Elektron Octatrack

ok gehe gerade alles durch ...

nochmal sample gezogen und LOOP=OFF in der recordingeinstellung und dann gesliced. einmal mit zerocrossing einmal ohne. das ohne zerocrosing setzt sich anscheinend sauber zusammen das mit zerocrossing hat sofort geknachst.


ich teste das jetzt nochmal ...
 
zweimal erfolgreich ohne zerocrossing knachserfrei :agent:


was bedeutet denn die LOOP-einstellung beim recordmenü - das muss ich gleich mal manualisieren.




OK - hoffe mal das ist der trick bei der ganzen sache :adore:
 
ok - done


hoffe mal das wars jetzt und ich muss nciht nachher feststellen das es nur ne halbe stunde ging ...



so ein müll _ 3h lebenszeit verschwendet. hab einfach immer das zerocrossing genommen, weil mir logisch erschien das das ja dann knachserfrei sein muss. aber klr kann ja dann nicht, weil die wellenform dann nicht mehr sauber zusammengesetzt werden kann. da hätte der gute klak auhc mal schnell drauf kommen können.

was das mit der LOOP einstellung ist weiß ich nicht - das schau ich mir gleich mal an. aber es liegt anscheinend am slicen mit zerocrossing ... zumindest habe ich jetzt 3 samples von extern und 3 von intern gezogen und in saubere slices zerlegen können.


eigenartig, dass das noch niemand vorher so gegangen ist. naja hört man auch nur, wenn man flächen sliced



-> so jetzt balkon und käffchen mit fluppe in der sonne und dann n paar modularsamples gezogen.


danke an SERGE für die alten OS und den UPLOAD _ das hilft natürlich imens wenn man die fehler eingrenzen kann - so habe ich zumindest gewusst das A mein OCTA in ordnung ist (das habe ich ja gestern mit den anderen beiden getestet) und B das es nicht an der vorgestern durchgeführten UPDATEREI lag, sondern irgendetwas was ich einstellen kann. das hat mir zumindest die ruhe gegeben weiter zu suchen.



.... natürlich knachsen die nicht mit zerocrossing geschnitten slices sobald man die reihenfolge auflöst oder die eben einzeln setzt fürchterlich und man muss ein wenig atack geben - aber mir geht es nur darum geslicete (also ich werd jetzt deutsche wörter nehmen das kann ja keiner mehr lesen) also geschnittene sampels (da gehts weiter mit dem denglish) von durchgehenden modularsounds knachserfrei wiedergeben kann ...


grüße und schönen sonntag _ klak
 
Gern geschehen. Ich habe – warum, weiss ich nicht mehr – immer eine Attack-Zeit >0 als Voreinstellung genommen, deswegen bin ich in das Problem auch nicht reingelaufen.

Eine Frage noch: Treten die Knackser auch auf, wenn der Loop-Parameter auf AUTO steht?
 
psicolor schrieb:
gordons schrieb:
hast du trotzdem ne idee?

Die Stotter-Geschichte ich aber für am wahrscheinlichsten. Den Triggertasten-Modus schaltest du übrigens um indem du Fn gedrückt hälst und die Pfeil Hoch und Pfeil Runter Tasten bemühst. Die Delay-Steuerung funktioniert natürlich nur, wenn du auf der gerade aktiven Spur auch ein Delay liegen hast.

Besten Dank für den Hinweis. Habs flüssig lösen können.

Bin immer wieder begeistert was die Kiste auf dem Kasten hat
 
kl~ak schrieb:
was bedeutet denn die LOOP-einstellung beim recordmenü - das muss ich gleich mal manualisieren.

würd mich auch mal interessieren :)
ich denke das er damit das aufgenommene material als loop oder one shot deklatiert. aber nur ne vermutung :)
 
kl~ak schrieb:
vermute das knacken kommt auch eher davon, dass die sampleslices nicht wieder ordentlich zusammengesetzt werden ... ich will ja zb ein durchgehendes pad in sagen wir mal 64 slices zerlegen und es soll diese 64 slices ohne knacken nacheinander abspielen - warum ist jetzt zu viel erkläre ... das kancken kommt sozusagen daher, dass die slices nicht exakt sind = so meine vermutung und das slice-ende eben nicht bei 0 ist und dann hat man eben auch ne steile flanke=knacken

kann denn jemand bestätigen, dass er durchgebende loops (also immer sound) in slices zerlegen kann und das ohne knacken. bei drumlops hört man ja nicht so ...



ich dachte eigenltich, wenn ich genau 64 steps recorde, das ich die sapmples immer in slices zerlegen kann und das ohne knacken - wozu gibts denn sonst die optionen dreateslicegrid+trigs wenn nicht dafür

:dunno:

echt frustrierend grad

Du hast also ein Pad(!!!!!) und das knackst beim Slicen rum und das mit den Zerocrossings hilft manchmal und manchmal auch nicht. Bei Drums passiert das nicht. Tja... woran liegt das wohl?!

Experiment 1:
Probier doch mal folgendes. Mach auf einen längeren Drumloop einen fetten ungedämpften Stereo Hall, zieh das richtig schön breit in den Höhen und probier das mal im Octa zu slicen. Am besten packst du hinterher noch ne leichte Prise Bandsättigung auf den Sound. (Nach dem Hall!!! BOC Style...) Das klemmste dann mal in den Octa und versuchst es zu slicen.

Experiment 2:
Probier mal nen Mid Sideband fähigen EQ und senk die Höhen im Sideband vom Pad ab bis kurz über dem Punkt an dem der Stereo Effekt zu stark beeinflusst wird für deinen Geschmack, danach probier das Sample noch mal im Octa.

Experiment 3:
Probier mal aus deinem Pad Sample ein Mono Sample zu machen und slice das im Octa.

Teile mir bitte deine Ergebnisse mit, damit ich mich nicht so allein in meiner 10 jährig bestehenden Soundhölle fühle. :kaffee:
 
kl~ak schrieb:
was das mit der LOOP einstellung ist weiß ich nicht - das schau ich mir gleich mal an. aber es liegt anscheinend am slicen mit zerocrossing ... zumindest habe ich jetzt 3 samples von extern und 3 von intern gezogen und in saubere slices zerlegen können

Das mit der Loop Einstellung ist hoch spannend. Das hab ich noch nicht probiert. Kann es sein das er anders intern beim Abspringen vom current Slice arbeitet wenn man das ausstellt?
 
Chris van Oz schrieb:
ich denke das er damit das aufgenommene material als loop oder one shot deklatiert. aber nur ne vermutung :)

Sind die Slices als One Shots dann irgendwie ausgespielt? Mischen die ineinander und dadurch passt es wieder? Das muss ich erforschen!

Hab mir nen gelben Zettel auf den Octa fürs WE geklebt. :phat: :phat: :phat: :phat:

Wenn das Teil nen Mode hat, der dieses Problem löst, welches ich bisher durch mein Sounddesign provoziert in jedem verdammten Sampler hatte. Junge, nicht auszudenken. Dann könnte ich endlich Drums bauen die ich im Stereoraum über Reverbs wabern lasse und bin dazu in der Lage das zu slicen?

Damn. Ich sitz grad echt an was anderem und muss das erstmal fertig machen. AHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH! :agent: :agent: :agent: :agent:
 
einfache Frage von jemandem der sich den Octatrack gerne zulegen möchte:

kann ich den Octatrack eigentlich auch als sample basierten Drum Computer benutzen und werden entsprechende Samples (Instruments, z.B. BD, Snare / nicht Loops) bereits mitgeliefert ? Oder brauche ich da unbedingt noch zusätzlich Analog Rytm, Tempest oder ähnliches ?

Kann ich gleichzeitig Midi Sequenzen an meine Hardware (z.B. Prophet 12 / Jupiter 80, etc...) ausgeben ?

Das ganze "Sample verwurschten" sehe ich ja auch in zahlreichen Youtubes - das wäre aber nicht meine Hauptanwendung, sondern "nur" eine zusätzliche spannende Herausforderung.
 
musicsound schrieb:
einfache Frage von jemandem der sich den Octatrack gerne zulegen möchte:

kann ich den Octatrack eigentlich auch als sample basierten Drum Computer benutzen und werden entsprechende Samples (Instruments, z.B. BD, Snare / nicht Loops) bereits mitgeliefert ? Oder brauche ich da unbedingt noch zusätzlich Analog Rytm, Tempest oder ähnliches ?

Kann ich gleichzeitig Midi Sequenzen an meine Hardware (z.B. Prophet 12 / Jupiter 80, etc...) ausgeben ?

ja,ja und ja

es ist sinnvoll sich noch weitere drum-samples draufzuspielen, aber es kommt auch schon einiges mit
 
cool, Danke - und ich hatte befürchtet ich muss da den Analog Rytm gleich dazu kaufen um halbwegs sinnvoll zu starten.
Den Eindruck vermittelt Elektron nämlich auf Ihrer Homepage (ok, die wollen ja auch nur verkaufen :) )
 
musicsound schrieb:
cool, Danke - und ich hatte befürchtet ich muss da den Analog Rytm gleich dazu kaufen um halbwegs sinnvoll zu starten.
Den Eindruck vermittelt Elektron nämlich auf Ihrer Homepage (ok, die wollen ja auch nur verkaufen :) )

naja der Ar ist tolle Kiste .. aber ich denke es wird n bissl viel auf einmal gleich zwei Kisten zu haben

weisst du eigentlich das der AR auch samples laden und etwas verbiegen kann? Wäre der eventuell für deine Anwendung die bessere Kiste? Abgesehen davon das er kein Midi zur Steuerung externer Synths ausgibt
 
verstaerker schrieb:
musicsound schrieb:
Abgesehen davon das er kein Midi zur Steuerung externer Synths ausgibt

ja deswegen .. das ist ein muss. Habe mir gerade ein Prophet 12 Desktop gekauft, der leider kein eigenen Sequencer hat und ich habe auch ein Virus Modul. Ich möchte beide unbedingt in´s setup einbinden ... brauche aber auch Drums.
Ich möchte einen Laptop auf der Bühne vermeiden (normalerweise nutze ich Cubase) und suche deshalb einen guten Hardware Sequencer der auch Drums kann und ein paar "live Verwuschtelungen" sind ja auch cool.

Kann der Octatrack eigentlich auch z.B. Filterfahrten meiner Synths per Midi aufnehmen und wiedergeben ?
 
verstaerker schrieb:
naja zum reinkommen ist es gar nicht so blöde sich ds mitgelieferte Zeug mal anzuschauen .. später tauscht man es aber bitte wirklich aus

Es geht auch ohne, es gibt so dermaßen viele OT Tutorials im Netz. Es ist imho einfacher die zu gucken statt sich durch irgendwelches Demo Zeug zu wühlen. Ich hab die Karte ungehört formatiert, aber okay, das bin halt ich. Ich lösch auch alle Presets bei Synths bevor ich die benutze und hab die U-HE Jungs dazu gebracht das die nen "Exclude Presets" - Schalter in ihren Installer einzubauen. :floet:
 
gordons schrieb:
Moin Meisters

Hab hier ein fettes Video in dem zusehen ist das der Typ die letzten StepTasten (leuchten grün) scheinbar mit weiteren Effekten belegt hat.

Meine Frage: Welcher Modus ist das und welche Einstellungen sind nötig um StepTasten so nutzen zu können. https://youtu.be/V_1JLni-5Lw
ich würde sagen das sind trigless trigs. manual S79/80

.........und das rumstottern kommt aus meiner sicht durch switchen der scenes ....scene A button wird gedrückt
 
Seit heute bin ich auch glücklicher Besitzer eines Octas :) Im Moment arbeite ich mich Step By Step durch die Anleitung (auch Merlin`s) und youtube-videos.
Aktuell hänge ich bei den Scenes. In einer "Scene" sind die P-Locks gespeichert....soweit ist`s klar. Aber warum krieg ich die auf den Crossfader nicht zugewiesen?
Auf Track 1, 2 und 3 hab ich Samples geladen und kann auch die Parameter dort ändern. Wenn ich Scene A oder B gedrückt hab kann ich auch jeweils einen Slot der 16 auswählen. Die Slots sind aber noch alle leer.
Glaub das Problem ist das ich noch nicht verstanden hab wie ich eine Scene erstelle bzw die in ein Slot lade.
 
Golden-Moon schrieb:
In einer "Scene" sind die P-Locks gespeichert....soweit ist`s klar.

Nein, P-Locks sind im Pattern gespeichert.
In einer Scene sind Parameterwerte gespeichert, die gesetzt werden, wenn du die Scene aktivierst und den Crossfader auf die entsprechende Seite schiebst. Die Scenes haben übrigens Vorrang gegenüber P-Locks. d.h. wenn du in nem P-Lock nen Wert auf 20 stellst und in ner Scene auf 100, dann ist 100 angesagt.

Golden-Moon schrieb:
Wenn ich Scene A oder B gedrückt hab kann ich auch jeweils einen Slot der 16 auswählen. Die Slots sind aber noch alle leer.

Macht ja nix. Wenn die Dinger leer sind, heist das einfach, dass in der Scene keine Parameter überschrieben werden. Was du machen möchstest: Scene gedrückt halten und Slot auswählen. Dann Scene gedrückt halten und an einem Parameter drehen. Bums, schon is der Scene der entsprechende Parameterwert zugewiesen und die Scene somit auch nicht mehr leer.
 
geh mal in einen Track auf den Filter Effekt
jetzt drückst(und hälst) du auf SceneA und weisst StepA 1 zu, danach auf SceneB drücken und weisst StepI 9 zu
jetzt hälst du SceneB wieder gedrückt und änderst was an den Filter Einstellungen was man klar und deutlich hört - der Parameter sollte jetzt schwarz unterlegt sein
jetzt spiel mal dein Pattern ab und schieb den Crossfader hin und her .. jetzt solltest du die eben eingestellte Filteränderung überblenden können
 
Mal 3 kurze (und für euch sicherlich leichte) Fragen:

1. Was ist mit dem "benachbarten Kanal" in der Neighbour-Machine gemeint?

2. Wie speicher ich ein Pattern ab? Find da zu absolut nichts.

3. Geh ich richtig in der Annahme das wenn ich auf einem Track 'Beats, HiHats und Claps bspw.' haben will ich was auf 3 Tracks eingeben muss und dann alles auf dem 4. Track aufnehmen?
 
Golden-Moon schrieb:
Mal 3 kurze (und für euch sicherlich leichte) Fragen:

1. Was ist mit dem "benachbarten Kanal" in der Neighbour-Machine gemeint?

2. Wie speicher ich ein Pattern ab? Find da zu absolut nichts.

3. Geh ich richtig in der Annahme das wenn ich auf einem Track 'Beats, HiHats und Claps bspw.' haben will ich was auf 3 Tracks eingeben muss und dann alles auf dem 4. Track aufnehmen?

1. "Benachbarter Kanal" is derjenige mit der um 1 kleineren Nummer. Hast du ne Neighbour-Machine zB auf Kanal 4, kriegt sie ihr Signal von Kanal 3.

2. Alles was du machst, speichert der OT automatisch (der OT ist schlauer als du, zumindest hält er sich dafür) intern ab. Bevor du allerdings die CF-Karte wechselst, solltest du "sync project to card" machen, sonst is dein Werk futsch. Und falls du es nicht sowieso schon getan hast, schau zu, dass du das Konzept mit den Snapshots verstehst (is im Handbuch erklärt).

3. Das Aufnahmezeugs is völlig unabhängig vom Playback-Zeugs. Du kannst Beats, Hihats und Claps machen wie's dir gefällt (gerne auch mit P-Locks alles auf einem Track, wenn keine zwei sachen gleichzeitig abgespielt werden sollen) und dann auf dem Track aufnehmen, wo du willst, gerne auch auf einen, den du bereits gleichzeitig zum Abspielen von was andrem verwendest.
 
Hab gestern was schönes gemacht mit dem OT, was ich so vorher noch nicht probiert hatte..

Ich erzähl mal kurz:

* hab ein ganz cooler Pattern auf der Electribe EMX gebaut gehabt
* mit Panning quasi vier mal mono aus der EMX rausgegangen in die vier Ausgänge vom OT reingeroutet
* im OT dann abgemischt, Effekte drauf, Masterkanal mit Kompressor
* Ein zwei Sachen auf anderen Tracks eingespielt
* Sämtliche Spuren abgesampelt, gespeichert und benannt. Ging Ratzfatz.
* In einem anderem Pattern mit neuem Part alles zusammengebaut.
* Im OT-Arranger nen fertigen Track draus zusammengebaut.

Zwischendurch habe ich auch mal testweise intern das Ganze mit nem Recorder aufgenommen, und nur Tracks gemutet, Scenefader benutzt, usw. Das ganze dann gespeichert, rüber auf meinen Laptop, und schnell nem Kumpel geschickt zum gegenchecken auf seiner Anlage...

Also, wenn man sich im OT mal gut auskennt, dann ist das Gerät so eine Nuklearmacht.

Wahnsinn.
 
zum Thema Patterns abspeichern:

verinnerliche dir unbedingt die Speicherstruktur des OT ... das wird dir schnell helfen besser und effizienter mit der Kiste zu arbeiten

Patterns werden z.B. mit der Bank gespeichert ... im Project-Menü gibt eine save und reload bank Funktion... das könnte nützlich sein

Merlins OT-thoughts gehen darauf ausführlich ein - lies es nochmal!
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben