Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Elektron Tonverk V1.02

  • #751
Bezieht sich das nur auf Midi-over-Usb? Das würd ja bedeuten dass es über Din jetzt fein sein sollte.
 
  • #752

Improvements​

Reduced audio/MIDI latency.

Auf eine verbindliche Angabe will man sich auch nicht festlegen. oh my...

Als Kunde, der gleich zu Release gekauft hat komme ich mir jetzt doch etwas veralbert vor: Rückgabefenster geschlossen, höheren Preis bezahlt.. wofür? Dafür, dass ich an der "public beta" teilnehmen darf? Naja, dann warten wir halt noch ein paar Monate :|
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: klangsulfat
  • #753
Auf eine verbindliche Angabe will man sich auch nicht festlegen.
Bei den Elektronauten hat jemand 11 ms gemessen.

 
  • #754
Bei den Elektronauten hat jemand 11 ms gemessen.
Danke für die Info. Dennoch musste das erst der Kunde selbst messen - Weshalb? Scheut sich Elektron vor verbindlicher Auskunft? Finde ich schwach und die 11ms begeistern mich auch nicht gerade. Beim aktuellen Tempo kann man mit einer brauchbaren Firmware wann rechnen? In einem Jahr?
 
  • #757
Ziemlich ruhig hier geworden.

Oder fehlt euch einfach frisches Klangfutter? Okay, das war flach… merk ich selbst. :)


Ich freue mich, euch meine neueste Kreation vorzustellen:

Tonverk Sound Pack: HUMAN.KIND
Ein vielseitiges Cinematic-Synth-Pack, das von vereinzelten B.O.C.- und Lorn-ähnlichen Klängen bis hin zu Dark-Ambient-Texturen reicht — von träumerisch und warm bis leicht dunkel, rau und kalt.

Presets: 104 Stück
Audio Content: 64 stereo 48khz/24bit Multisamples, 10 Drum Kits, 10 stereo 48khz/24bit Singleplayer Samples, 10 Single Cycles


Hier geht’s zum Video mit ein paar Demo-Sounds aus dem HUMAN.KIND Pack:



Hier noch ein paar weitere kleine Song Sketches:


Intro aus dem Video
Anhang anzeigen intro-final.mp3


Sketch01
Anhang anzeigen scetch01.mp3


Sketch02
Anhang anzeigen sketch02.mp3


Sketch03
Anhang anzeigen sketch03.mp3


Hier gibt es das Pack: https://metropolisborder.gumroad.com/l/human_kind
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: tomforemail, polysix, klangsulfat und 5 andere
  • #758
Drüben bei den Elektronauten hat sich Elektron mal wieder zu Wort gemeldet. Man darf gespannt sein, vor allem wegen der neuen Maschine (wobei mich Bugfixes und QoL-Verbesserungen erst einmal glücklicher machen würden).

Bildschirmfoto 2025-11-13 um 20.59.54.png
 
  • Daumen hoch
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Joergsen, Synap_ziD, AlexDozer und 3 andere
  • #762
Die "Maschine" ist vermutlich (oder hoffentlich) die bisher fehlende "Sample-Slicing/Timestretching" Option, die viele Nutzer natürlich stark vermissen und mich auch erst einmal zurückhält. Aber Prio hat verständlicherweise erst einmal eine saubere Funktionalität von dem was da ist.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Joergsen und klangsulfat
  • #763
Die "Maschine" ist vermutlich (oder hoffentlich) die bisher fehlende "Sample-Slicing/Timestretching" Option, die viele Nutzer natürlich stark vermissen und mich auch erst einmal zurückhält. Aber Prio hat verständlicherweise erst einmal eine saubere Funktionalität von dem was da ist.
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Zumindest nicht klassisches Drumloop Sample-Slicing. Timestretching schon eher. Der Fokus wird bestimmt weiter auf "ton" liegen. Digitone, tonverk haben Drums nur als Beigabe, aber nicht den Fokus darauf - der liegt ganz klar in den Tönen. Von daher lass ich mich gerne eines Besseren belehren, aber ich glaube eher an eine tonale Machine.
Und wie schon andere schrieben, es gibt noch andere Baustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zustimmung
M.i.a.u.: polysix
  • #764
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Zumindest nicht klassisches Drumloop Sample-Slicing. Timestretching schon eher. Der Fokus wird bestimmt weiter auf "ton" liegen. Digitone, tonverk haben Drums nur ein Beigabe, aber nicht den Fokus darauf - der liegt ganz klar in den Tönen. Von daher lass ich mich gerne eines Besseren belehren, aber ich glaube eher an eine tonale Machine.
Und wie schon andere schrieben, es gibt noch andere Baustellen.
Ich sehe TV auch näher am Octatrack als am DT, aber man liest das ja oft im Web. Zwecks Slicing habe ich nicht immer Drumloops im Kopf, man kann ja alles an Material interessant zerreißen und wieder zusammenstückeln. Dein Hinweis auf den Begriff Ton finde ich aber interessant.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Syntax69
  • #765
Für mich klingt es nicht so das die neue Machine schon mit dem nächsten Update kommt aber wir werden ja sehen.
nimmt man Elektrons bisheriges sehr gut getimtes agieren als Grundlage, dürfte man erwarten dass das, die neue machine, bis spätestens etwa mitte Dezember kommt. Oder evtl. grad kurz nach Wheinachten falls es verspätungenm gibt. Also idealerweise so in ca. 3-4 Wochen.
Das wäre mein Tipp.

Tonverk benötigt auch nicht als erstes ne slice machine, sondern ne Granular machine. Ne gute Granular Engine kann aus einfachen samples tolle Ton-verk Sachen generieren. Weit jenseits der für mich uninteressanten und immer gleichen Wölkchen sounds. Das wäre sicher ne tolle Ergänzung für den Verkler. Und das was ich als erstes erwarten würde das sie das dem TV hinzufügen.
 
  • Zustimmung
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: nox70 und polysix
  • #766
Ich sehe TV auch näher am Octatrack als am DT, aber man liest das ja oft im Web. Zwecks Slicing habe ich nicht immer Drumloops im Kopf, man kann ja alles an Material interessant zerreißen und wieder zusammenstückeln. Dein Hinweis auf den Begriff Ton finde ich aber interessant.
Ich glaube sehr viele haben sich einen Octatrack mk3 mit heutiger Technik gewünscht und ich glaube fest daran, dass der auch kommen wird (vllt. nächstes Jahr). Aber intern bei Elektron, denke ich zumindest sehen sie den TV nicht als Evolution des Octatracks. Der TV ist letzten Endes deren Einstieg in das Multisampling.
Klar, man kann auch tonales Zeug wunderbar slicen und irgendwas in diese Richtung wird sicherlich auch irgendwann kommen. Aber ob es gleich die nächste Machine wird?

Der aktuelle Markt um Desktop 8 (16) Spur-Multisampler ist heiß umkämpft. OP-XY, 1010music Bento, MPC Live mk3. Die sind jeweils ein bisschen länger (außer MPC - Aber da gab es Vorgänger) auf dem Markt und nun ist die eigentliche Frage was macht Elektron?
Bisher führen sie ganz klar bei der fx/Bus section. Aber die anderen haben zusätzlich noch Synths, sie haben schon slicing. Und die Frage ist: aufholen oder sich davon absetzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: nox70
  • #767
Um sich das Weihnachtsgeschäft noch halbwegs retten und sich irgendwie ansatzweise gegen die Konkurrenz durchsetzen zu können, sollte Elektron hoffentlich in der Lage sein, ein entsprechendes Update zu bringen.

Eine Slice Machine sollte der Tonverk meiner Ansicht nach zwar dringend nachgeliefert bekommen, hauptsächlich aber für das Schneiden von tonalem Kram (zb für HipHop etc); bin da auch ganz der Meinung von @nox70.

Das würde aber niemanden so wirklich vom Hocker reissen, da das die externe sowie hauseigene "Konkurrenz" ja bereits kann. Tippe daher auch auf eine Granular Machine oder zumindest FX. Ich bete weiter für die Schweden ;p
 
  • #768
Ich hab gestern wieder mit dem Tonverk rumgespielt. Mal ne Frage: Kann man nicht Samples direkt in eine Bank (A-H) laden? Ich fand nur die Option "Load to Project" wodurch sie dann in Bank A gelandet sind.

Hab ich was übersehen?
 
  • #769
Gabs eigentlich mittlerweile mal ne Aussage ob Overbridge geplant ist?
 
  • #770
Bisher nicht. Ich nehme mal an, das kommt noch in ein oder zwei Jahren. Die wollen sich wahrscheinlich nicht selbst unter Druck setzen. Ist auch verständlich, die haben am TV genug anderes zu tun.
 
  • #771
Ist doch heute ganz normal.Einige scheinen noch zu denken, sie können direkt nach Release kaufen und bekommen ein stabiles Gerät. Das ist die Ausnahme.
Und das wird so gemacht, weil die Hersteller wissen, dass die Leute trotzdem kaufen. Deswegen bleibt das auch so.
1 Jahr, bis ein Teil wirklich stabil läuft, mit allen features, ist nicht unrealistisch.

Mitleid habe ich heute keins mehr mit Leuten die sofort kaufen und sich dann aufregen. Ob essentiell oder nicht, sieht jeder anders. Irgendwas ist immer. Und verkauft hat er sich ja anscheinend trotzdem und wird es auch wohl noch.

Wer den Ärger nicht will, sollte wenigstens warten, bis die ersten Rückmeldungen kommen. Oder es ist halt egal.
Ich kann den Herstellern echt keinen Vorwurf machen.
Wenn du es anders machst, bist du im Nachteil und die Leute kaufen eh.

Aber Elektron wird das sicher hinbekommen, irgendwann. Vielleicht sogar ein verfrühtes Weihnachtwunder?
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: verstaerker und 7cluster
  • #772
Ist doch heute ganz normal.Einige scheinen noch zu denken, sie können direkt nach Release kaufen und bekommen ein stabiles Gerät. Das ist die Ausnahme.
Und das wird so gemacht, weil die Hersteller wissen, dass die Leute trotzdem kaufen. Deswegen bleibt das auch so.
1 Jahr, bis ein Teil wirklich stabil läuft, mit allen features, ist nicht unrealistisch.

Mitleid habe ich heute keins mehr mit Leuten die sofort kaufen und sich dann aufregen. Ob essentiell oder nicht, sieht jeder anders. Irgendwas ist immer. Und verkauft hat er sich ja anscheinend trotzdem und wird es auch wohl noch.

Wer den Ärger nicht will, sollte wenigstens warten, bis die ersten Rückmeldungen kommen. Oder es ist halt egal.
Ich kann den Herstellern echt keinen Vorwurf machen.
Wenn du es anders machst, bist du im Nachteil und die Leute kaufen eh.

Aber Elektron wird das sicher hinbekommen, irgendwann. Vielleicht sogar ein verfrühtes Weihnachtwunder?
Weiß nicht, ob das eine gute Strategie seitens der Hersteller ist, damit zerstören sie sich nachhaltig ihre mühsam aufgebaute Reputation, verlieren dadurch sogar die early adaptors und erreichen viel zu spät den break even. Für mich bedeutet das, dass ich mir statt den Tonverk die MPC 3 live unter den Weihnachtsbaum legen werde.
 
  • Gute Idee
M.i.a.u.: verstaerker
  • #773
Das Problem sehe ich mehr auf der Kundenseite, die das Spiel mitmachen. Mag zynisch klingen, aber wer in einem Nischenhobby von neuem Tool zu neuem Tool läuft, da habe ich kein Mitleid wenn das Produkt noch voller Fehler ist. Die Grundprobleme liegen dann woanders. Wenn fast alle Hersteller so agieren und die Synthesizer-Lemming-Kultur zu ihren Gunsten nutzen, ich würde es nicht anders machen und dann glaube ich auch nicht so sehr auf einen Einfluss auf die Reputation. Wer sich den Tonverk im aktuellen Stand kauft und dort nichts vermisst, absolut fein. Wer ggf. spekuliert was da noch kommen mag (oder nicht), sich dem Risiko bewusst ist und nicht jammert wenn das Wunschfeature nicht kommt, auch fein. Und wer für sich entscheidet, Tonverk ist toll, aber die MPC 3 live ist für den eigenen Anspruch aktuell die bessere Variante, der hat nachgedacht und weise entschieden.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: mtothebee
  • #774
Viel Spaß mit der MPC 3. Für TV User ist heute schon Weihnachten:

Version 1.1.0 ist draußen.

Bildschirmfoto 2025-11-26 um 16.01.00.webp

Improvements​

Added a new granular SRC machine (Grainer).

Added a new Shape SRC machine for Bus and Send FX tracks.

Added Undo/Redo functionality for paste/clear operations of patterns and track sequences.

It is now possible to preview trigs and notes in GRID RECORDING mode by pressing [TRIG] or [KEYBOARD] + [YES].

The side chain source parameter is now available on the Compressor FX machine on Bus tracks.

It’s now possible to load samples in M4A, CAF, and FLAC file formats.

A POST FX PAN parameter is now added to the FX SETUP MENU for the Audio, Bus, and Send FX tracks.

Added a memory usage entry in file menu.

Improved the sample browser’s look and feel.

Added snap values to the Multi-mode filter’s FREQ and RESO parameters.

The Multi-mode filter’s FREQ and RESO parameters are now high-resolution when placed as a FX machine on Bus or Mix tracks.

Clarified that the LFO destinations in the modulation destination list refer to LFO1.

Added the possibility to name multi-sampled instrument during the auto-sampling process.

Improved several of FX machines’ default value settings.

Changed the default retrig value from 1/4 to 1/32.

Minor improvements to the screen UI and LED indications.

General performance and stability improvements.

Bug fixes​

USB MIDI input and output had timing problems (jitter).

The MIDI SRC machine’s CC selection parameter responded too slowly when adjusted.

Trigs and sequences copied and pasted between subtracks could misplace parameter locks

The cursor could move past the character limit on the NAMING screen.

Using the recall function or disabling PERFORM mode could reset settings in the MIDI CONFIG menu.

The arpeggiator could play chord notes in the wrong order when retriggered.

The RECEIVE CC setting was disabled by default.

The device did not handle NRPN data.A number of CC mappings were incorrect.

It was not possible to create a new project from the PROJECT menu if the active project had been corrupted.

The device could become unresponsive when saving a project, showing a “Wait” pop-up.

Notes played manually could disappear if SWING was set very high and the sequencer was running.

Clearing a trig with parameter locks on a Subtracks machine’s supertrack did not actually remove the parameter locks.

Trigs placed on a subtrack could sometimes be displayed on the supertrack.

Changing the track SCALE settings could sometimes cause unpredictable behavior.

It was possible to parameter lock the MIDI machine’s CHAN setting, even though it had no effect.

Copying and pasting a pattern could sometimes cause the device to become unresponsive.

Retriggered notes could sometimes fail to play

Loading a project with a lot of sequencer data could cause the device to become unresponsive.

Settings made in the Chrono Pitch FX machine were not saved together with the preset.

It was possible to nudge the tempo even if the device was synced to an external MIDI clock.

Muted subtracks affected mute-mode LEDs after switching to a non-Subtracks machine on the same track.

Projects with a large number of parameter locks could lose those locks and sometimes other data when saving the project.

USB DISK mode could be entered while auto-sampling was in progress.

Copying and pasting empty parameter pages on a supertrack caused the unit to become unresponsive.

When loading multiple samples in the Sample browser, they were randomly assigned to the sample slots rather than in alphabetical order.

The sample playhead was difficult to see on dense sample waveforms on the SRC page.

The LEN indicator could be pushed out of view on the Subtracks machine’s SRC page.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: robworld, Syntax69, studio-kiel und 4 andere
  • #779
Elektron hat den Torso S4 erlegt. So sieht's aus.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: finderzh, SirAdrianFish und Argument
  • #780
Ähm wahrscheinlich eine dumme Frage, aber ich trau mich Mal.
Wieviel fach polyphon ist der Tonverk?
Wenn man ein Multi Sample erstellt und dann einen Akkord spielt, sind dann 3-4 Stimmen weg, oder kann jeder der 8 Audiospuren beliebig Akkorde spielen?
Was wäre ein alternative zum Tonverk, wenn man auf den Sequenzer verzichten kann und nur die (in erster Linie) Multi Sample Fähigkeit und die Effekte benötigt.
 

Neue Beiträge

News

Zurück
Oben