Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
(Innen)stadt ist sicher nochmal was anderes — mach ich persönlich selten. Aldi-Parkplätze und diverse Läden oder Restaurants mit eigenem Parkplatz sind ja groß genug geschnitten.

Aber egal wo ich hinfahre, ich habe die Marotte, dass ich für Parkplätze ungern zahle. Meistens klappt es auch (bilde ich mir zumindest ein).
 
Aldi macht's richtig - aber ich bin da noch gespannt, was da kommt - Faltrad ist eh schon bestellt.
Auf Aldi darfst du aber nicht lange stehen - also nichts als Alternative zum "parken".
Berlin wird es uns noch richtig zeigen - ich muss da immer aus dem Inner-Circle rausfahren, alles drinnen ist Zonenparken - unfassbar teuer und eben begrenzt - und die machen das auch konsequent - das kostet wenn du da nicht weg bist nach Ablauf. Schon erlebt.

Da muss man also .. Kommt sicher - Berlin ist speziell. Ich fahr inzwischen nicht mehr sooo gern hin, wird immer anstrengender. Ohne Gear könnte aber gehen…
Die Marotte hab ich auch - das ist in mir drin!
Ich will nicht für was zahlen, was keinen Wert hat - das ist irgendwie Verschwendung - Meine Eltern sind beide so Sparfüchse (Post)-War-Kram.
Klappt immer schlechter - die 80er/90er sind vorbei.
 
Ja, in Berlin kommt noch was auf uns zu... Ich muss ehrlich sagen, ich verstehe diese Obsession mit einer autofreien Innenstadt nicht. Stinken und Smog mag ich natürlich auch nicht, aber da tut sich wirklich eine Menge bei den Autos. Abgasgestank nehme ich nur noch bei älteren Baujahren wahr. Die E-Mobilität tut ihr übriges. Ich meine, es muss ja nicht gleich die „autofreundliche“ Verkehrsplanung der 70er sein mit überall grauem Beton und versiegelten Flächen. Das war sicher eine Fehlentwicklung. Menschen und Grün will ich schon in einer Stadt haben. Aber eben die Leute auch da hin fahren lassen wo sie hin wollen. Man kann die „Blechlawinen“ (auch so ein Wort der Vergangenheit) ja recht gut verschwinden lassen wenn man das will (unterirdische Parkhäuser oder eben stadtnahe zentrale Parkhäuser, P&R Parkplätze, etc.). Aber alles nur noch für Fahrräder, Fußgänger und Kinderwagen optimieren? Finde ich den falschen Weg.

/OT
 
Zuletzt bearbeitet:
Berlin hat ansich viel Platz - die stehen aber auf diese Idee - da wohnen und Auto lohnt sich auch tatsächlich nicht so sehr. Es gibt nicht so viel Platz wie jetzt für so viele Touristen wie mich und andere. Es wird aber wohl so kommen und das was sein müsste, währe halbieren oder sowas.
Das machen sie entweder über Preis (also nur für Reiche') oder über Technik und Regeln oder für alle - Straßenweise, Gebietsweise..
ist ja bereits so,

Die Leute kaufen dann natürlich auch nur wenn sie da hin kommen, sonst bestellen sie halt im Netz.
Ich denke, dass sie sehr klar verknappen werden, ohne den ÖPNV auszubauen - es ist ja oft so, dass sie erstmal machen ohne das zu bedenken - schlauer wäre erstmal das billig oder fastkostenlos oder ganz kostenfrei zu machen oder sehr sehr sehr günstig. Dann wäre das alles auch einfacher.

Hängt natürlich auch von der Regierung ab, die sie da haben - lokal.
Wenn man nicht mehr ans Ziel kommt, brauche ich allerdings auch kein Auto mehr - wie ich dann da hin komme, weiss ich nicht - mit Öffentlichen und Gear würde ich die Lust aber eher verlieren - das ist purer Stress. Absolut nervig und teurer. Bahn ist ja unzuverlässig UND teuer. Das weiss auch jeder - deshalb will auch keiner sowas - und mit Corona sitzen dann da auch noch Asis, .. und und und..

diese Überfälle durch Nazis habe ich auch weniger erlebt weil ich ein Auto habe - und nicht überall durch musste. Und ich bin ja ein Kerl - bei Frauen ist das noch schlimmer - du glaubst nicht viel viele angesaugt und doof belästigt werden - da ist der Wille eben klein mit dem Asi-Express zu fahren. Ist nicht immer und überall so - aber kommt vor. Ich habe das mal überspitzt gesagt. Aber Menschen können leider auch tolle Konzepte durch mies-sein zerlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Bruder hatte schon den x-ten Marderschaden an seinem letzten Auto. Er hat kürzlich einen gebrauchten Diesel mit Tageszulassung gekauft.
Sein Auto steht Luftlinie keine 5m von meinem weg. Mich bzw. meine Autos haben die Viecher immer in Ruhe gelassen. Ich hatte am letzten Verbrenner maximal an Schläuchen leichte Bissspuren gesehen.
Der E-Motor wird zum Glück nur ein Bruchteil so warm wie ein Verbrenner und ist beim Tesla auch nicht leicht zugänglich. Dennoch gibt es vereinzelt Berichte über Marderschäden.
Ich denke, ich habe nicht die schlechteste Entscheidung getroffen, Marderschäden auch beim E-Auto über die Kaskoversicherung abzusichern.
Von einem Marder lass ich mir jedenfalls nicht vorschreiben mit welchem Antrieb ich zu fahren habe. 💪😎
Da beginnt das Problem, in meiner Teilkasko sind Marderschäden abgedeckt, aber nur bis 5000€.
Für alle konventionellen Fahrzeuge mehr als ausreichend.
Bei E-Fahrzeugen in meinem Fall zu wenig. Der Biss des Marders hat einen Kurzschluss im Hochvoltsteuergerät verursacht und das kostet halt 10k€.

Versicherungen sind leider noch nicht auf die E-Mobilität abgestimmt.
 
Da wird ein ID4 sicher nicht der einzige bleiben bzw. sein und auch nicht Tesla. Ich bin froh, keinerlei Knopfgedöns mehr zu haben. U. A. die Klimaanlage kann bei Tesla inzwischen per Sprachsteuerung bedient werden.
Sprachsteuerung sollte im Auto Standard sein.

In der Regel stellt man eine Klimaautomatik sowieso nur 1x ein und dann nie wieder.
Die Klimaanlage wird bei uns ständig verstellt, meine Frau mags nicht so kühl wie ich. Je nach dem, wer dann gerade fährt, regelt das individuell.

Beim E-Auto kommt aber z.B. mir der Gedanke: "Warum muss morgens, wenn es draußen noch frisch ist und die Morgensonne das Auto schon etwas aufgeheizt hat, der Klimakompressor mitlaufen?" Dann schalte ich den halt aus. Im Normalfall vor Fahrantritt.
Eine Klimaanlage macht ja nicht nur kalt, sie trockent auch.
Bei einem Innenraum mit hoher Luftfeuchtigkeit läuft die natürlich auch mit an, dam,it die Scheiben nicht beschlagen.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: BFM
Sieht das in echt auch so übel aus?
Prototyp - der in dem man fährt ist etwas weniger perfekt als der den man anschauen kann. Ich fand aber gut was er so tut - ist natürlich wegen des angepeilten Preises von 25.5k€ (ohne Förderungen) auch sicher kein Audi - aber das drin sitzen und so ist nicht so schlecht. Und sehr viel Platz. Obwohl er kein SUV ist ;-) - nee, finde das sieht recht passabel aus.
 
Sprachsteuerung sollte im Auto Standard sein.
Beim Tesla werden die ständig erweitert. Es gibt Listen von Fahrern, die regelmäßig gepflegt werden. Eine Internetverbindung des Autos ist immer notwendig, dank Roaming in der Regel kein Problem, wenn wir uns nicht im deutschen Internet-Neuland, sprich Funkloch, bewegen.
Es gibt Leute, wie unseren Geschäftsführer, die haben Probleme mit Standarddeutsch und können quasi nur Dialekt sprechen. Da stoßen Sprachsteuerungen auch schon mal an ihre Grenzen. In meinem Fall "hört" das Auto sehr gut (man sieht den gesprochenen Text auf dem Display und der ist fast immer korrekt), ob der Befehl richtig verarbeitet wird, ist wieder eine andere Frage.

Die Klimaanlage wird bei uns ständig verstellt, meine Frau mags nicht so kühl wie ich. Je nach dem, wer dann gerade fährt, regelt das individuell.
Mein Satz bezog sich selbstverständlich nur auf Autos, die von einem einzigen Fahrer bewegt werden.
Beim derzeiten Wetter und meinem kurzen Arbeitsweg schalte ich ggf. gleich die ganze Lüftung aus.

Eine Klimaanlage macht ja nicht nur kalt, sie trockent auch.
Bei einem Innenraum mit hoher Luftfeuchtigkeit läuft die natürlich auch mit an, dam,it die Scheiben nicht beschlagen.
Absolut. Gerade bei schwülem Wetter nach einem Regen ein Segen bzw. generell bei feuchter Außenluft.
 
Prototyp - der in dem man fährt ist etwas weniger perfekt als der den man anschauen kann. Ich fand aber gut was er so tut - ist natürlich wegen des angepeilten Preises von 25.5k€ (ohne Förderungen) auch sicher kein Audi - aber das drin sitzen und so ist nicht so schlecht. Und sehr viel Platz. Obwohl er kein SUV ist ;-) - nee, finde das sieht recht passabel aus.

Renault Twingo 90er Jahre Look für 25,5k€....wer's mag.


Der Hobel kommt sowieso nie auf den Markt, und so sicher gleich 2x nicht. Der Hersteller versucht für die Totgeburt nur immer weiter Kohle zu kassieren. Da würde ich mir 10x lieber einen Dacia Spring holen. Der hat wenigstens ein passables Werkstattnetz.
Respekt für die Idee. Das war's dann aber auch. Viele Startups meinen derzeit, sie könnten plötzlich E-Autos entwickeln und produzieren. Die wenigsten davon werden wir tatsächlich auf den Straßen sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Tesla werden die ständig erweitert. Es gibt Listen von Fahrern, die regelmäßig gepflegt werden. Eine Internetverbindung des Autos ist immer notwendig, dank Roaming in der Regel kein Problem, wenn wir uns nicht im deutschen Internet-Neuland, sprich Funkloch, bewegen.

Warum muss das so?

Meine Sorachsteuerung sorgt regelmäßig für mehr händisches eingreifen, da wäre ein ausgeklügeltes, manuelles Design besser.

Ford hat das gut gelöst und bietet einen guten Kompromiss.

Internet im Auto? nein, nein, nein.
 
Sieht das in echt auch so übel aus?
Kannst hier mal reinschauen

https://www.youtube.com/watch?v=XHt-OSzr5HQ

Der Sion der dort als Demo steht ist schöner - der Probefahrt-Sion ist etwas rudimentärer. Der Serien-Sion wird besser aussehen als beide - zB die kleine Übergangszone wird verschwunden sein bei den Solarflächen und die meisten Teile dann ausgewählt - das Fixing ist im August - September - dann kommen nochmal kurz vor Produktion die Vorserienmodelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Renault Twingo 90er Jahre Look für 25,5k€....wer's mag.


Der Hobel kommt sowieso nie auf den Markt, und so sicher gleich 2x nicht. Der Hersteller versucht für die Totgeburt nur immer weiter Kohle zu kassieren. Da würde ich mir 10x lieber einen Dacia Spring holen. Der hat wenigstens ein passables Werkstattnetz.
Respekt für die Idee. Das war's dann aber auch. Viele Startups meinen derzeit, sie könnten plötzlich E-Autos entwickeln und produzieren. Die wenigsten davon werden wir tatsächlich auf den Straßen sehen.
Ist geplant für 2023 - die machen das durchaus - 14k Vorbestellungen.
Sie müssen quasi.
Der Spring ist aber nicht so doll bezüglich Qualität und Reichweite - dafür billiger - von mir aus auch noch Soda SA01 - das sind dann so Stadtautos. Kann mann ja machen. Aber das Besondere ist ja die Solarintegration und Konzept zumal du auch Platz hast ohne SUV-Look - der Spring hat wenig Platz, sieht aber dennoch wie ein SUV aus. Das muss nicht unbedingt so sein ;-)

Aber ich bin eher Fan von allem, was nicht SUV ist. Ansonsten schauen wir mal, wie das Ende 2023 aussieht - ich wette bis dahin gibt es auch das Tesla Model 2 - das kann natürlich dem den Rang ablaufen oder auch andere Hersteller - für mich liegt das klar bei der Reichweite - aber Solar ist eben noch immer verdammt cool. Und Laden und Zapfen von Strom haben die auch - hat sonst nur der Ioniq 5, der kostet aber auch mehr als das Doppelte.

Der aktuelle E-Twingo schafft so 100-200km - das ist mir definitiv zu wenig - das wäre mehr was für Bringdienst und so. 300+ sollte schon sein. Das machen die billigen natürlich noch nicht.

Jetzigerjahre Look is ja leider SUV - und das finde ich leider einfach nicht wirklich schön- während VW mit dem ID3 eine echt gelungene Optik mitbringt. Da finde ich wiederum Gefallen dran, rein optisch. Ist natürlich zu teuer im Vergleich.
 
Warum muss das so?

Meine Sorachsteuerung sorgt regelmäßig für mehr händisches eingreifen, da wäre ein ausgeklügeltes, manuelles Design besser.

Ford hat das gut gelöst und bietet einen guten Kompromiss.

Internet im Auto? nein, nein, nein.

Weil das bei Tesla eben so ist und die Funktionalitäten so auch regelmäßig erweitert werden.

Ich möchte wie wohl die meisten anderen Fahrer dieser Marke von keinen Tasten und Knöpfen mehr regelrecht erschlagen werden.
Ob man das mag oder "Internet im Auto" ein NoGo ist, ist Geschmacksache, genauso wie die Wagenfarbe.

Von alldem gibt es reichlich Auswahl.

Einen Neuwagen ohne SIM Karte zu finden, könnte in der EU allerdings etwas schwierig werden. eCall ist z.B. seit März 2018 in der EU verpflichtend in Neuwagen verbaut.
 
Weil das bei Tesla eben so ist und die Funktionalitäten so auch regelmäßig erweitert werden.

Naja, Tesla steht nicht für alle E-Autos und welche Funktionalitäten muss ein Auto schon haben?
Das meiste Zeug ist im Grunde überflüssig und lenkt nur ab, Spielkram halt
Ich möchte wie wohl die meisten anderen Fahrer dieser Marke von keinen Tasten und Knöpfen mehr regelrecht erschlagen werden.

Beim Focus Mk2 war das wohl so, aber auch damit kommt man zurecht, wenn man regelmäßig damit fährt und der Finger manövriert
ohne hinzuschauen und trifft auch noch. Wird schwer bei Tasten ohne haptischem Feedback oder oder fühlbarem Knopf oder noch schlimmer,
man baut nen Bumms, weil man die Klimaanlage verstellen möchte. Gerade bei Leihwagen ist das ein großes Problem, weil man vom
Verkehr abgelenkt wird
Einen Neuwagen ohne SIM Karte zu finden, könnte in der EU allerdings etwas schwierig werden. eCall ist z.B. seit März 2018 in der EU verpflichtend in Neuwagen verbaut.

Gibts ne Möglichkeit das System so zu manipulieren, dass es nach defekt ausschaut? ;-)
 
Elektro Passat... Kombizeiten gehen los:


 
Ford hat übrigens keine E-Plattform - die bauen erstmal auf Basis der VW Plattformen. Nur weil oben "Focus" steht.

Passat ist natürlich auch diese Plattform - da kann man alles drauf setzen.
 
Ford hat schon eine eigene E-Plattform: Die auf dem der Mustang Mach-E aufsetzt. Lediglich für zukünftige (kompaktere) Modelle wollen sie VWs MEB nutzen.
 
Ja, die ist da - aber sie haben für ihre Flotte noch keine - die Sache mit dem Baukasten ist nicht gelogen. Korrekt MEB. Für mich bedeutet das aber schon, dass sie selbst keine Plattform haben. Ford ist ja nicht Teil des Systems - aber sie können natürlich günstig damit arbeiten. Würde dem jetzt schon gedanklich unterstellen, dass man da ein bisschen spät dran sei.
 
Naja, Tesla steht nicht für alle E-Autos und welche Funktionalitäten muss ein Auto schon haben?
Das meiste Zeug ist im Grunde überflüssig und lenkt nur ab, Spielkram halt

Der "Spielkram" funktioniert im Fahrmodus überhaupt nicht...

In den 2 Mausrädern des Lenkrads, die sich wie eine moderne Computermaus bedienen lassen, sind mehr Funktionen verbaut, als man beim Anblick denkt. Dafür muss nicht eine Sekunde der Blick von der Straße abgewendet werden. Beim linken Mausrad handelt es sich um Multimediafunktionen, beim rechten um Funktionen der Fahrassistenten.

Wenn ich während des Fahrens per Sprachsteuerung sage, dass ich, "Music Non Stop" von Kraftwerk oder von mir aus den Deutschlandfunk per DAB hören möchte, hat das nichts mit Spielkram zu tun, sondern dann ist das einfach wesentlich komfortabler und _sicherer_ als Tastengefummel am Autoradio mit begrenzter ständig mitzunehmender MP3/CD Auswahl.

Beim Focus Mk2 war das wohl so, aber auch damit kommt man zurecht, wenn man regelmäßig damit fährt und der Finger manövriert
ohne hinzuschauen und trifft auch noch. Wird schwer bei Tasten ohne haptischem Feedback oder oder fühlbarem Knopf oder noch schlimmer,
man baut nen Bumms, weil man die Klimaanlage verstellen möchte. Gerade bei Leihwagen ist das ein großes Problem, weil man vom
Verkehr abgelenkt wird

Abgesehen, dass mir wirklich schleierhaft ist, wozu man ständig an der Klimaanlage rumschrauben sollte:
diese "Haptik" an Knopf- und Tastengedöns braucht man überhaupt nicht. Ich habe noch bei keinem Auto so auf die Straße geguckt wie beim Tesla, auch weil die olle Instrumententafel hinter dem Lenkrad fehlt.
Man muss es ausprobiert haben um ein Urteil fällen zu können. Wer vorher schon schreit, soll lieber seinen Knopffetisch ausleben und analogen Tachoanzeigen hinterherhecheln. ;-)

Wenn es "bummse macht", weil man wegen irgendwas so dämlich ist und den Blick von der Straße nimmt, ist man selbst schuld, nicht das Auto.
Gerade im Falle Tesla und dessen Scheibenwischer hat das ein deutsches Gericht festgestellt, und das ist auch gut so. Diesen kann man ganz einfach mit der linken Lenkstockhebeltaste bedienen, wenn man die Automatik übersteuern möchte.
Dafür brauch ich in keine zig-Untermenüs gehen wie in den Medien ständig unterstellt wird.

 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mach-E spielt auf jeden Fall ganz vorne mit was E-Autofunktionen und Konnektivität anbelangt. Ich habe mir den auch mal in echt angeschaut. Macht einen sehr ordentlichen Eindruck, außen wie innen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: BFM
Ist geplant für 2023 - die machen das durchaus - 14k Vorbestellungen.
Sie müssen quasi.
Der Spring ist aber nicht so doll bezüglich Qualität und Reichweite - dafür billiger - von mir aus auch noch Soda SA01 - das sind dann so Stadtautos. Kann mann ja machen. Aber das Besondere ist ja die Solarintegration und Konzept zumal du auch Platz hast ohne SUV-Look - der Spring hat wenig Platz, sieht aber dennoch wie ein SUV aus. Das muss nicht unbedingt so sein

Die These aufstellen, ein Sion wäre qualitativ besser als ein Spring, halte ich für sehr gewagt und Vorbestellungen kann man abbestellen. Du kannst es drehen und wenden wie Du willst, der Dacia hat ein Werkstattnetz, der Sono Motors nicht.
Im TFF haben sich Einige für den Sion interessiert. Nachdem sie festgestellt haben wie sich das die letzten Jahre im Vergleich zu anderen Herstellern so entwickelt hat, sind sie von ihrer Vorbestellung abgesprungen. Es ist anzunehmen, dass das auch andere Vorbesteller gemacht haben.

Jetzigerjahre Look is ja leider SUV - und das finde ich leider einfach nicht wirklich schön- während VW mit dem ID3 eine echt gelungene Optik mitbringt. Da finde ich wiederum Gefallen dran, rein optisch. Ist natürlich zu teuer im Vergleich.

Es fahren auch nach wie vor viele moderne Limousinen, Kleinwagen, Kompaktwagen, Kombis etc. rum.

aber Solar ist eben noch immer verdammt cool.

Twizzy-Fahren auch. Überschussladen an der heimischen PV ist aber cooler. Solarladen bei Hitze, im Schatten oder in der (Tief)garage ist uncool. Steht das E-Auto, lädt es oder pennt es. Lädt es, läuft das BMS und braucht Strom, ebenso beim Solarauto. Lädt das Solarauto optimal, wird's im Auto heiß, was für eine angenehme Fahrt die Klimaanlage, die ebenso Strom braucht, ausgleicht. Dann ist der abnehmende Wirkungsgrad heißer Solarmodule nicht zu vernachlässigen, sowie das Fahrzeug-Gewicht, das die Module erhöhen, plus die geringe Fläche. Nunja, entscheidend ist, was unterm Strich raus kommt und ich bezweifle ernsthaft, dass bei einem Solarauto was Nennenswertes unterm Strich raus kommt.
 
Audi Skysphere wurde kürzlich vorgestellt.
So langsam nimmt das mit interessanten und innovativen E-Autos (buchstäblich) Fahrt auf..



https://youtu.be/GhUfIXRkUF8
 
Den hab ich im Future-Car Thread gepostet, ebenso Porsches 944, der erste der mal nicht diese 911er Optik hat. Besonders von der Seite ist auch der Audi mal richtig viel mehr ansprechend. Noch eher ist das ja sowas wie ein R8 Nachfolger. Ich find Concept Cars immer cool - aber auf der Straße sagt man - sieht das dann nochmal deutlich anders aus.
 
Die These aufstellen, ein Sion wäre qualitativ besser als ein Spring, halte ich für sehr gewagt und Vorbestellungen kann man abbestellen. Du kannst es drehen und wenden wie Du willst, der Dacia hat ein Werkstattnetz, der Sono Motors nicht.
Im TFF haben sich Einige für den Sion interessiert. Nachdem sie festgestellt haben wie sich das die letzten Jahre im Vergleich zu anderen Herstellern so entwickelt hat, sind sie von ihrer Vorbestellung abgesprungen. Es ist anzunehmen, dass das auch andere Vorbesteller gemacht haben.



Es fahren auch nach wie vor viele moderne Limousinen, Kleinwagen, Kompaktwagen, Kombis etc. rum.



Twizzy-Fahren auch. Überschussladen an der heimischen PV ist aber cooler. Solarladen bei Hitze, im Schatten oder in der (Tief)garage ist uncool. Steht das E-Auto, lädt es oder pennt es. Lädt es, läuft das BMS und braucht Strom, ebenso beim Solarauto. Lädt das Solarauto optimal, wird's im Auto heiß, was für eine angenehme Fahrt die Klimaanlage, die ebenso Strom braucht, ausgleicht. Dann ist der abnehmende Wirkungsgrad heißer Solarmodule nicht zu vernachlässigen, sowie das Fahrzeug-Gewicht, das die Module erhöhen, plus die geringe Fläche. Nunja, entscheidend ist, was unterm Strich raus kommt und ich bezweifle ernsthaft, dass bei einem Solarauto was Nennenswertes unterm Strich raus kommt.
Bei Elektro sind die Kleinwagen und Kompakten schnell aufgezählt - Smart, Zoe, Corsa E & der Peugeot, vielleicht noch ID3 - dann noch den Mini und E-Honda - die VW-Drillinge Up/Mii/Citigo sind ja nicht mehr zu kaufen, also gibt es die quasi nicht.
Fiat 500e gibts noch und ein paar andere wie eben Dacia. Aber im Vergleich gibt es doch verdammt viel im SUV Format, eines der unattraktivsten Formen.

Dacia ist faktisch Renault Billig, führt auch eher die Mängellisten an. Wie gut der Sion da wird, weiss sicher noch keiner - die werden aber ebenfalls ein Netz aufbauen, sicher ein bestehendes nutzen. Viele Standardteile nutzen, die man also auch woanders bekommt. Sicher ist es eine Geduldssache, wie Osmose bestellen - und wir wissen nicht, was alles kommt - aber sie sind schon ziemlich weit gekommen. Vielleicht schafft es DER Superwagen vorher - also ein Auto zu einem guten Preis mit guten Leistungen (Reichweite, Ladeleistung) - was gut möglich ist. Tesla Model 2 und auch vielleicht noch andere. Auch da wird sicher was passieren - aber sie alle sind noch preislich da nicht angekommen und mit so einem E-Twingo kann man natürlich da nicht alle versorgen, weil der echt nicht weit kommt.
Der erste Ionic ist ja auch noch da- cooles Ding.
Ansonsten sieht es schon noch aus, dass da ein bisschen was noch kommen darf - darauf warte ich mit Geduld - denn ich habe es ja nicht eilig. Ein großer Vorteil - in 2 Jahren passiert unfassbar viel auf dem Markt gerade - neue Akkus, Bauweisen und Erkenntnisse werden auch den kleineren zugute kommen.

Laden an PV - klar ist das cool - das eine schließt das andere da nicht aus. Wer aber niemals sein Haus mit Auto verbinden kann wie vermutlich ich hier (Bürgersteig! Mietwohnen etc) - der muss da schon anders denken. Laden per Solar: du bist doch nicht selbst im Auto, wenn er lädt. Nach wie vor - steht er dann lädt er. Das ist prinzipiell super. Wie schon in den 80ern macht man vorher mal die Fenster & Türen auf und vielleicht fährt man ja sogar eh abends, wenn die Hitze schon weg ist? Bei mir ist das jedenfalls realistisch. Das ist schon eine Milchmädchenrechnung mit der Hitze - danach dürftest du auch keine PV Panels nutzen, weil die erhitzt weniger liefern als wenn sie schön kühl wären - dennoch klappt es - und du hast dazu einen Monstervorteil - der Strom ist bei Fahrt und Stand da - dh - du hast generell immer Strom für deine Bordelektronik und im Stand wird der Wagen nicht langsam leer gesaugt. Außerdem kann er Strom abgeben und ist Sharing-by-Design dh man könnte ihn mehr einer Gruppe Leuten teilen, die vertrauenswürdig sind. Ich glaube, dass es für die kleinen Fahrten faktisch Selbstversorger wird - für die weiteren muss man natürlich noch laden, es ist aber ganz klar ein guter Schritt.

Ich bleibe dabei, dass das für einen ohne Haus und Grenzen diesbezüglich eine gute Sache ist. Für Leute mit eigenem Haus und freien Möglichkeiten oder Wallbox gibt es andere Optionen, die mir für immer nicht zur Verfügung stehen - also muss ich die auch nicht als denkbar einplanen und leider ist zuhause Laden eigentlich das beste und billigere - langsam an der eigenen Box- nur das geht bei mir ganz sicher nicht. Ich reize es eh aus und mache das maximal erlaubte und machbare.

Also allgemeingültig ist das vielleicht nicht - aber für die nächsten 10 Jahre wird das bei mir wohl eher so bleiben. Ob sich da mal was ändert weiss ich jetzt nicht.
Oder eine Regel, die erlaubt irgendwie Bürgersteige anders zu bedienen - ohne irgendeinen Monsteraufwand mit Tunneln - sondern unbürokratisch - etwas wofür unsere Regierung und unser Land nicht direkt berühmt ist - Genehmigung-City!

Ich denke da schon über das wirklich Vorhandene nach. Natürlich ist bei mir auch Idealismus dabei - ich versuche es halt so gut es geht. Würde aber auch ein Nichtsolar-E-Auto nehmen. Und natürlich ist das eigene Fahrprofil sehr sehr wichtig für diese Überlegungen - das find ich wichtiger als das meiste andere - Es gibt zB Leute, die mit dem Twingo E sehr gut klar kämen, weil sie selten weit fahren, hier mal 20km, da mal 50km -- dann ist das auch ok. Zweitwagen oder so.

Muss man nicht kämpfen - eher aus dem Angebot das beste raussuchen und das sympatischste - ich finde die Firma gut und mutig und es kann noch immer schief gehen - aber ich muss ja nichts tun, nur warten - ich hab ja noch ein Auto, was nicht all zu alt ist. Sehe das als die beste Sache, zudem könnte ich leasen für einige Zeit bis das coole Ding wirklich kommt. Ne Zoe zB könnte ich zB bis dahin fahren. Cooles Auto - gute Reichweite weil großer Akku, und in der Form und Größe super für meine Ziele.
Das Ladenetz wird auch besser und zuverlässiger in der Zeit - allein die Tesla Charger für alle und so bringen viel. Gute Entwicklung.
Ich seh das so, dass ich mit jedem Jahr weniger Betatester bin mit allem.

Die 200km-Reichweiten-Autos sind mir allerdings zu knapp bemessen, also SA01 und Spring, Twingo und so sind mir dann doch etwas zu begrenzt für mein Profil.
 
und neue Akkus - ohne die berühmten Stoffe die so schwer zu besorgen sind - Na Basis
von CATL

https://youtu.be/zGeDsY2CO3I

hat auch eine Kapitelmarke - wenn dich nur das interessiert.

Übrigens werden Akkus zu 100% recycled, die meisten Hersteller (darunter auch Tesla) werden die zurücknehmen mit Kusshand und sie entsprechend verarbeiten - könnte auch für die Kritiker ein interessanter Aspekt sein.

Ein Video zu dem Thema bzgl. Tesla
https://youtu.be/IsxBPW3izkk
 


News


Zurück
Oben