Doepfer a 106-1

Rolo

Rolo

*****
Also vom Doepfer A 106-5 Sem Filter bin ich ja vollauf begeistert.Und das sage ich als kenner des original SEM (zumindest SEM Pro) Moduls von Oberheim.
Den Korg MS20 hatte ich auch mal für ein paar Jahre und ich muss sagen daß ich vom A-106-1 wirklich sehr entäuscht bin.
Hätte den zurückgeben sollen, jetzt ist es zu spät.
Klar kann er sehr schräg klingen , aber an das original Ms20 Filter kommt er noch nicht mal ansatzweise heran.
 
Zudem auch nicht jeder MS-20 wie der andere klingt. Schau Dir doch mal das Korgasmotron an, vielleicht magst Du das ja lieber... :nihao:
 
Guter Tip , Danke :supi:
Bei dem klingt das Resonanceverhalten auf jeden Fall sehr authentisch.
Eben dieses bekomme ich mit de, A-106-1 so nicht ansatzweise hin.
 
Da gab es beim MS20 aber auch deutliche Unterschiede. Schöießlich wurde das Filter zwischendurch mal von Korg komplett umgestaltet.

Abgesehen davon steht bei Doepfer selbst, dass es vom MS20-Filter inspiriert ist, nicht dass es ihm gleicht.
 
Wenn man sich frei macht vom MS-20 Vorbild, wird man sehen, dass der Xtreme-Filter einen ganz eigenen Charakter hat, und zwischen sauber und edel bis böse kreischend vieles an Klängen abdeckt.

Mein MS-20 Mini klingt dagegen dünn und "langweilig".
 
Ich hab hier so einen kleinen monotron.Dem seins klingt wirklich wie das MS20 Filter.Kann ich echt nachvollziehen.Ich hatte mal einen Ms20.
Aber ich denke ich habe das A-106-1 noch nicht voll ausgeschöpft.Schade daß es dafür keine Anleitung in Deutscher Sprache gibt.
Ich kann zwar Englisch ,aber ich mag es nicht mich da mit ner Fremdsprache durchzubeissen.Den mein Englisch ist nun doch nicht soo gut.
Mag mal jemand der bescheid weiss in kurzen Worten erklären was es mit den RES insert auf sich hat?
 
das ist laut anleitung ein resonance feedbackloop . hab das filter auch ....diese funktion aber noch nie benutzt.
man kann dort wohl andere module einschleifen die den filter dann beeinflussen ...stell mir das so ähnlich wie bei dem döpfer reverb
vor der hat ja auch ein extern feedback in ...

hier der teil aus der anleitung . eigentlich nicht so schwer zu verstehen.

We also expanded the module by an insert option for the resonance feedback loop. This allows to insert other A-100 modules into the resonance circuit. The standard application is to insert a VCA for voltage controlled resonance. But even other modules - e.g. waveshaper, divider, phaser, distortion, PLL, wave multiplier, spring reverb, ring modulator, frequency shifter ony any other audio processing module - can be inserted to obtain sounds you have never heard before.

coole sache auf jeden fall ... werd ich gleich morgen mal ausprobieren was da so passiert ;-)
 
Rolo schrieb:
Mag mal jemand der bescheid weiss in kurzen Worten erklären was es mit den RES insert auf sich hat?

Sprich die Resonance aus der oberen Buchse von Res. Insert raus, hinein in einen Klangverbieger wie zB. ein 137-1 aus dem Klangverbieger wieder raus hinein in die untere Buchse Insert vom A-106-1.

Den Klangverbieger natürlich ordentlich modulieren, damit Bewegung reinkommt.
 
Hab ich auch hier den Xtreme Filter.....ganz nett...aber auch noch nicht voll erforscht...stand mal zum verkauf aber nu hab ich ja großes rack ^^
Macht auf jeden fall schön "krach"

 
Mick von Tiefengrund schrieb:
Rolo schrieb:
Mag mal jemand der bescheid weiss in kurzen Worten erklären was es mit den RES insert auf sich hat?

Sprich die Resonance aus der oberen Buchse von Res. Insert raus, hinein in einen Klangverbieger wie zB. ein 137-1 aus dem Klangverbieger wieder raus hinein in die untere Buchse Insert vom A-106-1.

Den Klangverbieger natürlich ordentlich modulieren, damit Bewegung reinkommt.

Danke, das hört sich sehr interessant an :supi: Geht auch der A-196 zu diesem Zweck ?
Ich dachte allerdings immer daß ein Wave Multiplier nur ein Vervielfacher ist.Du beschreibst ihn als Klangverbieger, das hört sich sehr vielversprechen an :supi:
Ich bin kurz davor mir entweder ein A-137 oder ein A-196 zuzulegen.Welches wäre für den Anfang eigentlich besser?
 
Rolo schrieb:
Ich dachte allerdings immer daß ein Wave Multiplier nur ein Vervielfacher ist.Du beschreibst ihn als Klangverbieger, das hört sich sehr vielversprechen an :supi:
"Verfielfachung" bezieht sich bei A-137 und A-196 auf etwas anderes. Das Wort "Klangverbieger" ist ja kein klar definierter Begriff. Ich persönlich verstehe ja im Prinzip unter allem was einen Klang irgendwie verändert einen Klangverbieger. In diesem Sinne sind A-137 und A-196 beides Klangverbieger, wobei letzterer im Prinzip näher an einem Oszillator ist...

Der Wave Multiplier I ist ganz einfach gesagt ein "Verzerrer", der allerdings nicht einfach das Signal in die Sättigung fährt und ein Rechteck draus macht sondern das Signal "faltet". Ist in der Manual auf Seite 2 gut erläutert und grafisch dargestellt: http://www.doepfer.de/a100_man/A137_anl.pdf
Dort sieht man auch woher das "multiply" kommt und worauf sich das bezieht: die Wellenform wird bei der Umfaltung quasi vervielfacht.

Rolo schrieb:
Ich bin kurz davor mir entweder ein A-137 oder ein A-196 zuzulegen.Welches wäre für den Anfang eigentlich besser?
Habe keine Erfahrung mit A-196 aber das ist vom Prinzip her etwas ganz anderes.
- A-137 manipuliert ein Eingangssignal mit dem Resultat, dass neue Obertöne entstehen. Er vervielfacht die Obertöne.
- A-196 ist ein Rechteck-Oszillator, dessen Frequenz durch die Frequenz des Eingangssignals definiert wird. D.h. er versucht ein Signal derselben Frequenz zu erzeugen wie das Eingangssignal (natürlich mit Offset manipulierbar... und somit zur Vervielfachung der Frequenz geeignet)
 
Schließe mich weitgehends Cereals Ausführungen an.

Ein Beispiel für den 137-1 habe ich bei Soundcloud, die percussive Sequenz im ersten Teil ist ein Dreieck von einem 110ner in den A137-1, ohne Filter.

src: https://soundcloud.com/tiefengrund/analog-live-jam-session-with-doepfer-a-100-dark-energy-korg-ms-20-mini

Stark moduliert, macht er von Block bis Bong, von Twäng bis Ping so ziemlich alles auf einmal.

Der A-196 ist eigentlich das Herzstück eines klassischen Gitarrensynthesizers, der dann mit seiner Frequenz der Frequenz der Gitarre folgen sollte.
 
cereal schrieb:
- A-137 manipuliert ein Eingangssignal mit dem Resultat, dass neue Obertöne entstehen. Er vervielfacht die Obertöne.
- A-196 ist ein Rechteck-Oszillator, dessen Frequenz durch die Frequenz des Eingangssignals definiert wird. D.h. er versucht ein Signal derselben Frequenz zu erzeugen wie das Eingangssignal (natürlich mit Offset manipulierbar... und somit zur Vervielfachung der Frequenz geeignet)

Danke Dir für die gute und knappe Erläuterung.
Also der eine vervielfacht Obertöne und der andere Frequenzen.
Brauch man eigentlich beide um mit 3Vco's richtig fetten Sound zu erzeugen.
Ich werde als erstes mal das A-137 klarmachen und gucken was passiert.
Um das alles zu raffen brauch ich dann ne Weile.Schade daß es kein Video gibt wo mal jemand auf Deutsch
das alles erklärt.Es ist ja schon sehr viel was er in den Videos oben redet und wo man so viel erzählen kann
wird es auch sehr komplex denke ich.
Aber ich sehe gerade daß es da ne Deustchsprachige Anleitung gibt.Das stimmt mich jetzt glücklich :supi: 8)
 
AndreasKrebs schrieb:
Mit freundlicher Empfehlung :mrgreen: :

Andreas

:shock: Ui , Herzlichen Dank, habe ich eben erst gesehen. :supi:

Das ist aber nicht offiziell von Döpfer.Wer hat sich da die Mühe gemacht? :nihao:
 
Rolo schrieb:
Das ist aber nicht offiziell von Döpfer.Wer hat sich da die Mühe gemacht? :nihao:
Das ist aus meinem Buch (derzeit vergriffen, zweite Auflage wird es geben, aber noch nicht sicher wann), hatte ich im eigenen Verlag herausgegeben... :selfhammer:
Andreas
 
Wow, das ist Super.
Würde ich dann auf jeden Fall kaufen wenn das wieder erhältlich ist.
Bitte benachrichtige mich wenn es wieder erhältlich sein wird.

Echt sehr brauchbar.Danke nochmal für den Auszug.Jetzt weiß ich auch daß die Resonanz durch gezielte
Rückkopplung erzeugt wird.
Gut, ich hätte mich auch mal überwinden können das englische Manual zu lesen.Darauf hatte ich aber gar keine Lust weil
es auf englisch für mich viel schwerer zu verstehen ist und anstrengend zugleich.Da hab ich's immer wieder verschoben mal zu schmöckern.
So auf Deutsch macht's Spaß :nihao:
Also Danke nochmal
 
@AndreasKrebs:

Eine zweite Auflage Deines Buches wäre wirklich toll, da es ja inzwischen einige neue Doepfer-Module gibt, für die noch nicht einmal eine offizielle Doepfer-Anleitung existiert. Lass' uns bitte nicht zu lange warten; zwei Käufer hättest Du ja schon :) .
 
Rolo schrieb:
Brauch man eigentlich beide um mit 3Vco's richtig fetten Sound zu erzeugen.
Ich werde als erstes mal das A-137 klarmachen und gucken was passiert.
Öhm, also eigentlich ist der A-137 dafür da, um aus einem VCO was fettes zu machen. Bei drei VCOs dürfte der too much sein, hab ich auch noch nie probiert. Drei VCOs reichen doch alleine für fetten Sound. :? Sollten sie jedenfalls.
 
changeling schrieb:
Öhm, also eigentlich ist der A-137 dafür da, um aus einem VCO was fettes zu machen. Bei drei VCOs dürfte der too much sein, hab ich auch noch nie probiert. Drei VCOs reichen doch alleine für fetten Sound. :? Sollten sie jedenfalls.

Heisst das ich kann mir den sparen?
Würde ja bedeuten daß jeder der mehr als einen Vco besitzt dann auf keinen Fall einen A-137 hat.
 
Rolo schrieb:
changeling schrieb:
Öhm, also eigentlich ist der A-137 dafür da, um aus einem VCO was fettes zu machen. Bei drei VCOs dürfte der too much sein, hab ich auch noch nie probiert. Drei VCOs reichen doch alleine für fetten Sound. :? Sollten sie jedenfalls.

Heisst das ich kann mir den sparen?
Würde ja bedeuten daß jeder der mehr als einen Vco besitzt dann auf keinen Fall einen A-137 hat.
Das kommt darauf an. 3 VCOs, die da vor sich hinröhren, das wird schon fett sein. Der A-137 ist anders "fett", er mag am liebsten obertonarme Schwingungen wie Sinus oder Dreieck "faltet" diese, ändert dadurch deren Kurvenform und fügt damit Obertöne dazu. Es wird also nicht fetter, sondern obertonreicher. Nur sind diese resultierenden Kurven nicht (wie gewohnt) Sägezahn oder Rechteck, sondern anders und klingen auch anders.

Ob Du das brauchst hängt (so wie bei jedem Modul) davon ab, was Du tun willst.
- Einfach nur 'nen fetten Sägezahn: Nein, da reichen Deine Oszillatoren, das ist sicher fetter. Aber fett haben wir doch jetzt schon 40 Jahre...
- Andere Wellenformen als die gewohnten erforschen, nicht nur ständig Sägezahn, Rechteck, Dreieck und Sinus verwenden: Ja, genau dafür brauchst Du ihn

Um Sägezähne noch fetter zu machen, gibt es andere Module, z.B. den Super Sawtor.
Und doch, ich habe mehrere VCOs, und beide A-137.... :nihao:
 
Ja, der A-137-1 ist halt Westcoast, also ein Waveshaper. Quasi ein umgekehrter Filter, er filtert also nicht, sondern fügt Obertöne hinzu wie Feedback schon geschrieben hat und das vielseitig modulierbar.
 
Feedback schrieb:
- Andere Wellenformen als die gewohnten erforschen, nicht nur ständig Sägezahn, Rechteck, Dreieck und Sinus verwenden: Ja, genau dafür brauchst Du ihn
Ich werde ihn mir jetzt mal bestellen.Neuartige Wellenformen kann nur Spaß machen und nützlich sein.Freu mich schon auf das Modul und bin gespannt :nihao:
 
Ein Tip zum A-137-1:
Auf die Pegel achten, also lieber mal mit 0-1 anfangen, als direkt auf volle Pulle zu regeln. Das Modul kann nämlich ziemlich extrem werden.
 
changeling schrieb:
Ein Tip zum A-137-1:
Auf die Pegel achten, also lieber mal mit 0-1 anfangen, als direkt auf volle Pulle zu regeln. Das Modul kann nämlich ziemlich extrem werden.

werde ich beherzigen, Danke :nihao:
 


News

Zurück
Oben