahmen bleibt.
So Smartphone Sachen inkl zwei Faktor Auths usw, da kommen wir nicht drum herum, is halt so und Roland Cloud?
Hmm die kann wohl weg, ich bereite mich auf´s offline arbeiten vor. Denkbar wäre auch einen Prepaid-Traffic LTE Stick,
nur um einmal im Monat was herunterzuladen/authorisieren, aber ansonsten Ruhe und das wichtigste: Keine Versuchung.

Wer die Möglichkeit hat, nutzt sie auch. Hab´s schon zu oft probiert. Hält mal 2-3 Wochen, dann kommen die ersten
Ausnahmeregeln, dann die zweiten, bis zum Kontrollverlust und zack hängst du mir ner guten Idee in der DAW, reagierst auf
Mails und Whatsapps und aktualisierst das Sequencer.de Forum, weil du meinst da geht was interessantes ab.

Dauert dann ne Weile, bis man "es selbst merkt".

und vielen geht es hier nicht anders, auch wenn´s viele wohl nciht zugeben oder vlt auch schnippische Kommentare abgeben,
aber es sind doch genau jene, denen es genauso geht, nicht wahr? ;-)
 
Ups, wir sind beim Internet, nicht beim Fernsehen.

TV läuft doch mittlerweile auch übers Netz. Es ist alles: Internet, Medien, Dauerberieselung.

Ich hab das schon auf der Arbeit 8 Std am Tag, ich habe privat und erst recht beim Hobby absolut kein
bock mich mit IT, Digital, Ki und den ganzen Mist zu belasten.

Nicht, weil ich es pauschal ablehne, sondern weil es meist einfach nicht gut gemacht wurde.

Eigtl. möchte ich auf einen M4 Studio upgraden. Warum nicht? Weil ich kein Bock habe die ganzen
Plugins zu authorisieren und zu installieren. Das ganze drumherum wird allmählich zur Last und nicht zur Freude!
 


News


Zurück
Oben