
Sinus
|
Hallo,
nachdem einige Zeit ins Land gegangen ist, habe ich dann doch noch einen VCO zum Laufen gebracht. Die Kurvenformen sind bis auf den Sinus brauchbar. Das stand für mich aber auch nicht so sehr im Vordergrund, ich wollte ersteinmal ein vernünftiges Ergebnis bei der Frequenzstabilität haben. Dazu habe ich u.a. eine Variante der Temperaturkompensation mittels PT146 im Eingangsaddierer (log.) eingesetzt.
Um das zu testen, habe ich das Teil nach dem Warmlaufen auf 1000Hz eingestellt, die er tendenziell auch über einen Abend gehalten hat. Das ist aber keine Kunst bei etwa gleichbleibender Temperatur. Tja, am nächsten Tag nach dem Wiedereinschalten, lief er bei 1004Hz los und stabilisierte sich nach 1min. bei 1000Hz +/-1Hz. Auch gut. Allerdings schaffe ich es durch Hauchen (schnauf) kurzfristig den Generator auf +14 Hz zu verstimmen. Das ist natürlich keine präz. Angabe über den Temperatursprung und den Zeitintervall... Egal, was habt ihr denn so für Erfahrungen mit euren Schwingern gemacht ?
Gruß,
Sinus
nachdem einige Zeit ins Land gegangen ist, habe ich dann doch noch einen VCO zum Laufen gebracht. Die Kurvenformen sind bis auf den Sinus brauchbar. Das stand für mich aber auch nicht so sehr im Vordergrund, ich wollte ersteinmal ein vernünftiges Ergebnis bei der Frequenzstabilität haben. Dazu habe ich u.a. eine Variante der Temperaturkompensation mittels PT146 im Eingangsaddierer (log.) eingesetzt.
Um das zu testen, habe ich das Teil nach dem Warmlaufen auf 1000Hz eingestellt, die er tendenziell auch über einen Abend gehalten hat. Das ist aber keine Kunst bei etwa gleichbleibender Temperatur. Tja, am nächsten Tag nach dem Wiedereinschalten, lief er bei 1004Hz los und stabilisierte sich nach 1min. bei 1000Hz +/-1Hz. Auch gut. Allerdings schaffe ich es durch Hauchen (schnauf) kurzfristig den Generator auf +14 Hz zu verstimmen. Das ist natürlich keine präz. Angabe über den Temperatursprung und den Zeitintervall... Egal, was habt ihr denn so für Erfahrungen mit euren Schwingern gemacht ?
Gruß,
Sinus