Elektron Analog Rytm - 12 Pad Analog-Filter-Drummachine

kann ich jetzt nicht mehr so genau sagen. schon länger nicht mehr ernsthaft versucht, ihn zu verwenden,
aber sobald ich ihn angefangen hab, reinzudrehen, hats gerauscht. auf 100 prozent hatte ich den eigentlich nie stehen.
 
Gerade festgestellt, daß mit der Einführung der Trigge Conditions (OS 1.22) eine Sache evtl. nicht richtig durchdacht wurde: was jetzt fehlt sind P-Locks und Trigless P-Locks auf derselben Note zur selben Zeit.
Warum?: weil man dann ein paar schöne Effekte (F-Reso voll, Delay Send 100%, Filter Decay runter etc.) mit einer TC und einem Prozentwert versehen könnte, die Note selber jedoch immer gespielt wird.

Hat da jemand einen Workaround (außer jetzt die TCs und TPLs auf dem FX Track zu setzen)?
 
..und das, was sie kann, kann sie eigtl. recht gut. Das, was hier vermisst wird, ging doch mit anderen Maschinen auch nicht.
Ich würde bei sowas mal Elektron anschrieben. Die sind eigtl. immer für Wünsche und Anregungen offen. Die bauen die Maschinen schliesslich für uns. :)
 
Mr. Roboto schrieb:
Hat da jemand einen Workaround (außer jetzt die TCs und TPLs auf dem FX Track zu setzen)?

Es gibt im RYTM nen FX Track?! o.O
Wie soll das mit diesen komischen konditions und fill überhaupt funktionieren? Die anleitung ist saudämlich geschrieben. versteh nur bahnhof. und beim rumdrücken und machen tut sich auch überhaupt nix. :?
 
Nein, den gibt es im AK/A4 aber ist ja das gleiche Prinzip.

Ich fand die TC Details aus der OS1.22 Addition eigentlich ziemlich klar. Muß man halt sehr langsam und konzentriert lesen, dann wird alles klar. Bin jetzt zu faul hier lange Erklärungen einzutippseln, nur soviel:
%-Werte: sollte klar sein, gibt die Wahrscheinlichkeit an, das die Note gespielt wird
Fill und _Fill: wenn der Fill Button gedrückt wurde oder halt eben nicht
NEI: Nachbartrack wird angeschaut
PRE: Richtet sich nach der letzten analisierten Kondition
A:B nach A durchläufen immer alle B male
 
Das Problem hat sich schon erledigt ;-)
Ich hab nicht gewußt das man jeden Trig erst halten muss damit sich da an dem TRC Regler was tut. Jetzt gehts :supi:
 
Steven Hachel schrieb:
Der ist gut wa. :D Hier wird sich einfach zuviel beschwert. ^^

Nein, zuwenig. Wer sein Instrument gern hat, der will, dass es gut funktioniert.

Und wenn es um das OS geht, dann sollten die Wünsche der Benutzer und gutes Funtionieren selbstverständlich sein.

Wegen mir auch gutes neues OS gegen angemessene Unkostenbeteiligung ( für JJOS zahlt man ja auch).

Aber nichts ist nerviger als ein eigentlich sehr gern verwendetes Instrument, das nicht so richtig will. Und irgendwann muss mal Schluss sein mit dem " Kauf ich mir halt was anderes".

Es gibt Ein-Mann-Betriebe, die das gut machen. Es geht also.
 
So wie ich es verstanden habe, haben sie ja das OS1.22 gestern auch erst einmal wieder zurückgezogen. :lollo: :wandklopf:
 
Mr. Roboto schrieb:
So wie ich es verstanden habe, haben sie ja das OS1.22 gestern auch erst einmal wieder zurückgezogen. :lollo: :wandklopf:

Stimmt, die haben es jetzt als Beta eingestuft …

Allerdings sagen sie auch:

To clarify, 1.22 is considered stable, but we moved it to the Public Beta directory since it is only compatible with Overbridge 1.10, and this caused some confusion for users, seeing as it was available from Elektron.se directly.
 
Das kann doch nicht so schwer sein, oder ?

Wenn jeder user 10 eur zahlt, dann müsste doch genug zusammenkommen, damit ein Programmierer ein vernünftiges OS inkl der meistgewünschten features - soweit umsetzbar - schreibt.
 
Tja so ist das bei Elektron. Eine gute ehemals gute Firma die sich selber die Kunden vergrault.... :heul:
 
O ch gottle, ich hab mit meiner AR so richtig spass und was sich alles aus dieser kiste rausholen lässt ist einfach spitzenmässig und das neue update mit diesen trigger conditions ist ja wohl einfach obergeil. Mal schnell aus einen 1BAR pattern eines machen das sich wie ein 8BAR pattern anhört... ink automatisiertem snareflame ( oder clap-stakkado, usw) an einem gefühlten 8BAR taktende. Die komplexität steigert sich ja dann mit den BARS. ( max 4 )

Da hat jetzt elektron ein echt starkes update geliefert, und es wird immer noch gehatet und vom untergang der elektronkultur schwadroniert. :peace:
Die AR LÄUFT, ich hab bisher keine hänger festgestellt oder sonstige bugs die das gerät abrauschen lassen.. evtl hier und da eine konzeptionelle schwäche die man bemängeln könnte.. natürlich aus meinem subjektiven empfinden heraus entsprungen.

Oberbridge?

Der scheiss gejt mir sowas von am arsch vorbei, ich hab die elektrondinger weil das hardwarekisten sind.. Und als solches funktionieren sie bestens und es gibt nix vergleichbares derzeit auf dem markt, klanglich sowie von der kompaktheit.. da die dinger doch eher als livekisten konzipiert wurden und nicht als studio-DAW-soundmodul.
Das gerade nachgelegte update ist zwar unscheinbar, aber vom kreativen potenzial ein m e i l e n s t e i n und ich komm aus dem staunen nicht heraus wie easy sich komplexe 1BAR pattern erstellen lassen die zb nach 8BAR klingen, von der polyrhytmik mal abgesehen.

danke elektron :supi:
 
Bei vielen funktioniert das Update nicht.
Darüberhinaus ist es aber schon ok, wenn andere eine andere Arbeits- und Kompositionsweise haben als du, meinst du nicht?
 
V au schrieb:
Bei vielen funktioniert das Update nicht.


bei mir funktioniert es tadellos und die neuen funktionen sind kreatives dynamit... allerdings nutze ich auch kein overbridge und hier ist auch garnicht der overbridge thread und somit eher off topic.

Darüberhinaus ist es aber schon ok, wenn andere eine andere Arbeits- und Kompositionsweise haben als du, meinst du nicht?

Nein ist es natürlich nicht. den nur ich hab die richtige produktionsmethode und es sollen sich gefälligst alle user danach richten wie ich produziere.. falls nicht : krasse anzeige bei den bullen. :roll:

im ernst: wenn hier ein paar user tendenziös rumjammen wird es doch wohl gstattet sein mal das positive (aus meiner sicht) hervorzuheben, ich verstehe nicht warum man mir da jetzt so eine art ignoranz gegenüber anderer produktionsmethoden unterstellen will. Die elektrondinger funktionieren für mich reibungslos und man kann richtig geilen scheiss damit machen, und gerade das neue update ist kreativ gesehen eine bombe. Für overbridge problemchen gibts doch dann den overbridge thread, allein auf die hardwarekiste AR bezogen funktioniert nämlich das update. :peace:
 
Trigger schrieb:
allerdings nutze ich auch kein overbridge und hier ist auch garnicht der overbridge
macht sinn. das scheiß ding eiert jetzt wieder total ausm timing.... für mich wars das jetzt auch erstmal mit überbrücke bis die was liefern das läuft. geht halt nix über den klassischen weg :D
 
Trigger schrieb:
Das gerade nachgelegte update ist zwar unscheinbar, aber vom kreativen potenzial ein m e i l e n s t e i n und ich komm aus dem staunen nicht heraus wie easy sich komplexe 1BAR pattern erstellen lassen die zb nach 8BAR klingen, von der polyrhytmik mal abgesehen.

danke elektron :supi:


Naja ein bisschen Luft nach oben was kreative Nutzung betrifft scheint schon noch zu sein, selbst wenn nicht alles auf 21 Seiten requests auf Elektronauts Sinn macht.


Bez "Gemotze und Anspruchsdenken": Alles was abstruse Wünsche betrifft, gebe ich dir Recht, aber nicht, was ein gutes OS betrifft. Und wenn eine Firma sagt " Die Idee ist gut, aber machen wir jetzt nicht", dann würde ich schon gern wissen wieso.

Gligli, tubbutech OS oder JJOS haben ja auch nichts mit Anspruchsenken zu tun, es geht einfach darum ein gutes Gerät noch besser zu machen:)
 
Also ich find den AR extrem geil und er macht mich wirklich glücklich.
Aber ein paar Dinge nerven schon echt bei dem Preis:
- Die Pads sind scheisse
- Im ersten Manual steht drin, dass man Retrigger quantisieren kann. Und das geht immer noch nicht. Sollte doch nicht so schwer sein, oder ?

Was Overbridge betrifft: Die geht mir auch total am A... vorbei. Ich arbeite doch mit Elektrongeräten, weil ich keinen Bock auf DAW hab.
Und dass dafür so viel Manpower aus der Entwicklung abgezogen wird, find ich extrem nervig.
Ich hab Overbridge nicht bestellt und nie verlangt.
Ausserdem hat mir jemand erklärt, dass der USB Anschluss für Overbridge gebraucht wird, und deshalb eine einfache Sampleverwaltung wie beim OT nicht möglich ist.
Ich hab viel Geld für AR und OT ausgegeben, weil die früher eine gute Updatepolitik hatten.

Schade Elektron

tr
 
Es kam doch grad ein Update und es wird weiter dran gearbeitet... oder hab ich da nun was falsch verstanden?
Muss da nun jede Woche ein Update rausfallen das Mann/Frau zufrieden ist?
Klingt ja immer alles so als hätten die den Support für die Kisten nun komplett eingestellt.
 
V au schrieb:
Trigger schrieb:
Das gerade nachgelegte update ist zwar unscheinbar, aber vom kreativen potenzial ein m e i l e n s t e i n und ich komm aus dem staunen nicht heraus wie easy sich komplexe 1BAR pattern erstellen lassen die zb nach 8BAR klingen, von der polyrhytmik mal abgesehen.

danke elektron :supi:


Naja ein bisschen Luft nach oben was kreative Nutzung betrifft scheint schon noch zu sein, selbst wenn nicht alles auf 21 Seiten requests auf Elektronauts Sinn macht.


Bez "Gemotze und Anspruchsdenken": Alles was abstruse Wünsche betrifft, gebe ich dir Recht, aber nicht, was ein gutes OS betrifft. Und wenn eine Firma sagt " Die Idee ist gut, aber machen wir jetzt nicht", dann würde ich schon gern wissen wieso.

Gligli, tubbutech OS oder JJOS haben ja auch nichts mit Anspruchsenken zu tun, es geht einfach darum ein gutes Gerät noch besser zu machen:)

Geb ich dir soweit recht,denoch..

ich bin erstmal zufrieden mit der V 1.22 und selbst, wenn du schon das JJOS als vergleich heranziehst, das hat auch strukturelle defizite (subjektiv) und überhaupt gings von der urversion 3.16 bis zum aktuellen JJOS auch nicht in monaten ode rgar wochen entwicklungszeit. Gell.

Wann kam die AR auf den markt , irgendwann in 2014 ? Also ist das teil gerade mal ca 1-1,5 jahre auf dem markt ?

Analog four, wurde dez 2012 released ? Also ziemlich genau 3 jahre auf dem markt präsent ?

Zwischenzeitlich die key version released ?

Machinedrum 2001, das samplingupgrade upgrade wurde 4 jahre später released und die MK2 version dann 2007?

Dazwischen ne monomachine rausgehauen ,



ihr kennt doch die teile, polyrytmischer sequenzer, sound engine, blablabla.. Die teile sind komplex und ich glaub nicht das die jungs bei elektron den ganzen tag die eier schaucken und euer geld das ihr für die kisten ausgegeben habt verkoksen oder sonstwas.

Überhaupt, das aus meiner sicht total überflüssige overbridge, das kostet doch garnix, oder ?

Hat auch entwicklungszeit verschlungen, und das wurde ebenfalls durch den anschaffungspreis der hardware mitfinanziert.

Wie kam das eigentlich, haben da ein paar DAW freaks gebettelt ind elektron hat am ende kundenwünsche erfüllt, aus dem jetzt der strick gedreht wird ?

Äund wer macht den den service und reparatur für die kisten ? Der DIY zirkel hier im forum ? Wohl kaum.




Ich finds einfach nicht gerechtfertigt wie man elektron basht, die teile laufen und sind mit abstand das beste auf dem markt.

Sag mir eine drumcomputer- hardwaretöle die polyrytmik kann und das neue trigger condition beherrscht und amtlichen clubsound liefert.

Nguten! :supi:
 
Öhm ich hab grad mal Spass und Testhalber statt OB einfach den AR als Audio Ein und Ausgabeegerät für Ableton genutzt und da kann ich sehr wohl MEHR als 8 Ein / Ausgänge GLEICHZEITIG nutzen. Nämlich alle Verfügbaren über das selbe USB Kabel am selben USB Port. Also was soll dann der Kack mit der Limitierung auf 8 bei OB?? Da wäre man ja dumm wenn man das nutzt und sich damit Einschränkt. :shock:
Das Plugin kann man ja dann trotzdem zum Editieren nutzen, nur halt den Sound holt man sich ganz normal rein.... echt strange das ganze.....

Wenn jetzt noch der Input separat abgreifbar wäre, wäre doch alles gut. Ich steig bei der Firma nich durch...
Aber hey wenigstens ist das neue Upgrade der Hammer. Das mit der Wahrscheinlichkeit macht total Spass.... die Patterns kriegen so noch mal ein kleines Eigenleben und es wird nich so schnell langweilig und ich kann statt ständig neue Patterns zu programmieren mal ne Weile mit dem gleichen Arbeiten.... das ist schon viel Wert! Echter Pluspunkt :supi:
 
Trigger schrieb:
ich bin erstmal zufrieden mit der V 1.22 und selbst, wenn du schon das JJOS als vergleich heranziehst, das hat auch strukturelle defizite (subjektiv) und überhaupt gings von der urversion 3.16 bis zum aktuellen JJOS auch nicht in monaten ode rgar wochen entwicklungszeit. Gell.

Wann kam die AR auf den markt , irgendwann in 2014 ? Also ist das teil gerade mal ca 1-1,5 jahre auf dem markt ?

Analog four, wurde dez 2012 released ? Also ziemlich genau 3 jahre auf dem markt präsent ?

Zwischenzeitlich die key version released ?

Machinedrum 2001, das samplingupgrade upgrade wurde 4 jahre später released und die MK2 version dann 2007?

Dazwischen ne monomachine rausgehauen ,



ihr kennt doch die teile, polyrytmischer sequenzer, sound engine, blablabla.. Die teile sind komplex und ich glaub nicht das die jungs bei elektron den ganzen tag die eier schaucken und euer geld das ihr für die kisten ausgegeben habt verkoksen oder sonstwas.

Überhaupt, das aus meiner sicht total überflüssige overbridge, das kostet doch garnix, oder ?

Hat auch entwicklungszeit verschlungen, und das wurde ebenfalls durch den anschaffungspreis der hardware mitfinanziert.

Wie kam das eigentlich, haben da ein paar DAW freaks gebettelt ind elektron hat am ende kundenwünsche erfüllt, aus dem jetzt der strick gedreht wird ?

Äund wer macht den den service und reparatur für die kisten ? Der DIY zirkel hier im forum ? Wohl kaum.




Ich finds einfach nicht gerechtfertigt wie man elektron basht, die teile laufen und sind mit abstand das beste auf dem markt.

Sag mir eine drumcomputer- hardwaretöle die polyrytmik kann und das neue trigger condition beherrscht und amtlichen clubsound liefert.

Nguten! :supi:


Und was spricht jetzt dagegen, dass man pro user 10 EUR nimmt, den Programmierer zahlt (sollte Geld der Grund sein) und das Teil NOCH besser macht bzw nicht nur deine sondern auch andere Arbeitsweisen berücksichtigt werden?

Wir drehen uns da ein bischen im Kreis:)

Aber ich sehe.im Jahr 2015 ja auch keine künstliche 16 step Begrenzung eines Minilogue ein.
Ich will nicht immer mehr sondern m ö g l i c h s t kreative Geräte sehen.

GLIGLI hat smoothe Filter und zackige envs gebracht, alle sind happy.

Vor tubbutech hätte jeder fanboy gesagt " die 101 ist genauso wie sie ist perfekt"
Und nu? Alle happy, " ein ganz neues Instrument" usw

Also bitte, nicht das Anspruchsdenken -Argument. Das ist echt zu albern und fanboy mäßig.
 
V au schrieb:
Trigger schrieb:
ich bin erstmal zufrieden mit der V 1.22 und selbst, wenn du schon das JJOS als vergleich heranziehst, das hat auch strukturelle defizite (subjektiv) und überhaupt gings von der urversion 3.16 bis zum aktuellen JJOS auch nicht in monaten ode rgar wochen entwicklungszeit. Gell.

Wann kam die AR auf den markt , irgendwann in 2014 ? Also ist das teil gerade mal ca 1-1,5 jahre auf dem markt ?

Analog four, wurde dez 2012 released ? Also ziemlich genau 3 jahre auf dem markt präsent ?

Zwischenzeitlich die key version released ?

Machinedrum 2001, das samplingupgrade upgrade wurde 4 jahre später released und die MK2 version dann 2007?

Dazwischen ne monomachine rausgehauen ,



ihr kennt doch die teile, polyrytmischer sequenzer, sound engine, blablabla.. Die teile sind komplex und ich glaub nicht das die jungs bei elektron den ganzen tag die eier schaucken und euer geld das ihr für die kisten ausgegeben habt verkoksen oder sonstwas.

Überhaupt, das aus meiner sicht total überflüssige overbridge, das kostet doch garnix, oder ?

Hat auch entwicklungszeit verschlungen, und das wurde ebenfalls durch den anschaffungspreis der hardware mitfinanziert.

Wie kam das eigentlich, haben da ein paar DAW freaks gebettelt ind elektron hat am ende kundenwünsche erfüllt, aus dem jetzt der strick gedreht wird ?

Äund wer macht den den service und reparatur für die kisten ? Der DIY zirkel hier im forum ? Wohl kaum.




Ich finds einfach nicht gerechtfertigt wie man elektron basht, die teile laufen und sind mit abstand das beste auf dem markt.

Sag mir eine drumcomputer- hardwaretöle die polyrytmik kann und das neue trigger condition beherrscht und amtlichen clubsound liefert.

Nguten! :supi:


Und was spricht jetzt dagegen, dass man pro user 10 EUR nimmt, den Programmierer zahlt (sollte Geld der Grund sein) und das Teil NOCH besser macht bzw nicht nur deine sondern auch andere Arbeitsweisen berücksichtigt werden?

aus meiner sicht spricht da nichts dagegen, aber mir reicht es wenn zb 1 mal im jahr ein update rauskommt, und wenn das dann so eines ist wie das aktuelle, dann ist das mehr als ausreichend.. Zwischenzeitlich nutz ich die dinger einfach und mache tracks.

Und:

Wie stellst du dir das vor, soll etwa jeden monat ein neues upgrade rauskommen, aufgrund der hunderttausend mails von usern die alle spezielle wünsche haben ? Soll elektron das OS von grund auf neu coden oder wie ? Ich denke nicht das es so super easy ist da einfach mal ne funktion dranzubasteln die sich ein paar user gewünscht haben und auf overbridge mach ich einen grossen haufen, ich denke priorität hat immer noch die hardware-kiste und diese läuft ja ohne probleme, oder etwa nicht ?


Wir drehen uns da ein bischen im Kreis:)

Aber ich sehe.im Jahr 2015 ja auch keine künstliche 16 step Begrenzung eines Minilogue ein.
Ich will nicht immer mehr sondern m ö g l i c h s t kreative Geräte sehen.

nicht die geräte sind kreativ, sondern deren nutzer. Wenn ich schon mitkriege wie ein teil der elektronuser sich auf oberbridge versteifen, um das gerät zu automatisieren.. Sorry, grosses unverständnis. ( ich nutze halt keine DAW) Die AR zb bietet sehr viel um seinem kreativen potenzial ausdruck zu verleihen und jetzt mit 1.22 fühle ich mich sehr viel potenter als zuvor. Grins
 
Trigger schrieb:
teil der elektronuser sich auf oberbridge versteifen, um das gerät zu automatisieren.. Sorry, grosses unverständnis.
Sprichst du mich an?
Ich wollte OB nicht für Automationen nutzen sondern nur als möglichkeit jedes Instrument einzeln abzugreifen und speziell mit Effekten zu beschicken und dann von da aus zurück. Auch die Mischpultfunktion hab ich so noch zusätzlich um die Sounds schöner anzupassen. Fehlt ja im Gerät und muss daher irgendwo ersetzt werden damit kein Mampf rauskommt ^^

Und mit der Potenz haste recht wenn ich denke das ich neulich nen 7 h Gig mit nur einem Pattern gebaut hab.... jetzt mit OS1.22 geht es erst richtig los :D
übermorgen beim Gig gleich mal antesten :phat:

Also nicht falsch verstehen von allen Elektrons ist mit der AR der liebste weil er die wenigsten Mänge hat (für mich persönlich halt sind das Mängel, manch einer findet die Sachen evtl nicht als störend) aber das ist halt der Kompaktheit geschuldet.
 
Chris van Oz schrieb:
Trigger schrieb:
teil der elektronuser sich auf oberbridge versteifen, um das gerät zu automatisieren.. Sorry, grosses unverständnis.
Sprichst du mich an? nein.
Ich wollte OB nicht für Automationen nutzen sondern nur als möglichkeit jedes Instrument einzeln abzugreifen und speziell mit Effekten zu beschicken und dann von da aus zurück. Auch die Mischpultfunktion hab ich so noch zusätzlich um die Sounds schöner anzupassen. Fehlt ja im Gerät und muss daher irgendwo ersetzt werden damit kein Mampf rauskommt ^^
wäre mir persönlich viel zu umständlich, es ist bekannt das rechnergestützte setups grosses potenzial für fehlerhaftigkeit bieten. Hat man zb mal ein setup erfolgreich konfiguriert kann es gut sein das es beim nächsten update irgendeiner komponente einem das ganze wieder um die ohren fliegt. Ich kann nicht verstehen warum man sich das, im rahmen der elektronhardware die eigenständig funktioniert, antut. Man kann AR, so finde ich, vorzüglich intern mischen und zur not dann lieber über die einzelouts in ein analogen mixer, wobei das bei ner 909 ja relativ pflicht ist, bei ner AR, meiner meinung nach, übertrieben.. das ding rockt auch auf dem mainout recht diffenrenziert.

Und mit der Potenz haste recht wenn ich denke das ich neulich nen 7 h Gig mit nur einem Pattern gebaut hab.... jetzt mit OS1.22 geht es erst richtig los :D
übermorgen beim Gig gleich mal antesten :phat:

Mit einen 4BAR pattern ist es sogar möglich, dank der trigger conditions das ganze als 32 oder 64 taktige patterns zu programmieren. Wer braucht den da noch bitte einen songmode ? Und überhaupt erleichtert das einem das live-arrangieren ungemein, da man zb weniger in echtzeit programmieren muss, bzw mute/unmute oder patternwechsel vornehmen muss und man dadurch andere sachen auf den punkt bringen kann.. zb build ups, breaks, usw :supi:
Lediglich, aus meiner sicht eine konzeptionelle schwäche die ich bemängele ist, das das-fill in- nicht unabhängig von den instrumenten-mutes spielt, also das -fill in- sollte den mute sübergeordnet sein. Aber das ist es ja, sowas codet man nicht mal auf die schnelle in das OS, ich denke da sind komplett strukturelle veränderungen von nöten... weil es ja auf die stimmenlast geht, den ein gemutetes instrument ist ja vermutlich nur im volume gemutet... aber wer weiss das schon, die elektron OS versionen sind ja nicht open source. gell.


Also nicht falsch verstehen von allen Elektrons ist mit der AR der liebste weil er die wenigsten Mänge hat (für mich persönlich halt sind das Mängel, manch einer findet die Sachen evtl nicht als störend) aber das ist halt der Kompaktheit geschuldet.
c'est la vie :peace:
 


News

Zurück
Oben