Sobald die Teile Public Beta sind kann jeder sie herunterladen. https://futurenoize.com/dsp56300/builds/nodalred2x/beta/NodalRed aber eigentlich noch nicht? Sonst wäre der doch auch auf der offiziellen Seite verlinkt.
Sobald die Teile Public Beta sind kann jeder sie herunterladen. https://futurenoize.com/dsp56300/builds/nodalred2x/beta/NodalRed aber eigentlich noch nicht? Sonst wäre der doch auch auf der offiziellen Seite verlinkt.
Ja. Die Info, dass es Public Beta ist, gibt es aber auf der Seite nicht.Sobald die Teile Public Beta sind kann jeder sie herunterladen. https://futurenoize.com/dsp56300/builds/nodalred2x/beta/
Ja, dem war ich ja gefolgt. Und deswegen ja die Frage, ob der wirklich schon Public Beta ist...diese Info fehlt halt auf der Seite und im Discord ist sie eben auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich, sondern man muss schon aktiv danach suchen.Ich hatte den Link aber auch schon mal weiter oben gepostet (ist sogar in dem Post den du von mir zitiert hast).
Ja, Nodal2Red ist auf jeden Fall public Beta, sonst würden diese Links gar nicht existieren, und das Plugin noch auf dem passwortgeschätzten Bereich des Servers liegen. Keine Bedenken. ;)Ja, dem war ich ja gefolgt. Und deswegen ja die Frage, ob der wirklich schon Public Beta ist...diese Info fehlt halt auf der Seite und im Discord ist sie eben auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich, sondern man muss schon aktiv danach suchen.
Ich hatte so einiges an Nord und den P10, nie habe ich klanglich die damals oft beschriebene Orientierung an Sequential wahrgenommen. Ich würde sogar für mich feststellen, dass Nord eine eigene Klangcharakteristik hat, eine digitale Handschrift, die aber ähnlich in allen möglichen Musikstilen zuhause ist wie ein analoger P5.Okay, benötigt man einen Software Nord Lead, wenn es jede Menge gute Prophet 5 Emulationen gibt?
natürlich. genau einen orginal nl2x, da will ich doch keine Prophet 5 EmulationenOkay, benötigt man einen Software Nord Lead, wenn es jede Menge gute Prophet 5 Emulationen gibt?
Der "Witz" vom G2 ist doch, daß man eine flexible (vorprogrammierbare) Modularumgebung in kompakter Hardware mit einer handvoll Controller hat. Das wäre dann bei reiner Software nicht mehr so sinnvoll, finde ich zumindest. Da käme man eigentlich mit Reaktor und Konsorten weiter.
Ich glaub das sind nur etwas über 20 Jahre gewesen, Editor und Treiber funktionieren noch unter Windows 10.das problem mit dem G2 ist, dass man die hardware nur noch zu fantasiepreisen bekommt.
als vor 25 jahren das native demo kam hatten wir wetten laufen, ob das die basis für eine "hust" eher inoffizielle version werden wird, die dann OMS, ASIO und 16 stimmen supportet.
heute ist es umgekehrt, und man könnte ohne third party java app die hardware kaum noch nutzen (bzw. müsste sich extra dafür einen vintage rechner hinstellen.)
nun die designer des nord lead haben sich an der struktur des prophet 5 orientiert wie sie das konzept für den damals noch nicht vorhanden poly va entwickelt haben. aber das wars auch schonIch verstehe jetzt auch nicht so recht, was der Nord Lead mit dem Prophet 5 zu tun haben soll.
Ich glaub das sind nur etwas über 20 Jahre gewesen, Editor und Treiber funktionieren noch unter Windows 10.
Nur fast jeder uralte Schrott. Leider hat Apple Emagic geschluckt und liefert keine Windows-Treiber mehr für deren MIDI-Hardware.unter windows funktioniert jeder uralte schrott noch und das ist ziemlichdoofgeil, wenn ich ehrlich sein soll.
Ich glaub unter Linux lief die Software noch nie ;)ich rede ja auch von anständigen betriebssystemen.
Der Nord Lead war nie eine Prophet 5 Emulation... Clavia hat sich nur vom P5 Panel inspirieren lassen, aber der Sound ist ganz eigen...
Hier mal ein alter Track von einem sehr guten Freund...
Drums Gameboy Synth, original Electribe R... Synth Nord Lead 1
Rhodes war Korg 01wFD...wenn ich mich richtig erinnere...
Wiegesagt der NL1 hat einen ganz eigenen Klang, den ich nach wie vor sehr mag...
von den enthaltenen 40 Prophet 5 Patches
Schau mal, ob dir das hier weiter hilft: https://dsp56300.wordpress.com/faqs/#ostirus-vst-au-clap-lv2-faq-access-virus-ti-snowHi,
hat schon einer hier die Emulation erfolgreich auf nem Mac als au oder vst installiert, und würde ggf. den Vorgang teilen?![]()
Danke, aber irgendwie bekomme ich es nicht hin. Ich verstehe den Text auch nicht so richtig gut. Da muss ich es halt weiter versuchen.Schau mal, ob dir das hier weiter hilft: https://dsp56300.wordpress.com/faqs/#ostirus-vst-au-clap-lv2-faq-access-virus-ti-snow
dsp56300.wordpress.com
+1 fuer globale Hot-Keys, die fuer alle Modelle gleich sein solltenDas laden von Soundbänken ist in allen PlugIns gleich gelöst. Die Buttons die fort hinführen sind nur immer woanders.![]()
Nun: Mit Wine laufen unter Linux (nahezu) alle 32- und 64bit-Programme (gerade die älteren). Z.B. betreibe ich ohne Probleme auch den uralten NI-Pro53 (oder beliebiges anderes...). Oder auch ganz neues z.B. von Cherry etc. Vintage-Windowsrechner braucht man eigentlich nicht - noch nicht mal bei uralter spezieller interner Audio-Hardware (z.B. ISA-Audiokarte EWS64... https://www.vogonswiki.com/index.php/EWS64). Wer es genauer wissen möchte, kann sich z.B. hier schlauer machen oder fragen: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/linux-und-musik-erwacht.154083/page-13Ich glaub unter Linux lief die Software noch nie![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.