Elektron Tonverk

Was ich noch nicht ganz verstehe bzgl. der Midi Tracks: Wenn ich da jetzt zum Beispiel einen Akkord einspiele auf einem Step und dann hinterher die Velocity oder Notenlänge eines einzelnen Akkordtons ändern will (kommt ja oft vor, dass man sich da etwas verspielt hat). Geht das und wenn ja wie?
im loopop video ab 40:08 (im step edit Kapitel), zeigt er anhand des micortimings:
den step drücken und dann über die "Keyboard" trigs die gewünschte einzelne Note aus dem dort angezeiten chord wählen.
nur step gedrückt, ändert den ganzen chord.
Ob das allerdings auch auf andere Parameter bezogen geht, bin ich nicht sicher, da ich diesbezüglich im manual (suche nach "chords" und "keyboard") nur unter live recording (S.38) gefunden habe, dass die erste Note eines chords die velocity und die letzte die länge für alle Noten festlegt.
Das diese dann nachträglich einzeln bearbeitet werden können (wie beim microtiming) habe ich dort leider nicht gefunden und auch im video nichts dazu gesehen.
 
Bei einem syntakt mk2 wäre ich richtig sauer.
Das wäre ja kein mk2 sondern ein ..zb Synverk
der Tonverk ist ja auch kein DT3
und ich denke auch es war eher symbolisch gemeint, also "kein Sample Ding".

Das der erste in dem Formfaktor auch "wieder nur" eine ..mal böse formulierte Sampleschleuder ala OctaMini/DT XL Mutant wurde.. poly hin oder her, ist btw (neben u.a. den fehlenden page LEDs die wie befürchtet im Display, weil dafür zu klein, nicht immer sichtbar sind) mein grösster dealbreaker, und auch sowieso weil, wie ich hier unter 2. schon geschrieben habe, was ganz anderes ertwartete.

Deshalb von mir ein abwartendes +1 für den Formfaktor Nachfolger, als einen wie auch immer gearteten "Synverk".

Wünsche allen natürlich trotzdem viel Spass mit dem Tonverk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre ja kein mk2 sondern ein ..zb Synverk
der Tonverk ist ja auch kein DT3
und ich denke auch es war eher symbolisch gemeint, also "kein Sample Ding".

Das der erste in dem Formfaktor auch "wieder nur" eine ..mal böse formulierte Sampleschleuder ala OctaMini/DT XL Mutant wurde.. poly hin oder her, ist btw (neben u.a. den fehlenden page LEDs die wie befürchtet im Display, weil dafür zu klein, nicht immer sichtbar sind) mein grösster dealbreaker, und auch sowieso weil, wie ich hier unter 2. schon geschrieben habe, was ganz anderes ertwartete.

Deshalb von mir ein abwartendes +1 für den Formfaktor Nachfolger, als einen wie auch immer gearteten "Synverk".

Wünsche allen natürlich trotzdem viel Spass mit dem Tonverk.
Sehe ich ganz genauso.
EIn synverk, digitone plus mher wäre toll.
Machinedrum und monomachine konzept in einer maschine im Gewand von 2025. Da hätte ich mega lust. Mit verschiedenen Syntheseformen, viele machines.
 
Die Leute, im allgemeinen, feiern das neue Teil und freuen sich nochmal über jedes update, anstatt dieses Spielchen zu verurteilen. Die Fans immer mit ein paar häppchen füttern.
Kostet weniger, man ist flexibel, kann so tun, als ob man mächtige Updates dropt.
Früher war das wirklich so, heute ist das eiskalte Berechnung, ist meine These.
Volle Zustimmung! Meine Lösung: Einfach keine halbfertigen Maschinen mehr kaufen.
 
Ich sehe die Limitierung hauptsächlich, dass keine separaten Sendeffekte verfügbar für die 8-Parts verfügbar sind. Erinnert mich etwas an die Drumgruppe aus meiner alten MC-303 😄
Ja sowas meine ich. Elektron kauft man für den super workflow und man hat schon ein mächtiges Instrument. Es gibt aber immer wieder Dinge die über viele Jahre auf der Strecke bleiben. Nimmt man mal die korg electribe, die alte und bedenkt die vielen Jahre dazwischen, dann fragt man sich schon, warum elektron manchs liegen lässt.
Aber ganz ehrlich, wenn die trotzdem so einen Hype mit jeder Maschine erzeugen und ich bin da auch nicht ganz unschuldig, dann macht man das.
Außerdem ist die Konkurrenz auch nicht so stark oder viel vorhanden.

Die hersteller tun sich echt schwer mit grooveboxen.
 
hmmm ich bin mir noch nicht sicher ob ich den wirklich brauche welchen Neuwert der für mich hat. Hat aber zwei Gründe . . . zu einem habe ich Syntakt, Digitakt 2 und Digitone 2 hier stehen. Das ist Luxus geb ich zu. Zwietens bin ich kein Live Performer.Heisst ich nutze zwar Hardware aber ebenso Ableton Live und Software.

Was sich an den Elektrons liebe ist klar der Workflow mit den Stepsequencer und das man dort schnell ein aus einen Pattern schell und effektiv Varianten basteln kann.Mit den Conditions und den Triggeroptionen finde ich so schnell nicht wieder. Weder in Ableton noch anderswo.Zumindest nicht vollständig.(Gut Ableton hat andere Vorteile).
Den Worklflow der Elektrons liebe ich.

Beim Tonverk bin ich mir nicht ganz so sicher ob cih den brauche. Mit den Elektrons skizziere ich. In Ableton kann ich wenn ich Overbidge nutze ebenfalls pro Track Sendeffekte einbinden. Nutze ich Midiespuren der Elektrons kann ich sogar andere Klangerzeuger ansprechen oder eben auch Effekte ansteuern. Vorrausgesetzt ich habe Ableton Live so eingerichtet.Autosampling nutze ich Halion oder Samplerobot.Wie gesagt Live ist das natürlich was anderes.

Deshalb ja Polyphonie, vier Ausgänge ja schon ein guter Anfang. Dennoch mir ist noch nicht ganz klar ist, sind den auch die Digitakt 2 engines was Slice oder die ganzen Grain Maschinen mit drin ?
Wenn nicht dann .... schulterzucken.
Arp, Noteneingabe Features hätte ich gern beim Digitakt 2 gehabt. teilweise ist das im DT2.Kann aber damit leben eine Tastatur anzuschliessen.
Mehr LFOs sind immer gut. Keine Frage. Die Effekte ja cool. Aber das als Kaufgrund ? Und warum landen davon nicht welche in den anderen Maschnen ? Ansonsten blicke ich nicht ganz so in der Struktur des Tonverk durch.Was für mich der Mehrwert ist was ich sicherlich auch anders zumindest im Homestudio erledigen kann.

Ansonsten beschleicht mich so ein wenig das Gefühl das einige Features "verteilt auf verschiedenen Maschinen ist" um Leute den Kauf für verschiedene Maschinen das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Will heissen ich hätte mir schon ein Octatrack III gewüscht, ein Syntakt II ( ach wäre das was ) oder eine Rythmaschine mit Digitakt 2 und den Syntakt / Digittone Machines gemischt und das den Aufgebohrt so wie im Tonverk. Sowas in der Art. (Durchcaus zu einem höhreren Preis.) Naja gut lässt sich mit den 3 Machines ja machen kosten aber auch alle 3 fast 3000€.

So warte ich mal ab mit dem Tonverk wie der sich entwickelt und werde den mir mal in Ruhe anschauen.Hoffe aber auch das DGT 2und DT2 noch was davon erben.
Und soweit ich lesen konnte ist der Tonverk der Auftakt einer Reihe. (Von der Form her).

Und dennoch ich liebe die Elektron Geräte :) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten beschleicht mich so ein wenig das Gefühl das einige Features "verteilt auf verschiedenen Maschinen ist" um Leute den Kauf für verschiedene Maschinen das Geld aus der Tasche zu ziehen
Ein wenig? Willkommen, so funktioniert Marktwirtschaft.

Andere Firmen pinseln ihren jahrzehnten alten Klassiker rot an und verkaufen ihn als extra-teure limited Edition irgendeines abgehalfterten Rockstars.
 


News


Zurück
Oben