
tomtschke
.
Hi folks,
man möge es bereits erahnen ---> bin neu hier. Und da es doch um einen Patzen Geld geht suche ich natürlich auch gleich mal Rat für meinen Synthesizer Einstieg.
Musiker bin ich schon länger, bisher aber hauptsächlich nur Gitarre, Klavier, ein wenig Schlagzeug....die "klassischen" Band-Instrumente halt.
Bei mir hats damit angefangen das ich mich in FL Studio 10 viel mit den plug-ins gespielt habe. Schnell wuchs der Wunsch nach mehr als nur mit der Maus mühselig etwas zusammen zu basteln. Möchte einfach etwas Handfestes haben, aber ich denke das brauch ich euch nicht erzählen.
Hab mir schon einiges durchgelesen und mir ein wenig Grundwissen angeeignet.
Als Erstes beantworte ich mal die Fragenliste.
-Was ist schon da? (Idealerweise kleine Liste machen)
e-piano mit MIDI-Verbindungsmöglichkeit, Focusrite Scarlet 2i4 Interface, FL Studio 10
- Was solls kosten
Mein Budget liegt bei etwa 600€. Hätte noch mehr zur Verfügung, aber für den Start sollte man denk ich nicht gleich das teure Zeug kaufen. Wenn es absolut dafür steht kann ich aber trotzdem auch noch höher gehen.
- Keyb, Rack oder Software (Mac oder PC?)?
Naja, umso unabhängiger vom Computer umso besser. Jetzt bin ich noch bei Windows, möchte mir als Nachfolger aber einen Mac kaufen.
Mir gefällt die Vorstellung sehr mir ein MIDI-Keyboard zu kaufen, da ich in einer gewissen Weise flexibler wäre. Ich könnte mir dann immer die günstigeren Versionen der Synthesizer ohne Tastatur kaufen und hab immer ein gewisses Keyboard für alles. (Wenn ich mich in meinen Vorstellungen da jetzt nicht komplett täusche?)
- Muss er viele Regler haben? (Eingriff in Synthese etc, oder reichen ein paar Macros, eben eine kleine oder keine Anzahl von direktem Eingriff übers gerät?
Regler, auf jeden. Weiß zwar nicht was genau unter "viel" verstanden wird, aber 5, wie sie der MicroKorg hat den ich mir ausgeborgt habe, sind mir definitiv zu wenig.
- Bist du eher Anfänger, Fortgeschrittener, Experte?.. (synthesetechnisch)
Anfänger, beschäftige mich aber immer intensiver damit.
- Arbeitsweise und musikalische Ideale sind..
Momentane musikalische Ideale wären Trent Reznor (Nine Inch Nails), Alessandro Cortini (SONOIO, bzw. war eine Zeit lang bei Nine Inch Nails für die Synthesizer zuständig), Radiohead,...
Ich habe eben auch vor die elektronische Klangerzeugung in eine Band zu integrieren. Daher sollte eine Live-tauglichkeit gegeben sein.
- polyphon oder monophon? gehts monophon?
Ich hoffe das sollte jetzt nicht zu multitimbralität gehören, bin mir da noch nicht so ganz sicher. Wenn polyphonie das ist dass ich ein "c" und ein "e" gleichzeitig spielen kann (quasi einen Akkord), dann wäre polyphonie eine Voraussetzung für mich.
- muss da noch "Schnickschnack" sein? Seq (wenn ja was genau?) oder Drums oder sowas.. ist nämlich nicht "Standard".
Naja nicht unbedingt. Arppegiator wär aber schon ne feine Sache, oder sonstige Effekte wie Delay, Reverb,..
- Software tuts auch?
Naja eben nicht so. Ein paar Leute haben mir zwar schon geraten mir zuerst ein MIDI-Keyboard zuzulegen und mal ein wenig die Synthesizer am Computer auszuprobieren. Für einen Anfänger wahrscheinlich eh das Vernünftigere, hätte aber so gern was "echtes" in der Hand. Außerdem möchte ich nicht 100%ig auf den Computer angewiesen sein. Und vom Klang her dürfte es auch nicht den Originalen das Wasser erichen.
- Klangansprüche (Qualität..).
Sollte schon einges hergeben. Hab aber noch zu wenig Erfährung um sagen zu können wie gravierend die Unterschiede bei was sind.
- soll oder MUSS er mehr als unterschiedlichen Klang gleichzeitig machen? Sprich: Dann ist er natürlich mehrstimmig und diese Funktion heisst multitimbralität.. also: gehts auch mit 6 gleichen Stimmen? Bei Analogen ist das zB öfter der Fall..
Kann ich leider nur die selbe Antwort geben wie bei der polyphonie, da ich mir des Unterschiedes noch nicht wirklich bewusst bin.
Im Musikgeschäft hab ich die Novation Bass Station 2 kurz angespielt und der hätte mir stärkstens zugesat, wäre da nicht die monophonie und die kleine Tastatur. Ansonsten hätte ich ihn mir fast sofort gekauft. Ist es möglich das die bei fast allen analogen der Fall ist? (Ich hoffe die Frage ist nicht zu dämlich).
Was ich mir zum Beispiel auch vorstellen könnte wäre das Novation Impulse Keboard und dazu ein Synthesizer ohne Tastatur. Nur weiß ich da halt auch nicht wie sinnvoll oder umständlich das ist.
Ich hoffe ich hab nichts relevantes vergessen und freu mich auf eure tipps
mfg tomtschke
man möge es bereits erahnen ---> bin neu hier. Und da es doch um einen Patzen Geld geht suche ich natürlich auch gleich mal Rat für meinen Synthesizer Einstieg.

Musiker bin ich schon länger, bisher aber hauptsächlich nur Gitarre, Klavier, ein wenig Schlagzeug....die "klassischen" Band-Instrumente halt.
Bei mir hats damit angefangen das ich mich in FL Studio 10 viel mit den plug-ins gespielt habe. Schnell wuchs der Wunsch nach mehr als nur mit der Maus mühselig etwas zusammen zu basteln. Möchte einfach etwas Handfestes haben, aber ich denke das brauch ich euch nicht erzählen.

Als Erstes beantworte ich mal die Fragenliste.
-Was ist schon da? (Idealerweise kleine Liste machen)
e-piano mit MIDI-Verbindungsmöglichkeit, Focusrite Scarlet 2i4 Interface, FL Studio 10
- Was solls kosten
Mein Budget liegt bei etwa 600€. Hätte noch mehr zur Verfügung, aber für den Start sollte man denk ich nicht gleich das teure Zeug kaufen. Wenn es absolut dafür steht kann ich aber trotzdem auch noch höher gehen.
- Keyb, Rack oder Software (Mac oder PC?)?
Naja, umso unabhängiger vom Computer umso besser. Jetzt bin ich noch bei Windows, möchte mir als Nachfolger aber einen Mac kaufen.
Mir gefällt die Vorstellung sehr mir ein MIDI-Keyboard zu kaufen, da ich in einer gewissen Weise flexibler wäre. Ich könnte mir dann immer die günstigeren Versionen der Synthesizer ohne Tastatur kaufen und hab immer ein gewisses Keyboard für alles. (Wenn ich mich in meinen Vorstellungen da jetzt nicht komplett täusche?)
- Muss er viele Regler haben? (Eingriff in Synthese etc, oder reichen ein paar Macros, eben eine kleine oder keine Anzahl von direktem Eingriff übers gerät?
Regler, auf jeden. Weiß zwar nicht was genau unter "viel" verstanden wird, aber 5, wie sie der MicroKorg hat den ich mir ausgeborgt habe, sind mir definitiv zu wenig.
- Bist du eher Anfänger, Fortgeschrittener, Experte?.. (synthesetechnisch)
Anfänger, beschäftige mich aber immer intensiver damit.
- Arbeitsweise und musikalische Ideale sind..
Momentane musikalische Ideale wären Trent Reznor (Nine Inch Nails), Alessandro Cortini (SONOIO, bzw. war eine Zeit lang bei Nine Inch Nails für die Synthesizer zuständig), Radiohead,...
Ich habe eben auch vor die elektronische Klangerzeugung in eine Band zu integrieren. Daher sollte eine Live-tauglichkeit gegeben sein.
- polyphon oder monophon? gehts monophon?
Ich hoffe das sollte jetzt nicht zu multitimbralität gehören, bin mir da noch nicht so ganz sicher. Wenn polyphonie das ist dass ich ein "c" und ein "e" gleichzeitig spielen kann (quasi einen Akkord), dann wäre polyphonie eine Voraussetzung für mich.
- muss da noch "Schnickschnack" sein? Seq (wenn ja was genau?) oder Drums oder sowas.. ist nämlich nicht "Standard".
Naja nicht unbedingt. Arppegiator wär aber schon ne feine Sache, oder sonstige Effekte wie Delay, Reverb,..
- Software tuts auch?
Naja eben nicht so. Ein paar Leute haben mir zwar schon geraten mir zuerst ein MIDI-Keyboard zuzulegen und mal ein wenig die Synthesizer am Computer auszuprobieren. Für einen Anfänger wahrscheinlich eh das Vernünftigere, hätte aber so gern was "echtes" in der Hand. Außerdem möchte ich nicht 100%ig auf den Computer angewiesen sein. Und vom Klang her dürfte es auch nicht den Originalen das Wasser erichen.
- Klangansprüche (Qualität..).
Sollte schon einges hergeben. Hab aber noch zu wenig Erfährung um sagen zu können wie gravierend die Unterschiede bei was sind.
- soll oder MUSS er mehr als unterschiedlichen Klang gleichzeitig machen? Sprich: Dann ist er natürlich mehrstimmig und diese Funktion heisst multitimbralität.. also: gehts auch mit 6 gleichen Stimmen? Bei Analogen ist das zB öfter der Fall..
Kann ich leider nur die selbe Antwort geben wie bei der polyphonie, da ich mir des Unterschiedes noch nicht wirklich bewusst bin.
Im Musikgeschäft hab ich die Novation Bass Station 2 kurz angespielt und der hätte mir stärkstens zugesat, wäre da nicht die monophonie und die kleine Tastatur. Ansonsten hätte ich ihn mir fast sofort gekauft. Ist es möglich das die bei fast allen analogen der Fall ist? (Ich hoffe die Frage ist nicht zu dämlich).
Was ich mir zum Beispiel auch vorstellen könnte wäre das Novation Impulse Keboard und dazu ein Synthesizer ohne Tastatur. Nur weiß ich da halt auch nicht wie sinnvoll oder umständlich das ist.
Ich hoffe ich hab nichts relevantes vergessen und freu mich auf eure tipps

mfg tomtschke