Phasen-Tricks und Vintage Noise - ein Tomita Experiment. Feedback erwünscht!

Na, weniger wissenschaftlich, eher systematisch. Man ist sonst versucht, die ganzen Sammlung VSTi bei so einem Projekt einzusetzen, wo es bei Tomita eigentlich eher um Minimalismus geht, was die Zahl der verwendeten Gerätschaften damals angeht. Er hat das durch die Zahl der Spuren wieder kompensiert und damit seinen speziellen Stil in die Welt gebracht. Das war schon der ganze Ansatz. Ich koche auch nur mit Wasser. ;-)

Sound Creature kenn ich natürlich. Da hab ich dann auch meine ersten Zweifel an der Herkunft des oft verwendeten Chores. Er baut an einer Stelle sehr detailliert einen Chor-Abschnitt auf, ändert ADSR-Parameter, fügt Hall zu, verwendet eine bestimmte Tonfolge und der nächste Step gibt einen ganz anderen Akkord wieder, aus dem AH-Chor ist ein HMM-Chor geworden (was NICHT mit der fixed filterbank des Moog machbar ist!) - Während er bei all den anderen Effekten und Sounds wirklich von Anfang bis Ende die Evolution des entsprechenden Sounds erklärte, fehlt beim Chor einfach ein ganzes Kapitel. Irgendwas passte hier nicht. Aber sonst, ja, ein sehr aufschlussreiches Stück Vinyl in vielerlei Hinsicht. Leider hatte ich nie die japanischen Zusatzinfos dazu außer ein paar Skizzen und Schaltplänen. Wenn es da mehr TEXT gibt, dann sollte man das heutzutage doch irgendwie übersetzt bekommen. Entweder mittels AI oder per Fiverr o.ä. Kann nicht so schwierig sein.

Die Europatour gibts auf Soundcloud und YT irgendwo, zumindest eine Session in London hab ich vor einer Weile gefunden. Leider nur Audio. Hab auch gerätselt, wie er sowas komplexes "live" spielen will, Multitape-Mix macht da auch Sinn. Alles andere wäre DJ-Fake. ^^

Diverse "Cover" der Planeten gibt es mittlerweile von verschiedenen Genres. Jedes hat seine eigene Ambition und Berechtigung. Tomita ist da auch nur einer von vielen, die sich an Klassik versucht haben. Er war halt nur einer der ersten, die es mit faszinierenden Ergebnissen geschafft haben, nicht nur in unserer Nerd-Bubble zu begeistern, sondern es gab sogar kommerziellen Erfolg. Zumindest damals. Heute ist es quasi unmöglich mit irgendwas elektronischem nennenswert bekannt zu werden, solange es nicht wenigstens tanzbar ist oder es einem Strohfeuer-Trend entspricht.

Deine Version hab ich auch schon durchgehört und die muss sich keinesfalls verstecken. Zumal 2007 ja inzwischen auch schon langsam als vintage durchgeht, oder?! :D Wie lange hast du da dran geschraubt?
 
Vor 45 Jahren hatte ich ja die Hoffnung, dass mehr Musiker in Richtung Tomita gehen würden, was leider kaum passiert ist.
Möglicherweise wollte auch niemand den Aufwand betreiben und so ganz billig waren seine Kisten damals ja auch nicht.
Ich vermute, es war einfach nur ein Glücksfall, dass sich wenigstens EIN Erdling so viel Mühe gemacht hat, wie Tomita UND er noch eine Plattenfirma finden konnte, die es versucht hat, ein Nischen-Genre (selbst damals schon) auf den großen Markt zu bringen. Heute undenkbar. Er hat immerhin in Japan keinen Erfolg gehabt ein Label zu finden und er hatte die richtige Nase, dass man Übersee einfach offener ist. Und er behielt recht und verkaufte eine ganze Weile und nicht mal wenig - für so ein Genre.

Ja, unklar, wie er als kleiner TV-Musikproduzent Moog und ein ganzes Aufnahmestudio zusammensparen konnte. Trotz Familie. Ebenfalls undenkbar heute.
 
Ich hatte das Vergnügen, die Morgenstimmung (Morgenstemning) aus der Peer Gynt Suite No. 1, Op. 46 von Edvard Grieg heute morgen auf den um die 4000 Pfeifen der Klais Orgel im Dom zu Kristiansand, Norwegen, zu hören und bin somit klanglich, räumlich und kompositorisch gerade etwas anders gepolt. Dennoch finde ich all das Tomita-Spezifische in Deiner Aufnahme sehr gut getroffen. Leider stehen mir in den Ferien nur Earbuds zur Verfügung.

In Smetana muss ich mich noch etwas einhören, für den Stereo-Eindruck sind Boxen in einem Raum sicher geeigneter. Was mir bei den Earbuds aufgefallen ist: die Lautstärke pumpt teilweise recht heftig.

Ansonsten, sehr cooles Projekt und Tomita habe ich damals viel gehört. Bilder einer Ausstellung natürlich, aber auch Snowflakes are dancing und Dawn Chorus. Das Bermuda Triangle hat mich nicht ganz so doll abgeholt.
Moin! Ja, Orgeln haben etwas Episches, da ist man erst mal eine Weile auf nem Trip. Ich beneide dich! :D

Das Pumpen kommt garantiert vom Handy, ich hab die Aufnahme auch auf diversen Endgeräten getestet. Mein Samsung klingt wie ein kaputter Röhrenverstärker aus den 60ern. Sowas muss man einfach auf einer richtigen Anlage hören. Das MUSS sogar Pumpen, denn ich hab reichlich Dynamik in der Aufnahme und weil die neueren Endgeräte alle auf Loudness getrimmt sind, muss das Ding die entsprechenden Spitzen brutal hoch/runter regeln. Ich vermute, Tomita hätte Handys für ihre vielfältige Funktionalität geliebt, aber für deren Musikwiedergabe gehasst... 😁
 
Das Pumpen kommt garantiert vom Handy
Ist ein Samsung Galaxy Tab S7 mit den Galaxy Buds Pro. Aber sicher keine Referenz-Abhöre. Das hole ich dann später nach. Morgen geht es nochmal in diese Kirche. Ich bin gespannt, was gespielt wird. Den Smetana werde ich mir mal in konventionell gönnen. Gibt es da besonders gelungene und empfehlenswerte Aufnahmen auf YouTube?
 
Ist ein Samsung Galaxy Tab S7 mit den Galaxy Buds Pro. Aber sicher keine Referenz-Abhöre. Das hole ich dann später nach. Morgen geht es nochmal in diese Kirche. Ich bin gespannt, was gespielt wird. Den Smetana werde ich mir mal in konventionell gönnen. Gibt es da besonders gelungene und empfehlenswerte Aufnahmen auf YouTube?
Ja, die vom Gewandhausorchester Leipzig, Platte aus DDR-Zeiten, Cover zeigt eine weite Landschaft in blau, grün, gelb. Auf die Schnelle bin ich nur über Aufnahmen gestolpert, die zwar das Cover der Version zeigt, die ich als Referenz verwende, aber das ist nicht wirklich meine Version. Kontor hat da etwas hochgeladen, dass entweder älter, oder jüngeren Datums ist. Die Unterschiede zu meiner Klassik-Vorlage sind zwar marginal, aber ich hör sie genau raus. Wenn man das Original aber nicht soooo genau kennt, dann ist das jedoch egal. Die sind alle professionell eingespielt und eine Stunde aufm Sofa wert. ;-)

 
Ja, die vom Gewandhausorchester Leipzig, Platte aus DDR-Zeiten, Cover zeigt eine weite Landschaft in blau, grün, gelb. Auf die Schnelle bin ich nur über Aufnahmen gestolpert, die zwar das Cover der Version zeigt, die ich als Referenz verwende, aber das ist nicht wirklich meine Version
Kurz nach der Wende hatte ich die Gelegenheit, im Gewandhaus meinen Kontrabass zu spielen. Gut, ich war nicht ganz alleine... Aber das passt dann ja. Danke für den Verweis.
 
Das war damals mit dem Publikumsorchester des Vereins Frankfurter Bachkonzerte. Alles noch vor der Zeit, wo das Netz der Netze alles auf dieser Welt archivierte.
Ich bin sicher, es dauert nicht mehr lange und wir werden "gezwungen" sein, wieder komplett auf handgemachte Musik umzusteigen. Dekadente Hochzivilisationen neigen dazu, sich selbst des Licht auszublasen. Wird interessant zu hören, wie Kontrabass und Handpan harmonieren. Das testen wir dann in der Gewandhaus-Ruine mal aus.... 😉
 
[...] Er baut an einer Stelle sehr detailliert einen Chor-Abschnitt auf, ändert ADSR-Parameter, fügt Hall zu, verwendet eine bestimmte Tonfolge und der nächste Step gibt einen ganz anderen Akkord wieder, aus dem AH-Chor ist ein HMM-Chor geworden (was NICHT mit der fixed filterbank des Moog machbar ist!) [...]

Aber mit einer Bewegung von ein paar Grad nach oben oder unten mit dem Spurwahlregler des Mellotron.

Stephen
 
Aber mit einer Bewegung von ein paar Grad nach oben oder unten mit dem Spurwahlregler des Mellotron.

Stephen
Interessant, danke für die Anregung. Leider habe ich kein echtes Mellotron zur Hand und habe versucht, das mit den Emulationen nachzuempfinden, die ich auf dem Rechner hab. Leider hat das nicht funktioniert. Vor allem im direkten Vergleich zu den besagten Chören auf "Sound Creature". Da liegen Welten dazwischen.

Es klingt, als hättest du das mal auf einem realen Mellotron festgestellt. Wäre interessant zu erfahren, welcher Sound lag in dem Fall neben dem Choir.

Dazu kommt, Tomitas Chöre sind zusätzliche zu den mit dem Mellotron standardmäßig ausgelieferten, laut Hersteller. Desweiteren, falls er diesen "Mischtrick" verwendet hat, was waren dann wohl seine Nachbarinstrumente? Werden wir leider auch nie erfahren...

Falls du ein Audiobeispiel zur Hand hast, das den obigen Trick nachvollziehbar belegen kann, ich bin für jedes Bit offen.

LG,
Felsenstein
 
Tomita hatte damals -- dank seiner Zusammenarbeit mit Orchestern und Rundfunkstationen -- Kontakt zu Chören.

Mit denen hat er wohl Aufnahmen gemacht, welche er dann bei Streetly in Mellotron-Rahmen hat umwandeln lassen. Daher auch die verschiedenen Klangfarben, die deutlich vom Standardrepertoire des M400 abweichen.

Leider sind alle Aufzeichnungen diesbezüglich verlorengegangen, als Streetly 1986 die Tore schloß.

Stephen
 
Dass ich über diesen Thread und dann über das darin eingebettete Video mit einem absolut großartigen Musikprojekt stolpern durfte, gleicht die Enttäuschung vermutlich 10-fach aus, die ich gleich bei der an anderer Stelle erwähnten Jarre-Vorstellung vermutlich erleben werde.

Deine im Eingangspost angesprochenen Probleme oder Meinungen, die du dir erwünscht hast, dazu kann ich derzeit leider nichts beisteuern, da ich gerade auch nur über Kopfhörer hören kann. Aber was ich da höre, ist ein wahres Meisterwerk der Komposition und des "schrägen Stils".

Absolut zur Fortsetzung empfolhen.
 
Tomita hatte damals -- dank seiner Zusammenarbeit mit Orchestern und Rundfunkstationen -- Kontakt zu Chören.

Mit denen hat er wohl Aufnahmen gemacht, welche er dann bei Streetly in Mellotron-Rahmen hat umwandeln lassen. Daher auch die verschiedenen Klangfarben, die deutlich vom Standardrepertoire des M400 abweichen.

Leider sind alle Aufzeichnungen diesbezüglich verlorengegangen, als Streetly 1986 die Tore schloß.

Stephen
Das würde eigentlich Sinn machen und gerade der Eingangsgedanke bzgl. der Chöre war mir so auch bekannt. Was ich gerade nicht auf die Reihe bekomme, dass Streetly über diese Aufnahmen nicht mehr verfügen würde. Woher hast du diese Info (Link?)?

Ich habe mich vor Beginn meines Projekts an Streetly mit ebendieser Frage gewandt, ob sie Custom-Tapes für Tomita und andere erstellt hätten bzw. mit Tomita eine direkte Verbindung bestand. Mir wurde versichert, Tomita bekam nur die Standardtapes + spezielles technisches Zubehör (tape guide converter) dafür, dass er eigene Aufnahmen auf sein Mellotron übertragen könne. Und man hätte keine Ahnung, welche Chöre er verwendet habe in seinen Aufnahmen, sie kämen aber definitv nicht aus dem Hause Streetly.

Damals gab es nur "Male, Female and Boys. There was another little known recording called Ted Taylor Choir, but it was awful and I know it isn't used by Tomita." (aus ner Email mit Martin Smith von Streetly). Ich vermute, diese Umwandlung, von der du sprachst, hat wohl bei Tomita selbst stattgefunden und war für niemanden sonst später zugänglich. Was absolut schade ist, aber es macht Tomitas Musik andererseits unique auf dieser Welt.

Wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben, wie genau Tomita ein HMMM aus AHHH gemacht hat, oder ob es schon in der Aufnahme ein summender Chor war...

LG,
Felsenstein
 
Das würde eigentlich Sinn machen und gerade der Eingangsgedanke bzgl. der Chöre war mir so auch bekannt. Was ich gerade nicht auf die Reihe bekomme, dass Streetly über diese Aufnahmen nicht mehr verfügen würde. Woher hast du diese Info (Link?)?

Von John Bradley, 1996.

Mit dem Ende von Streetly wurden viele Dinge aus dem Fundus der Firma entsorgt; John erinnert sich mit Grausen daran, wie er die Mastermaschine zum Schrottplatz fuhr und die Kartei mit allen Kunden, Rahmen, Bändern etc. in den Orkus warf -- heute grämt er sich und fragt sich, warum er so blindwütig handelte.

Einzig ein Stapel Sicherheitskopien hatte Les Bradley schon 1976/77 beiseite geschafft, als ein Mellotron nicht mehr Mellotron heißen durfte, dank des Bankrotts von Dallas Arbiter, der Streetly mit in den Abgrund riß.

Name und Master gingen an einen amerikanischen Investor, der sie an David Kean weiter verkaufte, der heute mit Markus Resch gemeinsame Sache macht.

Ich habe mich vor Beginn meines Projekts an Streetly mit ebendieser Frage gewandt, ob sie Custom-Tapes für Tomita und andere erstellt hätten bzw. mit Tomita eine direkte Verbindung bestand. Mir wurde versichert, Tomita bekam nur die Standardtapes + spezielles technisches Zubehör (tape guide converter) dafür, dass er eigene Aufnahmen auf sein Mellotron übertragen könne. Und man hätte keine Ahnung, welche Chöre er verwendet habe in seinen Aufnahmen, sie kämen aber definitv nicht aus dem Hause Streetly.

Das ist richtig, es waren Tomitas eigene Aufnahmen. Es gab seinerzeit auch noch ein Conversion Kit, mit welchem man eigene 1/4"-Bänder in die hauseigenen Rahmen einspannen und auf dem M400 abspielen konnte.

Liegt hier auch noch rum, ist aber unpraktisch.

Damals gab es nur "Male, Female and Boys. There was another little known recording called Ted Taylor Choir, but it was awful and I know it isn't used by Tomita." (aus ner Email mit Martin Smith von Streetly).

Der Ted Taylor Choir ist so schlecht nicht, aber auch keine Erleuchtung, wenn man die anderen Chöre kennt.

Ich vermute, diese Umwandlung, von der du sprachst, hat wohl bei Tomita selbst stattgefunden und war für niemanden sonst später zugänglich. Was absolut schade ist, aber es macht Tomitas Musik andererseits unique auf dieser Welt.

Das sollte jede eigene Sample Libary können -- nur dicke Flipflopper aus Dödelheim klauen bei einer Düsseldorfer Elektrokapelle und glauben, sie wären originell und kämen damit auch noch ungeschoren durch.

Wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben, wie genau Tomita ein HMMM aus AHHH gemacht hat, oder ob es schon in der Aufnahme ein summender Chor war...

Genauso war es. Eine Spur AAAA, eine Spur MMMM, und dazwischen ein mechanischer Überblendregler zum Spurwechsel.

Und wenn das nicht ging: Ampex 16-Spur, ein großes Mischpult und mehrere Hände.

Stephen
 
Genauso war es. Eine Spur AAAA, eine Spur MMMM, und dazwischen ein mechanischer Überblendregler zum Spurwechsel.

Das klingt, als hättest du dem Meister persönlich damals den Kaffee ins Studio gebracht. 😁 Aber da waren wir beide gerade erst ein paar Jahre aus den Windeln... Ich bereue es nun zutiefst, es nicht wenigstens mal versucht zu haben, ihm vor 2016 ein paar Mails diesbezüglich zu schreiben. Nicht nur der Chöre wegen, auch zur Art und Weise wie genau er bestimmte Dinge abgemischt hat, wie er bestimmte Patches auf dem IIIP angegangen ist. Sicher gibt es da auch heute noch Freunde, Mitmusiker und andere Zeitzeugen, die zumindest einiges dazu sagen könnten, aber die Sprachbarriere ist schon ein fieses Ding...

Flipflopper... 😂 Flopwopper!
 
Dass ich über diesen Thread und dann über das darin eingebettete Video mit einem absolut großartigen Musikprojekt stolpern durfte, gleicht die Enttäuschung vermutlich 10-fach aus, die ich gleich bei der an anderer Stelle erwähnten Jarre-Vorstellung vermutlich erleben werde.

Deine im Eingangspost angesprochenen Probleme oder Meinungen, die du dir erwünscht hast, dazu kann ich derzeit leider nichts beisteuern, da ich gerade auch nur über Kopfhörer hören kann. Aber was ich da höre, ist ein wahres Meisterwerk der Komposition und des "schrägen Stils".

Absolut zur Fortsetzung empfolhen.
Danke für die Blumen! :) Ich versuche das Ganze mit ähnlich begrenzten Mitteln umzusetzen, wie der Meister es damals tun musste, nur zwei Klangerzeuger im Grunde. Zusätzliche Gears nur, wenn ich es partout mit den anderen nicht hinbekomme. Aber alles rein digital eben. Ich hoffe Rauschen, Plattenknistern und anderer "Dreck" macht es trotzdem etwas authentischer fürs Ohr. Ist und bleibt aber alles Geschmackssache. ^^

Fortsetzung, sprich der dritte Satz "Sarka", sollte laut Plan ca. Anfang März '26 im Kasten sein.
 
gleicht die Enttäuschung vermutlich 10-fach aus, die ich gleich bei der an anderer Stelle erwähnten Jarre-Vorstellung vermutlich erleben werde.
Ein P.S. musste ich noch nachschieben. Meine Laufbahn begann mit meinen zwei Haupthelden, Tomita und Jarre. Ich bin in der Sache wohl ähnlich pessimistisch, wie die meisten "Alten" unter uns, was aktuelle Releases betrifft. Auch, wenn ich absolut verstehe und die Einstellung teile, als Artist muss man immer weitergehen, experimentieren etc., selbst, wenn es die Anhängerschaft teils enttäuscht oder gar for good vergrault. Dennoch ist es ein schwer verdaulicher Brocken, wenn man auf weitere klangliche Revolutionen wie das erste Oxy/Equi hofft, aber das ist angesichts des Ozeans an elektronischer Musik heute unvorstellbar. Es war einfach alles schon mal da.

Aber wenn du trotzdem ein wenig "neues" Material hören willst, das an JMJs (kommerzielle) Anfangszeiten erinnert, ich hab vor vielen Jahren und dann vor einiger Zeit nochmal meine sehr subjektive Vorstellung, wie man Oxy/Equi hätte weiterführen können, ohne die bekannte Soundscape mit Fluten moderner Synthi-Sounds zu verwässern, aufs Band gebracht. Damit es nicht in (zu) plumpe Werbung ausartet; Google kann mit den Keywords Felsenstein und Bandcamp recht viel anfangen. Und dann einfach über zwei violette Cover stolpern. Das Gefundene ist dann auch wieder eher was für Kopfhörer, keine Gefahr durch Tomita-ishe Phasendreher. ;-)
 
Das klingt, als hättest du dem Meister persönlich damals den Kaffee ins Studio gebracht.

es ist super, das aus gesicherter quelle zu erfahren, aber im grunde genommen hättest du es genausogut auch erraten können, denn etwas anderes als ein - möglicherweise selbstgebauter - crossfader, der zwischen zwei kanälen wechselt, kann es ja in den siebzigern kaum gewesen sein.

es ist das alte spiel, die sonischen und perzeptiven ergebnisse von "layern und blenden" solle man niemals unterschätzen.
(die mehrheit aller alien-schreie klänge langweilig, wären es nicht einfach zwei verschiedene stimmen übereinander, und ersetzt man das hammergeräusch am anfang eines pianosamples durch die attackphase einer pauke, kann man als zuhörer hinterher kaum noch sagen wie das gemacht war oder was man da hört.)
 
Fortsetzung, sprich der dritte Satz "Sarka", sollte laut Plan ca. Anfang März '26 im Kasten sein.
Ich freue mich schon drauf. Würde ich als CD mit dem Trio sofort kaufen. Als Download müsste ich hier so Einiges erstmal wieder in Gang setzen, worauf ich wenig Lust habe. [/ISPLOILER]

Aber wenn du trotzdem ein wenig "neues" Material hören willst, das an JMJs (kommerzielle) Anfangszeiten erinnert, ...

Ich bin schon drüber „gestolpert“ auf YouTube. Bei so viel Kreativität, die hier an den Tag gelegt wurde, schaue ich normalerweise immer nochmal genauer hin, was sonst noch so da ist, aber ich habe mich nach der einen Stunde JMJ live vorhin nicht so recht getraut. Ich habe auch überhaupt kein Problem damit, dass er sich weiterentwickelt. Ich habe vielmehr ein Problem damit, dass er live immer wieder denselben Quatsch auftischt , den die Fans ganz offensichtlich immer wieder hören wollen, ich gebe es ja ungern zu.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben