Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

DSP56300 DSP-Emulator für Virus (Ostirus), Clavia Nord Lead (Nodal Red), Waldorf Microwave XT (Xenia), MicroQ (Vavra), JP8000 (JE8086) …

  • #931
stimmt. nl2x hat 2x563xx wenn ich mich nicht irre.
Es sind zwei Motorola DSP56362 @ 120MHz (inkl.. der allseits bekannten Motorola 68331 @ 25MHz als CPU).
deswegen geht nl1/2 nicht und nl3 is wohl zu aufwendig oder extrem aufwendig.
vom nl2x emu gibts ja schon ein video

NL2x wurde doch bereits emuliert. Bez. der Engine ist NL2X weitestgehend gleich mit dem NL2 (bis auf die Polyphonie und mehr RAM). NL2X verfügt darüber hinaus über genauere DAC, nämlich 24bit/96kHz (statt 18bit beim NL2). Das hat leichte Auswirkungen auf den Sound (beim NL1 und 2 ist dieser etwas rauher, direkter und weniger so rund, wie beim NL2X).
NL1-Patches sollen mit der Emulation wohl auch gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #932
als nächstes könnte man das immer gleiche video noch ein viertes mal posten.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Summa
  • #934
Ich fand den NL1 vom reinen Sound her immer am besten. Der hat irgendwas in den Höhen, was ich unglaublich gut fand. Einfach total klar, direkt und eiskalt. Hab das mit keinem anderen Synth je wieder so hinbekommen - auch mit dem NL2 nicht. Keine Ahnung ob das an den Algos lag oder an der Hardware (Wandler evtl.). Wenn es an der HW lag, wird hier die Emu auf dem PC leider versagen fürchte ich.
Dennoch cool, dass es da hoffentlich bald was gibt. Der Grundsound der Nords hat schon was eigenes...
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Audiohead, rauschwerk und exitLaub
  • #935
Der hat irgendwas in den Höhen, was ich unglaublich gut fand

Das macht in den meisten Fällen die Hardware aus. Ich finde auch, dass hier der Emulation etwas fehlt. Am wenigsten fällt es am MW2 auf, etwas bei den Viren und sehr deutlich bei der mQ Emu.

Ich bekomme es erst überzeugend hin mit 3 Plugins, analoger Summierung und nem Röhrenpreamp. Bisschen viel, sicherlich kein Muss, war halt meine Standardkette und ich war schon sehr erschrocken, als ich alles mal ausgemacht habe, also fehlt immer die Ausgangsverstärkung. Das ist mMn das Hauptding, was alle Synths die zu Klassiker/Legenden den Synths von heute voraus haben. Modere Kisten klingen genauso wie moderne Mischpulte Verzerrungsarm, sauber, schnörkellos.

Das ist irgendwie kein Sound mit dem ich was anfangen möchte - Vieles ging auch wieder.

Das ist son Thema, was mir insb durch diese Emulation sehr bewusst wurde.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: subsoniq
  • #936
Gut aber an ein comeback der q serie glaube ich nicht.

Auf gehts in die nächste Runde... :huepfling::huepfling::huepfling:
Also bald... kleiner Teaser. ;-)


Hab ich auch gesehen.
Ich habe den 2x und finde die emulation klingt anders. Ähnlich aber schon.
Der 2x klingt irgendwie böser oder rauchiger.
Ist ja eigentlich ein 2x und trotzdem klingt er in der demo ganz anders.
Was sagen andere nord lead 2x besitzer?

Den xt fand ich aber sehr gut. Das original kenn ich zwar kaum, nur von demos aber hier passt es für mich viel besser.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: JS-Sound
  • #937
stimmt. nl2x hat 2x563xx wenn ich mich nicht irre. deswegen geht nl1/2 nicht und nl3 is wohl zu aufwendig oder extrem aufwendig.
vom nl2x emu gibts ja schon ein video
Sehr schade beim nord lead 3 ist, dass keine firmware richtig läuft.

Der nord lead 3 war ein schöner synth.
Bei den nord leads ist auch großer Teil des charmes die Bedienung.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: subsoniq
  • #938
Kein Witz. Mein Virus TI Snow hat über die Analogouts wesentlich druckvoller geklungen als über USB Stream. Keine Einbildung. Und ich habe schon öfter erwähnt, daß ich weder Hard- noch Softwarefetischist bin.
Irgendwann sollte man mal untersuchen, wie es kommt, dass diese ganzen alten und im Vergleich zu den heutigen minderwertigen Wandler alle so druckvoll und "viel besser" klingen. 😉

Ist nicht despektierlich gemeint, aber, diese Meinung liest man ja immer wieder.

Was mir vor allem immer an der alten digitalen Hardware auffällt ist, dass die Höhen nicht so glasklar und schneidend sind wie das bei den heutigen Wandler, oder generell bei Audio aus dem Computer ist. Ein gutes Beispiel dafür sind z.B. der Waldorf Blofeld und der Waldorf Largo. Laut dem Entwickler Wolfram Franke und auch den Tests zu Folge die ich mal gemacht habe (hatte den Blofeld für 2 Wochen hier) ist die Soundengine ja dieselbe. Zumindest habe ich das so in Interviews verstanden. Gibt leichte Feature-Unterschiede, z.B. hat der Blofeld ein PPG-Filter, aber, der Klang der beiden Synths ist wirklich sehr, sehr ähnlich. Beim Blofeld ist es wohl so, dass er nicht ganz so kristallklar und schneidend klingt, was ja dann wirklich nur die Wandler sein können.

Und, die alten Waldorf Hardwaresynths haben für mich in Soundbeispielen immer so einen "airy" weichen Klang, bei dem die Höhen recht gedämpft sind, aber dafür sehr warm klingt. Die Waldorf-Synths haben ja auch immer Bassverstärkung (Richtung analogem Sound), was dazu noch beiträgt.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: teletom und Rasenmähermann
  • #939
Um mal wieder was zu... ach egal...

Für alle PlugIns gibt es ein Update auf die Version 1.3.19

Die Changelogs sind je nach PlugIn etwas unterschiedlich, aber im wehsentlichen wurde der Patchmanager, die Midi Ports und einige weitere Kleinigkeiten verbessert.

 
  • Daumen hoch
  • Gute Idee
M.i.a.u.: harry-tuttle, Audiohead, kybernaut_01 und eine weitere Person
  • #940
Gut aber an ein comeback der q serie glaube ich nicht.
Also, falls Waldorf wider Erwarten den Q in Softwareform bringt, dann wäre das ein absoluter Pflichtkauf für mich.

microWave muss ich mir erstmal anschauen, ob das etwas für mich ist. Die originale Hardware kenne ich wirklich nur vom vagen Hörensagen, sprich, dem Internet. 😉
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Rasenmähermann
  • #941
Und zu dem hast du eine Sache vergessen! In dem Fall egal von VST oder von der Hardware der Sound kommt, alles wäre sowieso über die gleiche billige Karte laufen und schon aus dem Grund kann man auch bei schlechter Audio Karte den Test auch machen. So ist das.
Im Fall von Hardware würde ich die allerdings typischerweise über die Analog-Outs abhören… bzw. über meinen (analogen) Mixer
 
  • #942
Also, falls Waldorf wider Erwarten den Q in Softwareform bringt, dann wäre das ein absoluter Pflichtkauf für mich.

microWave muss ich mir erstmal anschauen, ob das etwas für mich ist. Die originale Hardware kenne ich wirklich nur vom vagen Hörensagen, sprich, dem Internet. 😉
Also ich nehme mal an, dass die oszillatoren on point sind. Haben die beim M ja auch schon hinbekommen. Das ist ein großer Teil der Miete.
Könnte ja auch ein android ios app sein?

Die Filter bekommt waldorf nicht hin, darauf würde ich eine wette halten.
Bis heute ist waldorf nicht für seine authentischen Filteremulationen bekannt.
Ich glaube rev a perfekt nachzumachen bleibt ein Traum.
 
  • #943
Denke ich auch, aber, wie gesagt, ein gutes Waldorf Digitalfilter nehme ich dann auch immer gern.

Aber, ich werde auf jeden Fall erstmal die Demoversion laden. Der Wave PPG3.0 und Nave waren z.B. nicht so mein Ding.
 
  • #944
Kein Witz. Mein Virus TI Snow hat über die Analogouts wesentlich druckvoller geklungen als über USB Stream. Keine Einbildung. Und ich habe schon öfter erwähnt, daß ich weder Hard- noch Softwarefetischist bin.

Das kann ich bestätigen. Hatte genug Viren.
 
  • #946
Das kann ich bestätigen. Hatte genug Viren.
Wie gesagt, würde gerne mal analysieren woran das liegen könnte. Ist für mich einer der am meisten vernachlässigten Aspekte in der Softwarewelt. Hab jedenfalls selbst sehr lange gebraucht, bis ich mal etwas in Softsynth Form gefunden habe, was klanglich einigermaßen dem entspricht was ich mir so vorstelle (bin mit Musik groß geworden, die zum größten Teil auf Roland-Synths, dem JP-8k oder dem Virus produziert worden ist).
 
  • #947
Ich habe den OsTIrus mit dem Virus TI mit gleichen Presets getestet. Und der OsTIrus klingt schlechter als echter Virus TI :) Und ich habe diesen VST gelöscht.
Ich hab mal eine ernst gemeinte Frage.
Wenn man den Virus TI auf 100% setzt, auf wieviel % setzt Du den OsTIrus?
 
  • #948
Ich hab mal eine ernst gemeinte Frage.
Wenn man den Virus TI auf 100% setzt, auf wieviel % setzt Du den OsTIrus?

Ich setze auf Virus TI 90% und auf den OsTirus 10%. Das Plugin könnte für jemanden gut sein, wenn jemand keinen Virus hätte, wenn die technischen Probleme bei der Hardware gäbe, wenn der Preis für ein neues Gerät astronomisch erscheint. Aber das Plugin klingt definitiv anders als ein echter Virus, auch wenn dieses Plugin die Presets von Virus TI liest. Ich bin mit meinem Virus TI für 750 Euro sehr zufrieden und mein Virus TI hat keinerlei USB-Problemen, wenn ich dieses Interface nutzen will. Ich habe ja auch kein G.A.S. Problem, dass ich ständig neue Spielzeuge ins Haus bringen soll. Von daher ob ich den Virus TI verkaufe und mein Geld zurückhole, spiegelt es sich auf nichts rum herum. Vor allem noch die Anzahl von allen möglichen VSTs auf dem PC ist nichts anderes als auch ein weiteres G.A.S Problem. So lange ich noch die Musik mache oder mich damit beschäftige werde ich auch den eventuellen Preisverlust nicht bereuen. Mir macht die Hardware mehr Spaß auch taktil und auch ohne den PC.
 
  • #949
Ich setze auf Virus TI 90% und auf den OsTirus 10%. Das Plugin könnte für jemanden gut sein, wenn jemand keinen Virus hätte, wenn die technischen Probleme bei der Hardware gäbe, wenn der Preis für ein neues Gerät astronomisch erscheint. Aber das Plugin klingt definitiv anders als ein echter Virus, auch wenn dieses Plugin die Presets von Virus TI liest. Ich bin mit meinem Virus TI für 750 Euro sehr zufrieden und mein Virus TI hat keinerlei USB-Problemen, wenn ich dieses Interface nutzen will. Ich habe ja auch kein G.A.S. Problem, dass ich ständig neue Spielzeuge ins Haus bringen soll. Von daher ob ich den Virus TI verkaufe und mein Geld zurückhole, spiegelt es sich auf nichts rum herum. Vor allem noch die Anzahl von allen möglichen VSTs auf dem PC ist nichts anderes als auch ein weiteres G.A.S Problem. So lange ich noch die Musik mache oder mich damit beschäftige werde ich auch den eventuellen Preisverlust nicht bereuen. Mir macht die Hardware mehr Spaß auch taktil und auch ohne den PC.
Also ich habe "nur" den Indigo und den TI Snow... beim Indigo habe ich nach ausfuehrlichem Test keinen Unterschied feststellen koennen, also meiner Meinung nach zwischen 99% und 100%.

Beim Snow vs Ostirus muesste ich so einen Vergleichstest nochmal gruendlich machen. Aber mein subjektiver Eindruck, also ohne Presets direkt verglichen zu haben, sondern aufgrund mehrmonatiger taeglichen Nutzung des Snows (war immer direkt an der Ultranova jederzeit spielbar und bei fast jedem zweiten Track im Einsatz - ueber ein RME ucxii direkt aufgenommen) vs. Ostirus, den ich nun seit 2 Monaten in fast jedem Track verwende, hatte ich bislang den Emularor vom Sound her als authentischen Ersatz wahrgenommen. Also geschätzt 95% oder hoeher, eher wie beim Osirus bis hin zu 100%. Ausser DAC wuesste ich nicht, warum die Emulation schlechter waere, ausser der Emulator wuerde etwas nicht vollstaendig oder richtig wiedergeben?
 
  • #950
war immer direkt an der Ultranova
Ultranova emuliert fänd' ich auch interessant, obwohl ich vergleichbares mittlerweile mit Surge XT mache, aber das geht wohl erst wenn es MiniNovas nicht mehr neu zu kaufen gibt.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: harry-tuttle
  • #951
Kein Witz. Mein Virus TI Snow hat über die Analogouts wesentlich druckvoller geklungen als über USB Stream. Keine Einbildung. Und ich habe schon öfter erwähnt, daß ich weder Hard- noch Softwarefetischist bin.
Das hört man ja öfter, deshalb hatte ich das mal explizit getestet - über richtig gute Soundkarte und verschiedene teure Abhören. Da ist kein signifikanter Unterschied, im Blindtest konnte niemand die Aufnahmen unterscheiden. Ich bin ja ein wenig Viren-Fetischist und hatte daher auch Virus B mit Virus TI verglichen - auch hier kein hörbarer Unterschied. Keine Ahnung, wer da immer was auch immer raushört, ich kann mir das nur durch schlechtes Equipment oder nicht perfekte Lautstärkeanpassung erklären, oder eben Psychologie 🧙‍♂️
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: harry-tuttle, teletom, ARNTE und 3 andere
  • #952
Ultranova emuliert fänd' ich auch interessant, obwohl ich vergleichbares mittlerweile mit Surge XT mache, aber das geht wohl erst wenn es MiniNovas nicht mehr neu zu kaufen gibt.
Interessanter fände ich die Supernova. Aber, die hat so viele DSP-Chips, dass man wohl einen Supercomputer benötigt um die Emulation zu betreiben.
 
  • #953
Interessanter fände ich die Supernova. Aber, die hat so viele DSP-Chips, dass man wohl einen Supercomputer benötigt um die Emulation zu betreiben.
Ich schätze das meiste geht für die FX Sektion drauf ;)
Als Referenz für manche Sounds vielleicht und Anfang der 00er hatte ich mit dem Gedanken gespielt mir 'ne Nova zu holen, nachdem ich sie im Laden angespielt hatte, ist dann aber irgendwann nur ein Xiosynth im Blowout Sale geworden. Für meine eigenen Sachen find' ich die Ultranova einfach spannender, genau wie beim TI alles was jenseits vom Virus C an Funktionen dazu gekommen ist. Die subtraktiven Sounds waren für mich am Anfang der 00er noch interessiert, weil mir damals in dem Bereich noch Erfahrungswerte gefehlt haben, aber so nach 20 Jahren ist das für mich eher sowas wie ein alter Hut.
 
  • #954
Klar, ist alles Geschmackssache. :) Und, dass eine Ultranova mehr kann ist natürlich ein Fakt. Für mich klingt die Supernova halt spannender.
 
  • #955
Aber das Plugin klingt definitiv anders als ein echter Virus, auch wenn dieses Plugin die Presets von Virus TI liest.
Ich würde mich über ein paar A/B Beispiele sehr freuen.

Einfach mal Fakten in den Raum stellen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: virtualant
  • #956
Ich würde mich über ein paar A/B Beispiele sehr freuen.

Einfach mal Fakten in den Raum stellen.

Extra für den Forum User mache ich gerade das! Ich wollte heute ein Fahrrad Tour machen, aber jetzt poste ich hier ein paar Demos und benenne VST und Hardware mit den Buchstaben ohne zu sagen welcher Synthesizer hinter welchem Buchstaben ist. Dann spiele ich die MIDI Datei einmal mit den Presets über VST Plugin OsTIrus ab. Danach kommt echter Virus TI zur Sache und ich werde gleiche MIDI Datei und gleichen Preset nutzen. Und ihr müsstet dann raten, wo ein Fake Virus TI ist und hinter welchem Buchstaben ein echter Virus TI sich versteckt hat.

Für den Anfang, reicht erst mal diese Demontstration.....

Demo A

Anhang anzeigen OsTirus EXS Alin.mp3



Demo B

Anhang anzeigen Virus TI EXS Alin.mp3

Der Preset heißt EXS Alin.

Wo ist der Virus Ti und wo ist ein VST Fake?

Um alle Missverständnisse auszuschließen, will ich dazu sagen. Dass ich den Preset geladen habe und absolut nichts verdreht oder sonst noch was gemacht. Der Klang kommt von VST und von dem Virus TI ohne den Klang irgendwie zu beeinflussen zu wollen. Das ist die Realität.
 
  • Hmm
M.i.a.u.: danielrast und virtualant
  • #957
Extra für den Forum User mache ich gerade das! Ich wollte heute ein Fahrrad Tour machen, aber jetzt poste ich hier ein paar Demos und benenne VST und Hardware mit den Buchstaben ohne zu sagen welcher Synthesizer hinter welchem Buchstaben ist. Dann spiele ich die MIDI Datei einmal mit den Presets über VST Plugin OsTIrus ab. Danach kommt echter Virus TI zur Sache und ich werde gleiche MIDI Datei und gleichen Preset nutzen. Und ihr müsstet dann raten, wo ein Fake Virus TI ist und hinter welchem Buchstaben ein echter Virus TI sich versteckt hat.

Für den Anfang, reicht erst mal diese Demontstration.....

Demo A

Anhang anzeigen 226347



Demo B

Anhang anzeigen 226348

Der Preset heißt EXS Alin.

Wo ist der Virus Ti und wo ist ein VST Fake?

Um alle Missverständnisse auszuschließen, will ich dazu sagen. Dass ich den Preset geladen habe und absolut nichts verdreht oder sonst noch was gemacht. Der Klang kommt von VST und von dem Virus TI ohne den Klang irgendwie zu beeinflussen zu wollen. Das ist die Realität.
Ich höre gerade nur über iPad, aber da stimmt doch die Tonhöhe schon nicht? Das zweite spielt doch eine Oktave höher?
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Kevinside, danielrast und virtualant
  • #959
Demo A ist das Plugin,

Demo B ist der Virus Ti

hört man doch .... Tonhöhe ist egal.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: JS-Sound
  • #960
und warum haben die unterschiedliche Tonhöhen? solltest du bei gleicher Tonhöhe aufnehmen.
 

News

Zurück
Oben