
Alien Sound
Extraterrestrisches Ingenium
Am liebsten wäre mir ein analoges Pult mit eingebautem Audio-Interface. Das ist schön übersichtlich und einfach zu handhaben, und ich hätte direkten Zugriff. Ganz lieb wäre mir, wenn ich - vor allem zum experimentellen Jammen - standalone arbeiten könnte. Zumindest bis zum Recorden in die DAW. 44.1 kHz reichen mir vollkommen aus.
Nun weiss ich nicht, ob ich wirklich Direct-Outs benötige. Hab damit ja noch nie gearbeitet. Vielen Leuten reicht wohl die Stereosumme. Die Einzelinstrumente - vor allem bei Drum Machines - möchte ich natürlich effektieren. Nun kenne ich den Unterschied zwischen Direct-Outs und Stereosumme im Ergebnis nicht. Vielleicht könnt Ihr mir da ein bisschen was vermitteln, damit ich bessere Vorstellungen davon bekomme.
Ich schaue mir gerade das ZED-24 von A&H an.
Wenn ich z.B. 2 Drum Maschinen gleichzeitig betreiben will, um von beiden jeweils diverse Instrumente zu verwenden und miteinander zu verbinden, wie sieht es da mit der Stereosumme aus? Ich wüsste jetzt gar nicht, wie ich die Instrumente beider Drum Maschinen parallel/synchron geregelt bekomme.
Eigentlich möchte ich schon direkt ein Ergebnis im Mixer erzielen, ohne das Ergebnis noch großartig in der DAW bearbeiten zu müssen. Das ist auch der Grund, warum ich eigentlich möchte, dass z.B. die EQ-Effekte vom Mixer auch per Post-Aux in der DAW abgespeichert werden, sonst wären die EQs im Mixer ja sinnlos.
Am Überlegen bin ich, ob ich erst einen Mixer oder den RC-505 MK II anschaffe.
Ach so, was ist denn der Unterschied zwische Stereo Record Out und Alternativer Stereo Ausgang?
Nun weiss ich nicht, ob ich wirklich Direct-Outs benötige. Hab damit ja noch nie gearbeitet. Vielen Leuten reicht wohl die Stereosumme. Die Einzelinstrumente - vor allem bei Drum Machines - möchte ich natürlich effektieren. Nun kenne ich den Unterschied zwischen Direct-Outs und Stereosumme im Ergebnis nicht. Vielleicht könnt Ihr mir da ein bisschen was vermitteln, damit ich bessere Vorstellungen davon bekomme.
Ich schaue mir gerade das ZED-24 von A&H an.
- 16 Mic/Line Eingänge
- 4 Dual Stereo Inputs
- 4 AUX Sends
- DuoPre Vorverstärker mit 69 dB Gain Range
- USB Send und Return mit Cakewalk Sonar LE Software
- Insert pro Kanal
- Hochpass-Filter
- Mute pro Kanal
- Stereo Return
- 2-Track Return
- Stereo Record Out
- Alternativer Stereo Ausgang
- Mono Summe des LR Ausgangs
- Master LR 12-Segment Anzeigen
- Master Kontrolle für Aux 1&2
Wenn ich z.B. 2 Drum Maschinen gleichzeitig betreiben will, um von beiden jeweils diverse Instrumente zu verwenden und miteinander zu verbinden, wie sieht es da mit der Stereosumme aus? Ich wüsste jetzt gar nicht, wie ich die Instrumente beider Drum Maschinen parallel/synchron geregelt bekomme.
Eigentlich möchte ich schon direkt ein Ergebnis im Mixer erzielen, ohne das Ergebnis noch großartig in der DAW bearbeiten zu müssen. Das ist auch der Grund, warum ich eigentlich möchte, dass z.B. die EQ-Effekte vom Mixer auch per Post-Aux in der DAW abgespeichert werden, sonst wären die EQs im Mixer ja sinnlos.
Am Überlegen bin ich, ob ich erst einen Mixer oder den RC-505 MK II anschaffe.
Ach so, was ist denn der Unterschied zwische Stereo Record Out und Alternativer Stereo Ausgang?