Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
hatte sie waagerecht an die Rückseite geschraubt, das funktioniert genauso gut.Nordcøre schrieb:Die Einbaulage ist vom Typ abhängig. Hier ist das horizontal mit der offenen Seite nach unten.
Bernie schrieb:hatte sie waagerecht an die Rückseite geschraubt, das funktioniert genauso gut.
Bin grad dran. Werde mir zwei Chinch-Buchsen einbauen, damit ich von außen Zugang habe und ich an die Federn zum Spielen herankomme.stromzuton schrieb:Hat eigentlich schon mal jemand versucht, dem A-199 Cinch-Buchsen auf der Front zu spendieren? Der Platz am unteren Ende könnte ausreichen.
Die 4 Federn, mit denen das System frei hängend montiert ist, sind so stark gespannt, das da auch bei senkrechter Montage nichts igendwo anschlagen kann.Nordcøre schrieb:Bernie schrieb:hatte sie waagerecht an die Rückseite geschraubt, das funktioniert genauso gut.
Ähm ... nein. Die Federn der Aufhängung sind für eine Einbaulage optimiert, wenn man dass dann anders einbaut, hängt die Spirale nicht richtig.
Also: es funktioniert natürlich auch. Aber eben nicht genau so gut. Wobei der Unterschied zugegebenermaßen nicht gigantisch ist...
Es wäre großartig, wenn du das hier posten würdest, sehr gern auch mit Foto. Und: ich meinte natürlich, dass es am oberen Ende der Frontplatte passen müsste. Was ja noch viel passender ist, denn die Hallspirale könnte gut oben auf dem Modularcase liegen.Bernie schrieb:Bin grad dran. Werde mir zwei Chinch-Buchsen einbauen, damit ich von außen Zugang habe und ich an die Federn zum Spielen herankomme.stromzuton schrieb:Hat eigentlich schon mal jemand versucht, dem A-199 Cinch-Buchsen auf der Front zu spendieren? Der Platz am unteren Ende könnte ausreichen.
Bernie schrieb:Wie schon geschrieben, es macht tatsächlich keinen Unterschied, habe es ausprobiert.
Die Leute erzählen ja viel, wenn der Tag lang ist.Nordcøre schrieb:Du hast den Klirrfaktor über die Aussteuerung gemessen?
Das erzähle man den Benutzern eines AKG BX-20 oder BX-25…Bernie schrieb:Federhall gehört ja jetzt auch nicht so sehr zu den High-End Effekten, das soll ja etwas trashig und LoFi klingen.
Bernie schrieb:Habe natürlich nicht gemessen, konnte aber keinen hörbaren Unterschied vernehmen können.
serge schrieb:Das erzähle man den Benutzern eines AKG BX-20 oder BX-25…Bernie schrieb:Federhall gehört ja jetzt auch nicht so sehr zu den High-End Effekten, das soll ja etwas trashig und LoFi klingen.![]()
Nicht ganz – das Argument "klein und billig" trifft auf die Entwicklungsrichtung der Federhalleinheiten für Gitarrenverstärker zu, für die Studiofederhallgeräte wie die von AKG, das "Great British Spring Reverb" oder das Roland RV-200 gilt es nicht: Bei diesen wurde versucht, aus dem Konzept "Federhall" das damalige technische Optimum herauszuholen, wodurch sie zwar ungleich größer als ihre Brüder in den Gitarrenverstärkern wurden, aber eben noch deutlich kleiner und günstiger als Hallplatten oder gar echte Hallräume es waren (von digitalen Hallgeräte mal ganz abgesehen).Nordcøre schrieb:Das ist aber letztlich kein "richtiger Federhall" mehr. Der Witz am Federhall war doch, das er recht klein und billig war.
Die AKG sind vom Aufwand und der Größe ja schon fast wie eine Hallplatte.
Ich bin ja mit Heimorgeln aufgewachsen, insofern stehe ich mit dem Sound, gerade der kleinen/kurzen Spiralen, etwas auf Kriegsfuß. Den Sound habe ich damals halt als billig-schlecht gelernt, und so höre ich ihn heute auch noch.
Irgendwelche theoretischen Messwerte haben mich noch nie besonders interessiert, für mich da zählt nur, wie es am Ende dann klingt.Nordcøre schrieb:Solche technischen Unterschiede kann man nicht sinnvoll per Gehör beurteilen, das ist Zeitverschwendung.