Ich gebe mal mein Senf dazu, da ich in der glücklichen Lage bin - alle 3 Geräte (Digitakt II, Syntakt, und Digitone 2) in meinem Besitz habe.Aus dem einfachen Grund weil mir der Workflow vollkommen zusagt.Wenn auch mit Bastrichen.
Der Einsatz der Geräte bezieht sich bei mir für den Bereich von EBM, Industrial, Wave, Ambient - so in der Mische. Da sit jetzt kein protzen von mir - das ich nun alle drei habe.Kann aber nicht jeder. und daher ein klein wenig meine Erfahrung.
Also was Kicks oder Bässe betrifft kriegt man mit den Syntakt und mit dem Digitone II mit beiden hin -wenn auch mit unterschieddlichen Charakter. Krach auch.
Beim Digitakt 2 ist das stark vom Sample abhängig. Den setze aber eher auch wegen Samples ein und den granularen Texturen die man damit erreicht Und Maschinensamples.

. Der Digitakt II ist für mich die Allround Bitch.
Beim Syntakt kriegt man sehr schnell Ergebnisse hin da ich die Enginees sehr zielgerichtet finde. Die Sounds haben ihren Cahrakter jedoch finde ich das sich irgendwann eine gewisse Ähnlichkeit einstellt (oder der Bediener kommt immer wieder dahin).
Lerdings hat der Syntakt mehr Engines.Und da gibt es diese SY CHIP Engine die ich so nirgends wiederfinde. Da musste ich mich auch erst reinfuchsen - aber die sagt mir absolut zu.
Beim Digitone II habe ich tatsächlicheBässe hinbekommen die schon nach FM EBM Bässe klingen. Und auch die Kicks können Druck machen.
was mir bei beiden nciht gelingt - sind "schöne Sounds besonders auch verwobene Flächen. Beim Syntakt schon allein wegen der Polyphonie und weil es extrem umständlich ist auch mal Akkorde einzugeben.
Beim Digitone ist das etwas anders - weil da der Noten editor und der Arp drinnen ist. (Warum haben sie das beim Digitakt II nicht auch gemacht ? Wahrscheinlich weil jemand wie ich den Digitone II kaufen soll dazu). Weswegen ich in mir auch zugelegt habe und den als Midi Controller oder Stepsequnecer zu nutzen. Habe mir aber auch schone kalte FM Flächen von versprochen.
Die gelingen mir ( auch beim Digitakt II ) noch nicht so gut.
Entweder falle ich immer schnell in den Krach Schema - oder ich brauche hier echt noch ein wenig Übung und Erfahrung. Auch mit der FM Synthese. Beim Opsix gelingt mir das besser.
Krach und Schönheit (Flächen) zusamnenzubringen finde ich wichtig und gelingt mir noch nicht so ganz.Also das kann auch an mir liegen. Das es durchaus möglich, ist zeigen aber die Videos oben.
Also mit dem Syntakt arbeite ich am ergiebigsten und am schnellsten. Beim Digitone II kann man sehr schnell in "schiefen Krach abgleiten" und muss ein wenig subtiler arbeiten.Und irgendwie muss auch immer der Mix klingen.
(Ich weiss - richtige Ur-Industrialisten geben sich auch damit zufrieden 50 Minuten an eine undefinierte Krachnoise Schleife zu hören

).
Allerdings fehlen mir beim Syntakt alle neuen schönen Funktionen von den neuen Geräten- wie die KIT Funktion., 3 LFO, Chorus, die Comb Filter. Ich weiss nicht ob es einen Syntakt MKII zwei in nächster Zeit geben wird. Ich denke eher das es wahrscheinlicher ist das es ein neuen Analog Rytm oder Octatrack gibt.
Zwar nutze ich die Overdrives der Elektrons. Finde aber durchaus die Effekte bei den Elektrons zwar ausreichend. Aber da gibt es aber durchaus bessere Lösungen.