Digitone 2 vs Syntakt

das hat ein guter Bekannter von mir auch fest gemeint..ich bin mir da nicht so sicher. Die Parameter sind erstens stark auf drums zugeschnitten, es geht natürlich auf viel tonales. Aber es klingt einfach anders. Woran das liegt kann ich nicht sagen, mein Ohr täuscht mich sicher nicht, hab eine ähnliche Meldung hier im Forum schon mal gelesen..ich würde den Klang der Cycles "roher", "holziger", "kühler" beschreiben.
Cycles vs Digitone wohlgemerkt...die Syntakt hatte ich noch nicht unter den Fingern
Cycles fällt bei mir leider raus, weil der syntakt mir schon nicht gefällt und wenn da die engines gleich sind dann weiß ich wie der cycles klingt.
Digitone 2 hat mich nach antesten leider nicht so ganz überzeugt. Habs im musikladen getestet und dann mal meine kophörer am analog four angeschlossen und war sofort zufrieden was synth sounds betrifft.
 
Der Digitakt besitzt gleich 3 LFOs, und mit den Engines zusammen kann man da auch Problemlos eine Synthesizerstimme kreieren und spielen. Kurze Loops erlauben Wavetable artiges,. Die Filter klingen gut und man findet eigentlich immer eine Einstellung. Also ich habe da schnell Komplexe Synthesizer Verläufe aus einfachen Samples erstellt - und parallel kann man ja alles an Samples abfeuern.. Nur eben nicht Polyphon. Ich persönlich komme mit dem Digitakt weiter, vor allem weil ich doch gerne auch mal ordentliche Drumsamples nehme, die FM Sachen klingen halt anders.. und überhaupt klingt das Ding gut, sehr direkt , und Fullrange.. also auch untenrum geht da alles was das Herz begehrt
Ja mag auch lieber echte drums also würde ich die rytm auch mit samples bestücken bis auf die snare und clap weil die find ich eigentlich ganz gut.
Beim digitakt weiß ich halt nicht ob mir die limitierte synthese gefällt. Müsste ich mal probieren.
Beste kombo für mich persönlich wäre rytm und analog four aber wenn ich am digitakt die synth sounds hin bekomme die ich gerne hätte und mit einer mbase dann wäre das natürlich die günstigere und bessere Alternative.
Noch den beatstep dazu zum track muten und paar ccs mappen und wäre auch zufrieden.
 
Ja mag auch lieber echte drums also würde ich die rytm auch mit samples bestücken bis auf die snare und clap weil die find ich eigentlich ganz gut.
Beim digitakt weiß ich halt nicht ob mir die limitierte synthese gefällt. Müsste ich mal probieren.
Beste kombo für mich persönlich wäre rytm und analog four aber wenn ich am digitakt die synth sounds hin bekomme die ich gerne hätte und mit einer mbase dann wäre das natürlich die günstigere und bessere Alternative.
Noch den beatstep dazu zum track muten und paar ccs mappen und wäre auch zufrieden.

Die MIDI Engines im Digitakt 2 und Digitone 2 sind super mächtig. Ich nutze den Digitone mehr als Midi Sequencer. Theoretisch könnte ich auch 2 Spuren am Digitakt für MIDI opfern, aber da ich 5 Spuren Midi brauche, wird da schon knapp mit dem Digitakt. Ist aber auch eine Sache des Workflow, also ob man innerhalb eines Parterns gerne mal Muten und zuschalten möchte oder Pattern umschaltet für das neue Event. Klar ich spiele auch mal einen Sound vom Digitone, aber halt immer die gleichen Effekte.. Das ist auf der Drum und Sample Schleuder noch Okay, am Digitone nervt es mich dann schnell.,
 
Also ich persönlich würde den Digitone für Kicks ausklammern. Denke auch dieses kleine, aber für uns ganz entscheidende Detail macht doch für viele den Kaufentscheid. Oder... den Zusatzkauf. Klar geht die Digitone Kick klar wenn man sie erst setzt und dann ganz zum Schluss nochmal richtig fett im Mix platziert. Aber einfacher ist sie natürlich mit nem Octa, nem Syntakt, nem Digitakt eh aber vermutlich auch mit nem günstigen cycles. Ich sage für eine All In One Box. Immer Syntakt. Der Digitone ist ein Synthesizer. Ein unfassbar mächtiger. Darum erwarten viele auch jeden Drumsound in knackig. Ist das aber nicht einfach dann doch etwas viel verlangt und der Syntakt bringts für diesen Zweck voll?
 
Hier ein kurzer Loop aus meinem Set, ohne die restlichen Instrumente, also alles aus dem Digitakt. Kick und Bass sind selbstgacht, die Hat’ Samples From Mars. Sorry für die 15 Sekunden ?? Stille am Anfang !

Das Ding klatscht schon ordentlich
 

Anhänge

  • LIVE.aif
    20,6 MB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Also ich persönlich würde den Digitone für Kicks ausklammern. Denke auch dieses kleine, aber für uns ganz entscheidende Detail macht doch für viele den Kaufentscheid. Oder... den Zusatzkauf. Klar geht die Digitone Kick klar wenn man sie erst setzt und dann ganz zum Schluss nochmal richtig fett im Mix platziert. Aber einfacher ist sie natürlich mit nem Octa, nem Syntakt, nem Digitakt eh aber vermutlich auch mit nem günstigen cycles. Ich sage für eine All In One Box. Immer Syntakt. Der Digitone ist ein Synthesizer. Ein unfassbar mächtiger. Darum erwarten viele auch jeden Drumsound in knackig. Ist das aber nicht einfach dann doch etwas viel verlangt und der Syntakt bringts für diesen Zweck voll?

Ich bin nicht so lange wie ihr mit den Elektron´s unterwegs und besitze seit neustem den Digiton 2 zu meinem Digitak 2. Die Kick´s die ich jetzt geschraubt hatte gefallen mir im Digitone 2 wirklich gut und finde die haben ordentlich "wuuuuums".
 
Ich gebe mal mein Senf dazu, da ich in der glücklichen Lage bin - alle 3 Geräte (Digitakt II, Syntakt, und Digitone 2) in meinem Besitz habe.Aus dem einfachen Grund weil mir der Workflow vollkommen zusagt.Wenn auch mit Bastrichen.
Der Einsatz der Geräte bezieht sich bei mir für den Bereich von EBM, Industrial, Wave, Ambient - so in der Mische. Da sit jetzt kein protzen von mir - das ich nun alle drei habe.Kann aber nicht jeder. und daher ein klein wenig meine Erfahrung.
Also was Kicks oder Bässe betrifft kriegt man mit den Syntakt und mit dem Digitone II mit beiden hin -wenn auch mit unterschieddlichen Charakter. Krach auch.
Beim Digitakt 2 ist das stark vom Sample abhängig. Den setze aber eher auch wegen Samples ein und den granularen Texturen die man damit erreicht Und Maschinensamples. :sowhat:. Der Digitakt II ist für mich die Allround Bitch.
Beim Syntakt kriegt man sehr schnell Ergebnisse hin da ich die Enginees sehr zielgerichtet finde. Die Sounds haben ihren Cahrakter jedoch finde ich das sich irgendwann eine gewisse Ähnlichkeit einstellt (oder der Bediener kommt immer wieder dahin).
Lerdings hat der Syntakt mehr Engines.Und da gibt es diese SY CHIP Engine die ich so nirgends wiederfinde. Da musste ich mich auch erst reinfuchsen - aber die sagt mir absolut zu.
Beim Digitone II habe ich tatsächlicheBässe hinbekommen die schon nach FM EBM Bässe klingen. Und auch die Kicks können Druck machen.
was mir bei beiden nciht gelingt - sind "schöne Sounds besonders auch verwobene Flächen. Beim Syntakt schon allein wegen der Polyphonie und weil es extrem umständlich ist auch mal Akkorde einzugeben.
Beim Digitone ist das etwas anders - weil da der Noten editor und der Arp drinnen ist. (Warum haben sie das beim Digitakt II nicht auch gemacht ? Wahrscheinlich weil jemand wie ich den Digitone II kaufen soll dazu). Weswegen ich in mir auch zugelegt habe und den als Midi Controller oder Stepsequnecer zu nutzen. Habe mir aber auch schone kalte FM Flächen von versprochen.
Die gelingen mir ( auch beim Digitakt II ) noch nicht so gut.
Entweder falle ich immer schnell in den Krach Schema - oder ich brauche hier echt noch ein wenig Übung und Erfahrung. Auch mit der FM Synthese. Beim Opsix gelingt mir das besser.
Krach und Schönheit (Flächen) zusamnenzubringen finde ich wichtig und gelingt mir noch nicht so ganz.Also das kann auch an mir liegen. Das es durchaus möglich, ist zeigen aber die Videos oben.
Also mit dem Syntakt arbeite ich am ergiebigsten und am schnellsten. Beim Digitone II kann man sehr schnell in "schiefen Krach abgleiten" und muss ein wenig subtiler arbeiten.Und irgendwie muss auch immer der Mix klingen.
(Ich weiss - richtige Ur-Industrialisten geben sich auch damit zufrieden 50 Minuten an eine undefinierte Krachnoise Schleife zu hören ;-) ).

Allerdings fehlen mir beim Syntakt alle neuen schönen Funktionen von den neuen Geräten- wie die KIT Funktion., 3 LFO, Chorus, die Comb Filter. Ich weiss nicht ob es einen Syntakt MKII zwei in nächster Zeit geben wird. Ich denke eher das es wahrscheinlicher ist das es ein neuen Analog Rytm oder Octatrack gibt.
Zwar nutze ich die Overdrives der Elektrons. Finde aber durchaus die Effekte bei den Elektrons zwar ausreichend. Aber da gibt es aber durchaus bessere Lösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben unterschiedliche Stären auch geschmacksabhängig.
Der syntakt ist exot, alleine schon wegen dessen filtersektion am ende. Das ist etwas, was ungewohnt ist und wenn man daran gefallen findet, dann ist das ein starkes Argument. Distortion klingt auch richtig gut.

Der syntakt ist eine groovebox mit schwerpunkt auf perkussives. Digitone schwerpunkt auf das Gegenteil.
Und digitakt, da muss man halt samples mögen. Eigenverantwortung, was den Sound angeht.

Ist doch alles ganz einfach ;P
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben