Elektron - Analog Four

oh man , hab gerad das Devine Set von der Elektron Homepage draufgedudelt , ich weis ja nicht ob ich da nen verschrobenen Geschmack hab aber für mich klingen die Sounds bis auf 1-2 nach absolutem schrott :twisted:
als wenn wer wahllos an den Reglern geschraubt und dabei zwischendurch die einstellungen als sound gespeicht hat.
kann natürlich sein dass das ganz extrovertierte einzigartige Geräusche sein soll , ich kann damit nichts anfangen und
Pack mein altes Set wieder ruff :floet:
 
monorecord schrieb:
oh man , hab gerad das Devine Set von der Elektron Homepage draufgedudelt , ich weis ja nicht ob ich da nen verschrobenen Geschmack hab aber für mich klingen die Sounds bis auf 1-2 nach absolutem schrott :twisted:
als wenn wer wahllos an den Reglern geschraubt und dabei zwischendurch die einstellungen als sound gespeicht hat.
kann natürlich sein dass das ganz extrovertierte einzigartige Geräusche sein soll , ich kann damit nichts anfangen und
Pack mein altes Set wieder ruff :floet:

das hab ich mir grad eben auch mal draufgezogen und fand auch 99% der sounds als völlig sinnfrei
 
void schrieb:
hm.. naja dooferweise sieht man die exakten werte nicht auf den fotos wa..
die LFO- und envelope-depths, insbesondere die oscillator levels, brauchen was an feintuning..
man kann die snare über manche parameter eigtl. ganz gut tweaken, filter 2 cutoff macht da das wichtigste. will sagen dass es schon einen spielraum gibt in dem die snare noch snarig klingt & punch hat... kann sein dass bei dir der feedback oscillator ein stück zu laut wird?

ich hab noch mal überall rumdreht ... so richtig wirds nicht

würde es dir was ausmachen die sysx datei hochzuladen? ich würde gern rauskriegen wo der Fehler liegt
 
Nochmal zum Undo-Problem.
Ich habs eben mal durchprobiert.
Wenn ich z.B. Clear Track ausführe und den Befehl wiederhole, passiert nichts.
Ich kriege weder Patterns noch Tracks nach dem Löschen wiederhergestellt.
Das kann doch nicht sein....
Gibts da irgend einen Fehler, bzw. einen Trick.

Wäre sehr dankbar wenn das jemand erklären könnte.
 
Undo kann man zZt noch weitestgehend vergessen.
Wenn der A4 als Midi Master läuft, dann funktioniert UNDO solange der Sequenzer sich noch in der aktuellen Page befindet.
Wenn der A4 als Midi Slave läuft, dann funktioniert UNDO solange der Sequenzer sich noch beim aktuellen Step (!) befindet.

Wenn du ganz extrem schnell nach deinem Unfall die UNDO Funktion aufrufst, funktioniert sie tatsächlich ;-)

Wenn Cenk wie versprochen meine Mails an die Entwickler weiterleitet, dann ist dieser Fehler im HQ bekannt.
 
Dann bin ich ja zumindest beruhigt und weiß daß es sich bei mir nicht um ein fehlerhaftes Gerät handelt.
Trotzdem saudämlich sowas, wenn eine im Manual aufgeführte Funktion nicht klappt.....
Ich habe den Support heute auch angeschrieben und mich drüber ausgekotzt ;-)
 
verstaerker schrieb:
würde es dir was ausmachen die sysx datei hochzuladen? ich würde gern rauskriegen wo der Fehler liegt

das wäre das Einfachste, und ich hätte es längst getan wenn es denn ginge, aber es geht gerade nicht :agent:
 
hab den patch grad nochmal vom bildchen was ich postete naiv nachgebaut, war ziemlich nah dran...
check mal alle ENV und LFO destinations, und vor allem dass der LFO 1 MOD auf HLF steht..?
 
...mal was anderes. Irgendwie check ich die "FX Mute"-Taste nicht. Egal ob ich die mute oder nicht, ich hör keine Veränderung. Ich kann in der FX-Spur ändern was ich will und höre das immer, egal ob gemutet oder nicht, soll das so sein? Oder versteh ich die Funktion falsch?
 
laesic schrieb:
...mal was anderes. Irgendwie check ich die "FX Mute"-Taste nicht. Egal ob ich die mute oder nicht, ich hör keine Veränderung. Ich kann in der FX-Spur ändern was ich will und höre das immer, egal ob gemutet oder nicht, soll das so sein? Oder versteh ich die Funktion falsch?

das mutet nur evtl laufende Pattern
 
Wie meinst du das? Hab bei meinen Test gerade nur einen Pattern laufen, die anderen 3 sind gemutet. Und dazu die FX-Taste aus und an gedrückt. Hab bei den einen laufenden Pattern aber keinen Unterschied gehört.

Also ich fänd es ja sinnvoll, wenn man pro Spur im Amp Menü soviel Chorus, Delay und Reverb hinzugibt wie man denkt das es in einem ganz guten Maß ist, und danach im FX-Menü an den einzelnen Effekten schraubt, diese Änderung aber beliebig über den FX-Mute-Taster dazu oder aber weg schaltet. Ist aber ja leider nicht so. Aber warum dann FX Mute....a hidden Track?
 
der FX track hat 2 hauptfunktionen:
- du kannst den zum CV sequencen benutzen
- du kannst FX parameter automatisieren.

probier mal:
- bei einem synth track den delay send aufdrehen
- function + rec drücken (rec led blinkt)
- im fx track an der delay time schrauben (und zwar nicht zart sondern arg).
- tweaks werden pro step im fx track aufgenommen
- fx track muten / unmuten, unterschied bemerken...
- kommt gut mit unterschiedlichen tracklängen
 
aaa, super, funktioniert :) macht natürlich auch sinn. und wieder ein stück mehr hinter die zauberkiste gestiegen.
ich muß echt sagen, im gegensatz zum octatrack, der einen ja manchmal mit seiner Komplexität zu erschlagen scheint, hab ich weitaus mehr probleme in die materie des analog4 zu steigen. hab immer mal wieder das gefühl das sich irgendwelche dinge geändert haben obwohl ich dachte alles richtig gemacht zu haben.

da fällt mir ein, gibt es eigentlich die möglichkeit performance-modes zu kopieren. Also aus irgend einem Preset-Kit in mein eigenes?
Nicht so wirklich oder? Da hilft nur ein fertiges Kit zu nehmen, die Sounds zu ändern, und als neues Kit abzuspeichern, oder?

Danke auf jeden Fall für Euere Hilfe. Muß auch sagen das ich langsam den Chain-Modus wirklich mag, hatt ich bisher auch immer ignoriert.

So, oder so, die Bude rockt, und irgendwann wird sie mir ohne widerrede gehorschen :twisted:
 
Ich bin mittlerweile mit dem Sound nur so halb zufrieden, die Filter machen mir bei Brot und Butter Sounds zu schaffen. Die Resonanz ist bei beiden Filtern nicht so das Gelbe vom Ei. Der Ladder kann nur pfeiffen, aber ist absolut unorganisch und klingt nur ohne Reso und/oder als zusaetzliche Waveshaper brauchbar. Der 12db Multimode ist als Peak Filter grossartig, die Resonanz ist aber in gewissen Frequenzbereich ziemlich ausser Kontrolle. Irgendwo hackts dann immer und ich krieg den ohne tricksen (env invertiert auf reso zB) nicht wirklich rund. Zu hart, zu "modern" fuer meinen Geschmack.

Als Percussionsynth waer er allerdings ein Traum. Punch ohne Ende und extrem gut kontrollierbar bei kurzen Sounds. Dagegn steht dann halt die Bedienung. Und auch ansonsten ist der Weg zum Ziel zT sehr weit, wenn man Env Routings und Modulation verbaucht um den Grundklang anzupassen bleibt halt sonst nicht mehr viel uebrig.

Ich warte mal aufs naechste Upgrade. Als Sequenzer wuerde das Teil ja sehr taugen, dann aber bitte mit Midi.
 
snowcrash schrieb:
Ich bin mittlerweile mit dem Sound nur so halb zufrieden, die Filter machen mir bei Brot und Butter Sounds zu schaffen. Die Resonanz ist bei beiden Filtern nicht so das Gelbe vom Ei. Der Ladder kann nur pfeiffen, aber ist absolut unorganisch und klingt nur ohne Reso und/oder als zusaetzliche Waveshaper brauchbar. Der 12db Multimode ist als Peak Filter grossartig, die Resonanz ist aber in gewissen Frequenzbereich ziemlich ausser Kontrolle. Irgendwo hackts dann immer und ich krieg den ohne tricksen (env invertiert auf reso zB) nicht wirklich rund. Zu hart, zu "modern" fuer meinen Geschmack. .

harsch, like digitalism = A4 :floet:
 
Ja, geht mir ähnlich, ich schraub auch immer ewig eh ich einen zufriedenstellenden Sound bzw. Track hab. Auch die ganzen Bassgeschichten befriedigen mich nicht wirklich.
Bei mir ist es meist so das die Sounds auch erst durch die plocks, lfo's etc...also den arragement im pattern selbst zum Hörspaß führen. Einzeln für sich eher selten.
Leider hab ich aber auch schon einige Patterns durch meine Fummelei und unwissenheit versaut.
 
Ja, der Sound vom A4 ist wirklich sch...*hust*...ön individuell....
Hab mich am Anfang auch ein wenig geärgert, dass sie nicht nen digitalen (VA-) Synth eingebaut haben.

Naja, ich hätte es anfangs nie gedacht, aber man gewöhnt sich tatsächlich an den Sound und gewinnt ihn irgendwann unbewusst lieb. Hab das vor ein paar Tagen gemerkt, als ich am Voyager rumgenudelt hab und verzweifelt versucht hab, einen meiner inzwischen "hassliebgewonnenen" Standard-A4 Bass-Sounds aufm Voyager nachzubasteln. Schon ein komisches Gefühl, wenn man dann "aus der Not heraus" doch wieder den Moog-Basssound nimmt...
 
Naja, ich denke das ist doch eher Genre spezifisch. Wenns um moderne, haertere Sounds geht zB klingt der A4 wirklich super und ist um weiten besser als zB eine Electribe MX oder selbst sowas wie der Radias. Aber solche Sounds interessieren mich im Moment nicht, bzw. habe ich anderweitig abgedeckt und fuer das Projekt, fuer das ich den A4 verwenden wollte passt das halt rein gar nicht.

Wie gesagt, mir taugt ja der Sequenzer sehr, den kann halt auch kein Octatribe ersetzen und interne Sounds zum draften bzw. fuer schnelle Ideenumsetzung wuerde auch passen.
 
bin auch am überlegen 1 bis 2 monosynths in den a4 zu integrieren für dinge die der nicht so gut macht...
ist ja schließlich ein 6 spur sequencer dem 2 stimmchen fehlen ^^

doofe frage: was denkt ihr wären da gute kandidaten?

(mir fällt grad ein, hab auch noch 2 wohlklingende marke eigenbau eurorack multimode filter, die bei einem workshop entstanden.
besitze aber kein sonstiges modularzeug. erweitere hiermit die frage trotzdem auf eurorack oszillatoren hehe.)
 
void schrieb:
doofe frage: was denkt ihr wären da gute kandidaten?

Zum Nebendrannstellen ist der Dark Energy geil. Hat zwar nur einen Oszillator, aber er liefert die meisten, dem A4 fehlenden Analogsounds nach. Oder sagen wir so, A4 und DE ergänzen sich super! Der A4 gibt dem DE die fehlende zweite (oder dritte) Hüllkurve und der DE gibt dem A4 die fehlenden Analogsounds.
 
Könnte mir auch einen der Shruthis daneben/ergänzend gut vorstellen :floet:

Spätestens an Weihnachten muss der A4 kommen....haben ihn bis jetzt leider nur einmal bei Session in Waldorf testen können... :agent:
 
hat schon jemand die soundbänke ausgetauscht und dann seine selbsterstellten Patterns abgespielt?
wie verhält sich das , dudeln die dann mit den neuen Sounds ?
giebt es schon einen Manager für die presets , die C6 Software find ich da eher stiefmütterlich :agent:

geil wäre son Editor/Manager mit dem man die einzelnen Sounds auf die jeweiligen Plätze per Drag and drop ballern kann
ich verwende den A4 nicht als Drummy (da reich mir die MD) und will die drum Plätze mit anderen Sounds belegen.

127 Speicherplätze sind ja schon mal gut aber es wäre schön wenn da mehr geht :twisted: so Bank A/B/C...oder so :lol:
gut, nicht jeder synth braucht Tausende von preset Speicherplätzen , aber hier würde ich es begrüssen da man (ich) den A4
für Bässe/Leads/Pads/FX und Co. verwendet.... da wäre mehr einfach schön, auf ein- und auslagern per Rechner hab ich da kein bock :lol:

kommt da vieleicht noch was im Zuge eines Updates oder haben die Elektrons den Speicher schon ausgereizt?
Versteh eh nicht warum da immer gespart wird , son Speicher kann doch nicht die Welt kosten oder?
 
Grundsätzlich widerlegt der A4 die These, analog ist gut, VA ist schlecht. Habe u.A. auch den An200 in Verwendung, dessen VA. Sound klingt in meinen Ohren deutlich "analoger" als der A4 . Wirklich gut finde ich auch nur die Kombi mit dem Sequencer und die CV Option: Mein MS20 erwacht zu neuem Leben.
 
monorecord schrieb:
127 Speicherplätze sind ja schon mal gut aber es wäre schön wenn da mehr geht :twisted: so Bank A/B/C...oder so :lol:
gut, nicht jeder synth braucht Tausende von preset Speicherplätzen , aber hier würde ich es begrüssen da man (ich) den A4
für Bässe/Leads/Pads/FX und Co. verwendet.... da wäre mehr einfach schön, auf ein- und auslagern per Rechner hab ich da kein bock :lol:

Der Typ der Fotos vom Innenleben des A4 auf Flickr hochgeladen hat, hat sich in nem Kommentar über das 2GB Flash Modul auf dem A4 gewundert. Kapazität für mehr Soundbänke dürfte also da sein.
 
Jaguar schrieb:
Grundsätzlich widerlegt der A4 die These, analog ist gut, VA ist schlecht.

Äh, wessen These denn? Deine? Hier einen VA als klanglich besseres Instrument hinzustellen, ist ziemlich albern. Das macht nur jemand, der sich nicht intensiv mit dem A4 auseinander gesetzt hat.

Ich mag den A4 und ich bin gespannt was Elektron mit zukünftigen OS Updates uns noch bescheren wird.
 
pulsn schrieb:
Jaguar schrieb:
Grundsätzlich widerlegt der A4 die These, analog ist gut, VA ist schlecht.

Äh, wessen These denn? Deine? Hier einen VA als klanglich besseres Instrument hinzustellen, ist ziemlich albern. Das macht nur jemand, der sich nicht intensiv mit dem A4 auseinander gesetzt hat.

Ich mag den A4 und ich bin gespannt was Elektron mit zukünftigen OS Updates uns noch bescheren wird.


Ja Unsinn der An 200 stufiges Filter lässt Grüßen wie beim An1x, also ich empfinde den A4 Klang als analog, nur eben anders, es wäre stinklangweilig wenn alle analogen den selben Charakter haben
 
pulsn schrieb:
Jaguar schrieb:
Grundsätzlich widerlegt der A4 die These, analog ist gut, VA ist schlecht.

Äh, wessen These denn? Deine? Hier einen VA als klanglich besseres Instrument hinzustellen, ist ziemlich albern. Das macht nur jemand, der sich nicht intensiv mit dem A4 auseinander gesetzt hat.

Ich mag den A4 und ich bin gespannt was Elektron mit zukünftigen OS Updates uns noch bescheren wird.

Nee, es geht ja um die überall vorherrschende Meinung, analog ist gut, VA ist schlecht.
Das VA besser ist hat Niemand gesagt.
Aber es stellt sich auch halt heraus das es schlecht klingende Analoge gibt, wobei das dann ja an Blasphemie grenzt, oder?

Ich find auch der Analog Four ist nett und stört nicht beim Bügeln(hab ihn ja selber), aber klanglich eine Offenbarung ist er wahrlich nicht genau wie die Cwejman/billigfactory Produkte.

Beispiel JX-3P: Hat den geilsten Sequenzer der Welt, ist aber auch imho klanglich einer der langweiligsten Synth der Welt.
Braucht Niemand :mrgreen: , jeder Juno macht den fertig...


PS: Es gibt für meinen Geschmack echt ein paar VA's die vom Sweetspotfaktor diverse Analoge echt platt machen, es ist Zeit wieder einzukaufen :mrgreen: ...
 
olduser schrieb:
pulsn schrieb:
Äh, wessen These denn? Deine? Hier einen VA als klanglich besseres Instrument hinzustellen, ist ziemlich albern. Das macht nur jemand, der sich nicht intensiv mit dem A4 auseinander gesetzt hat.

Ich mag den A4 und ich bin gespannt was Elektron mit zukünftigen OS Updates uns noch bescheren wird.


Ja Unsinn der An 200 stufiges Filter lässt Grüßen wie beim An1x, also ich empfinde den A4 Klang als analog, nur eben anders, es wäre stinklangweilig wenn alle analogen den selben Charakter haben

Aber gerade die AN Geräte sind ein einziger Sweetspot und klingen steinerweichend schön...
 
Also ich htte den An1x jahrelang gehabt und ich mochte ihn auch sehr, aber ich finde das analog anders klingt. Besser oder schlechter ist mir zu einfach, jede Form hat seine Daseinsberechtigung, es kommt einzig und allein auf das musikalische Ziel an, was ich erreichen will. Ob das Blasphemie ist, wenn man den A4 als schlecht klingenden Analogen empfindet, kann jeder für sich entscheiden. Mir ists Wursts, ich fand nur den Vergleich seltsam, da der A4 dann doch ein paar Pfündchen mehr auffe Schippe hat, als das Japanerchen. Dafür kann der An1x wieder Klänge, die mit dem A4 so nicht gehen. Beide zusammen sind ne ziemliche Waffe. Aber macht ihr mal.

Ich geh Zombies gucken.

Nacht!
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben