Elektron Analog Rytm - 12 Pad Analog-Filter-Drummachine

Ich würde mir den AR natürlich gebraucht kaufen und den digitakt verkaufen. Wenn ich richtig informiert bin, kann der AR alles was der digitakt kann auch. Ich hab mich nie wirklich mit der machinedrum beschäftigt. Vielleicht sollte ich das mal tun. Ich glaub samples kann ich da nicht laden??? Ich glaub dir schon, das die maschine schon einen noch ausgefalleneren sound haben kann, aber ob das dass richtige für mich ist??? Ich werde mich auf jeden Fall mal ein paar Demos angucken. Interesannt finde ich die alten Kisten auf jeden Fall!!
 
Willst du Drum-Synthese (plus Samples durch analoges Filter) und fetten Sound haste mit der Analog Rytm mk2 die wahrscheinlich beste Drummachine die es gibt. Nun weiss ich von Leuten die die Rytm mk2 wieder verkauften, weil der Sound zu fett und dominant ist und sind auf den Digitakt 2 umgestiegen: austarierte Samples, Stereo, 16 Spuren, andere Bearbeitungsmöglichkeiten

auf Youtbe findest du ja viel, ich finde den hier noch inspirierend:

 
Danke, sehr cooles Video! Vor allem das Ende :). Ich denke es wird früher oder später der Analog Rytm. Machinedrum ist auf jeden Fall aber auch sehr interessant. Ich glaube nach anderen Herstellen werde ich nicht groß gucken, da Elektron für mich das beste ist was es gibt in dieser Hinsicht.
 
Ja das stimmt natürlich...Ich kenne aber ehrlich gesagt keine Drummachine die sich mit den Elektron vergleichen lässt. Vor allem die diese Möglichkeiten (Parameter locks ) usw. überhaupt haben. MPC´s sind sicher auch cool, aber kommt für mich ncht so in Frage. ich habe in letzter zeit immer mal was von teenage engineering gehört und gesehen. Das ist sicher auch sehr interessant, aber ob man das überhaupt vergleichen kann, weiß ich nicht. Von Roland Arturia und co wüsste ich nichts vergleichbares und Modular ist für mich glaube ein wenig zu viel. Für das bischen geschraube was ich so mache. Was nicht bedeutet, dass ich nichts anderes habe oder auch was anderes kaufen würde.. Aber was Drummashines angeht, kenne ich (für mich) nichts besseres. Wobei ja gut / besser immer relativ zu betrachten ist.
 
Naja es gibt ja noch Jomox oder das Angebot von Erica Synths: Perkons HD1 oder LXR-2 (aus deutscher Entwicklung, ein bisschen spiritual Successor der Machinedrum)

Zu beachten bei der Machinedrum: sie ist ein digitales Gerät von 2001: dabei hat sie schon eine sehr eigene Klangästhetik: keine 909 ähnlichen Analog-Drums keine warmen Distortion-Artifakte sondern eher kalte 00er-Jahre Minimal-Perkussion (neben anderem natürlich). Wenn man die 1500-2000 Euro in die Hand nimmt muss man sich schon genau überlegen was man will oder im Idealfall für ne Stunde anprobieren..

Oder aber noch die Push 3 überlegen, welche sehr viel Potential hat..


Bsp. Dyad von Fors hat das perfekte Layout für die Push 3:
 
Hallo kann mir bitte jemand sagen, ob an dem Rytm MKII im Sample Bereich die verschiedenen Machines vorhanden sind? Also slice, repitch, etc .. (ich weiß leider gerade die genauen Bezeichnungen nicht)wie am Digitakt. Also ich meine die Art wie er mit Loops umgeht.
Kam ja im Digitakt I irgendwann per Update. Ich habe gelesen, dass der Rytm MKII genau die Sampleengine hat wie der Digitakt I. Aber diese Funktionen hat der RytmII glaub nicht oder ? Vielen Dank schon mal
 
Ja das stimmt natürlich...Ich kenne aber ehrlich gesagt keine Drummachine die sich mit den Elektron vergleichen lässt. Vor allem die diese Möglichkeiten (Parameter locks ) usw. überhaupt haben. MPC´s sind sicher auch cool, aber kommt für mich ncht so in Frage. ich habe in letzter zeit immer mal was von teenage engineering gehört und gesehen. Das ist sicher auch sehr interessant, aber ob man das überhaupt vergleichen kann, weiß ich nicht. Von Roland Arturia und co wüsste ich nichts vergleichbares und Modular ist für mich glaube ein wenig zu viel. Für das bischen geschraube was ich so mache. Was nicht bedeutet, dass ich nichts anderes habe oder auch was anderes kaufen würde.. Aber was Drummashines angeht, kenne ich (für mich) nichts besseres. Wobei ja gut / besser immer relativ zu betrachten ist.
Es gibt viele Konzepte und nicht wenige setzen auf klassische Konzepte. Oder soma pulsar hat sich hervorgetan. Der modulare Ansatz mit clock dividern und dem shaos modul ist shon was.
Was man sich vorstellt und theoretisch aufzählen kann, heißt nicht, dass einem das Konzept auch am besten liegt.

Ich mag an der Rytm als drum machine, dass intuitive microtiming, filter und amp mit envelopes pro Stimme, mit lfo, die färbug von samples, der kompressor und trig conditions. Und auch die völlige Freiheit im panorama.
Ich nutze die parameter locks gar nicht so exzessiv.
Die rytm ist auch extrem basslastig. Das muss man mögen und eher auf der Gummi Seite und nicht holzig, wie jomox.
Die bass tom ist herausragend und mein lieblingsinstrument. Die nutze ich eigentlich immer irgendwie.

Bei der rytm muss man sich alles selbst zusammenschrauben. Es kanneffizienter sein, eine drum machine zu kaufen, deren drumset einem von haus aus passt.


schöne demo. Trotzdem hat die machinedrum einen charakteristischen sound und klingt eher spitz und digital. Aber damit ist definitiv mehr möglich als clicky clacky.
Da hätte ich auch nichts dagegen, wenn man die nochmal neu und modern aufsetzen würde. Auch die monomachine war interessant.
Ich finde, dass die machinedrum und monomachine besser klingt, als die digitalen instrumente im syntakt. Der syntakt klingt sehr speziell. Mit dem muss man sich vertraut machen, um seine sweetspots zu finden. Das hatte ich bei der md damals nicht.
 
Es gibt viele Konzepte und nicht wenige setzen auf klassische Konzepte. Oder soma pulsar hat sich hervorgetan. Der modulare Ansatz mit clock dividern und dem shaos modul ist shon was.
Was man sich vorstellt und theoretisch aufzählen kann, heißt nicht, dass einem das Konzept auch am besten liegt.

Ich mag an der Rytm als drum machine, dass intuitive microtiming, filter und amp mit envelopes pro Stimme, mit lfo, die färbug von samples, der kompressor und trig conditions. Und auch die völlige Freiheit im panorama.
Ich nutze die parameter locks gar nicht so exzessiv.
Die rytm ist auch extrem basslastig. Das muss man mögen und eher auf der Gummi Seite und nicht holzig, wie jomox.
Die bass tom ist herausragend und mein lieblingsinstrument. Die nutze ich eigentlich immer irgendwie.

Bei der rytm muss man sich alles selbst zusammenschrauben. Es kanneffizienter sein, eine drum machine zu kaufen, deren drumset einem von haus aus passt.


schöne demo. Trotzdem hat die machinedrum einen charakteristischen sound und klingt eher spitz und digital. Aber damit ist definitiv mehr möglich als clicky clacky.
Da hätte ich auch nichts dagegen, wenn man die nochmal neu und modern aufsetzen würde. Auch die monomachine war interessant.
Ich finde, dass die machinedrum und monomachine besser klingt, als die digitalen instrumente im syntakt. Der syntakt klingt sehr speziell. Mit dem muss man sich vertraut machen, um seine sweetspots zu finden. Das hatte ich bei der md damals nicht.
klar klingt die Md digital. Im besten Sinne.

Stimme dir auch zu das die digitalen Synths des St eher bescheiden klingen… ich würde sagen charakterlos. Ich kam damit klanglich nicht klar und hab ihn abgestoßen.
 
klar klingt die Md digital. Im besten Sinne.

Stimme dir auch zu das die digitalen Synths des St eher bescheiden klingen… ich würde sagen charakterlos. Ich kam damit klanglich nicht klar und hab ihn abgestoßen.
Ja, im besten Sinne, finde ich auch.

Charakterlos finde ich die nicht, aber die ergebnisse empfinde ich oft als seltsam.
Mein sweetspot ist das nicht. Die analogen instrumente sind aber top, hier auch mit "eq".
Was mir beim syntakr gut gefällt ist der sequencerbasierte multimodefilter am ende.
Was lass ich raus und was nehm ich mit hinein?
Da liegt die größte stärke für mich und damit gehen echt tolle sachen.
Ist nichts weltbewegendes, aber es funktioniert.
Man könnte das über overbridge in der daw machen. Oder sogar so in ein filter routen. Ist halt umständlich.
Rytm ist insgesamt stimmiger. Finde ich super, sowohl den sls auch den analog four.
 


News

Zurück
Oben