Dave Smith Instruments Pro 2 Synthesizer

pmm schrieb:
:supi: Dietmar, freut mich, dass Dir die Klangbeispiele gefallen.

ad Beispiel 3 - Den Sound, bzw. einen sehr ähnlichen, habe ich schon am P12 programmiert: https://soundcloud.com/petermmahr/dsi-p ... m-soundset

Ja, der ist ähnlich, aber der P12 klingt im Vergleich wirklich etwas dünner, mehr nach Juno, der Pro2 deutlich satter und IMHO sehr in Richtung Moog. (Dafür kassiere ich jetzt garantiert Schläge ...)

Nachdem ich jetzt noch andere Beispiele gehört habe erhärtet sich der Verdacht, daß da kein Curtis-Abkömmling drinsteckt, sondern entweder ein OTA oder eine Transsistorkaskade. Irgendwas von einem anderen Filter war doch von Pym oder Carson im DSI-Forum zu lesen.
 
Ja, wenn ich es recht in Erinnerung habe, dann lehnt sich das eine am Prophet SSM an und das andere am SEM ["Thank you Tom"]. Ohne Gewähr. ;-)
 
Ich freu mich drauf ihn gegen Moog zu checken und natürlich wichtiger gegen Curtis in Neu, könnte ein Klassiker werden der Pro 2
 
pmm schrieb:
Ja, wenn ich es recht in Erinnerung habe, dann lehnt sich das eine am Prophet SSM an und das andere am SEM ["Thank you Tom"]. Ohne Gewähr. ;-)

Dann lag ich ja garnicht so falsch mit der Kaskade.

Der SSM-Filter 2040 und 2044 ist ja ein Entwurf von Dave Rossum (Emu) und seine Chip-Umsetzung des Moog-Kaskadenfilters. Kein Wunder, daß mir der Sound gefällt, denn ich bin eher Fan des SSM-Filters, da haben Polysix und MonoPoly einfach ihre Spuren hinterlassen :)

Der Multimodefilter, wie er im SEM steckt, ist ein OTA-Design (damals CA3080, aktuell LM13700). Findet man auch im Sruthi-1 und Ambika mit SMR-4.

Da steckt jedenfalls nie und nimmer ein Curtis-Nachfolger (OnChip) drin. Bei einem Monosynth kann man sowas ja machen, ohne daß es gleich ausartet.
 
olduser schrieb:
was ist denn OTA ? Operationsverstärkerschaltung?

Ja, das ist ein spezieller Operationsverstärker, siehe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Operationa ... _amplifier

Der Erste dieser Art war der 1969 vorgestellte CA3080, später durch LM13600 und 13700 ersetzt.

http://www.schmitzbits.de/ota3080.html

Diese Abhandlung hat übrigens ein gewisser Herr Eugene Zumchak geschrieben. Das ist genau der, der bei Moog zusammen mit Bill Hemsath einen portablen Synth bauen wollte bzw schon entworfen hatte, von dem Bob aber nichts wissen wollte und dieser dann bei Musonics als Sonic V erschien, später dann doch bei Moog als Sonic 6 rauskam. Aber das nur nebenbei.

Ohne diesen Baustein wären die meisten IC-basierten Filter nicht möglich gewesen.

Edit: das seh ich ja jetzt erst: "More Cowbell" oben bei den Instagram-Demos :lollo: :lollo: :lollo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaaaaa in Köln und in Hamburg :lollo: ich freu mich schon....und natürlich auch in Düsseldorf :roll: ;-)
 
Kann der "external audio input" durch die "character effects" geroutet werden?
 
über den pro 2 jubeln alle quer durch die bank, aber über den prophet 12... nun ja. wird es den "verbesserten" pro 2 filter und die "fetteren" oszillatoren auch als upgrade für den prophet 12 geben? würde schwer sinn machen.
 
eisblau schrieb:
über den pro 2 jubeln alle quer durch die bank, aber über den prophet 12... nun ja. wird es den "verbesserten" pro 2 filter und die "fetteren" oszillatoren auch als upgrade für den prophet 12 geben? würde schwer sinn machen.
Jaaa... als weiterer/neuer Synth (wäre ja ansonsten ein HW-Upgrade).
Müssen nicht unbedingt 12 Stimmen sein, aber o.g. + (Audio-Rate-)CV-IOs + Audio-In + Sequencer wären schon extrem geil.
Vllt. mit 6 Stimmen wie beim Xpander? Dann gerne auch gleich bis zu 6fach multi-timbral.
Und mit User-Wave-Tablen wie bei der Microwave.

:mrgreen:
 
pmm schrieb:
OFF TOPIC - "Special like" für das GV Foto.

Peter

Danke :nihao: Und RIP to Gerd. Gerd Voss war in den 70/80ern in Stuttgart bei Peymann engagiert und neben Sattmann, Dehne, Schwab, Minetti und vielen anderen ein herausragender Schauspieler. Regie häufig Peymann, Bühnenbild Alfred Kirchner. DAS waren noch tolle zeiten!! Danke Peter! Werde ich im Leben nicht vergessen. Du scheinst ein guter Kenner der Szene zu sein! RESPEKT! :supi:
LG
Gunter
 
Gut ist vielleicht übertrieben, aber ich bin Wiener und auch wenn mein letzter Burgtheater Besuch ein Kraftwerk Konzert war, so haben wir hier doch einen besonderen Bezug zum Theater [sogar ganz generell gemeint :)]. Peymann war wie Du weisst lange BT Direktor, der beste meines Erachtens und Gerd Voss fixer Bestandteil seines Teams. Von daher kann ich "DAS waren noch tolle Zeiten" voll und ganz nachvollziehen.

Peter
 
Nach intensiver Beschäftigung mit dem Prophet 12 fällt mir auf, das er monophon gespielt den im Netz kursierenden Pro2 Sounds teilweise zum Verwechseln ähnlich klingt. Von daher kann ich nicht sagen, ob und inwiefern die Oszillatoren des Pro 2 upgedated oder verändert wurden. Ich vermute die klanglichen Veränderungen betreffen im Wesentlichen nur die verschiedenen Filter-Modi. Kann das wer bestätigen?

PS.: Danke Peter Mahr für den Soundvergleich zwischen 12 und 2
http://www.petermmahr.com/dave-smith-instruments-pro-2/
 
eisblau schrieb:
Nach intensiver Beschäftigung mit dem Prophet 12 fällt mir auf, das er monophon gespielt den im Netz kursierenden Pro2 Sounds teilweise zum Verwechseln ähnlich klingt. Von daher kann ich nicht sagen, ob und inwiefern die Oszillatoren des Pro 2 upgedated oder verändert wurden. Ich vermute die klanglichen Veränderungen betreffen im Wesentlichen nur die verschiedenen Filter-Modi. Kann das wer bestätigen?

PS.: Danke Peter Mahr für den Soundvergleich zwischen 12 und 2
http://www.petermmahr.com/dave-smith-instruments-pro-2/

Naja, ich konnte zwar noch keine persönliche Bekanntschaft mit dem Pro 2 machen, aber Peter schreibt ja auf der entsprechenden Soundcloud-Seite: "Wurde die Breite im P12 noch durch den Unison Mode erzielt, so ist es im Fall des Pro 2 die Super Saw die für Fülle sorgt."

So wie ich es anhand der Spezifikationen verstehe, sind die Oszillatoren vom Prophet-12 und Pro 2 identisch, jedoch kommen bei letzterem noch die 13 Superwaves hinzu. Und mindestens ebenso einflussgebend für einen Unterschied sind die neuen diskreten Filter. Ich finde schon, dass man die anhand der bisher veröffentlichten Demos ganz gut heraushören kann, auch wenn ein persönliches Antesten natürlich mehr aussagen würde. Der Eindruck vieler Hörer - und das ist auch mein Eindruck - ist, dass der Pro 2 offensichtlich direkter klingt - eben so, wie man es traditionell von einem Mono erwartet. Das ist natürlich auch immer von subjektiven Vorlieben abhängig. Klar ist jedoch, dass das Oszillator-Rohmaterial erweitert wurde und auch die Filter andere Klänger erlauben werden als der Prophet-12. Inwieweit sich sonst noch etwas im Signalweg geändert hat, wird man spätestens ab der Veröffentlichung der Anleitung erfahren.

Was mich noch interessieren würde ist, was mit dem Suboszillator passiert, wenn man den Pro 2 paraphon spielt. Wird der dann stumm geschaltet oder hört man dann 4+1 Oszillatoren?
 
Der Sub erklingt mit der ersten gespielten Note. Das kann interessante Ergebnisse bringen, allerdings vermute ich, dass man ihn in den meisten Fällen im Para Mode entweder gar nicht aktiviert, oder aber seine Lautstärke über zB SL1, SL2 [+ Latch] oder das ModWheel steuert.

Sehr schöne Beispiele von Taiho.
 


News

Zurück
Oben