Elektron Tonverk

Die Frage ist, wie geduldig man ist und ob man auch bis dahin Freude am TV haben kann... mit Fokus auf dem, was das Teil bereits kann und das ist angefangen beim Headroom jede Menge, sollte das meiner Meinung nach gut möglich sein. Im Ernst, die Kiste klingt einfach phänomenal :)
Ich arbeite grade ziemlich Standalone damit, weil ich wissen will, wieviel man mit der Kiste abdecken kann. Mein ganz altes Setup mit EMX/ESX und SP-404 und externen FX kann ich ausreichend ersetzen damit. Generell kann ich praktisch fast alle meine Ideen damit umsetzen. Für meine neueres Setup mit A4, Rytm und Modular werkt das Tonverk eher ergänzend, hab von den Sync Issues noch nicht so viel bemerkt, aber ich verwende das eher als Flächengenerator, darum fällts vlt. nicht so auf... muss mal testen.

Aber was mich am meisten inspiriert, ist das sehr reduzierte Featureset, das viele bemängelt haben und ich frage mich: braucht man überhaupt mehr? :denk:
 
Ja hier sehr ähnliche Vorgehensweise. Hatte auch noch keine anderen Geräte per Midi angeschlossen, möchte darauf aber künftig trotzdem nicht verzichten müssen.
Für Ambient, Pads, Drones eine super Maschine - von EZBOT gabs da gestern noch ein gutes Video dazu.



Dort hat er auch geäussert, dass Tonverk kein Ersatz für eine Groovebox darstellen soll und das deckt sich ebenso mit meinem Gefühl, da Tonverk Subtracks im Vergleich zu Digitakt und co viel zu eingeschränkt sind.

Was das Featureset anbelangt würde es mich schwer wundern und tatsächlich auch enttäuschen, wenn nicht noch wesentlich mehr nachgeliefert werden wird, denn TV hat das Potenzial für so viel mehr (und ist auch darauf ausgelegt). Für mich ist Tonverk ein Sounddesign Traum und da dürfen weitere Modulatoren und weitere Features bitte trotzdem nicht fehlen, auch wenn der Tonverk für mich bereits jetzt schon das abdeckt, was keiner meiner anderen Geräte (ST, DT, DT2, DN2, Maschine+, Hydrasynth, Microfreak etc etc) in dieser Form abdecken kann. Ist also meines Erachtens alles besser subjektiv einzuordnen.

edit: glaube aber aus deiner Aussage dazu herausgehört zu haben, dass du generell das Mindset vieler potenzieller Käufer und Besitzer ansprichst, die ihren Fokus darauf legen, was das Gerät (noch) nicht kann. Ich kann diese Denkweise auch nur bedingt nachvollziehen, verorte das aber größtenteils beim eigenen Unvermögen, aus der Kiste jeweils den Sound herauszuholen, den man sich so vorstellt. Klappt das nicht, ist es natürlich für viele leichter, es auf das Gerät zu schieben. Und damit beginnt der Kreislauf von vorne und man kauft sich das nächste, anstatt das Instrument zu lernen, das bereits seit Jahren vor einem auf dem Tisch steht und vor sich hinstaubt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja hier sehr ähnliche Vorgehensweise. Hatte auch noch keine anderen Geräte per Midi angeschlossen, möchte darauf aber künftig trotzdem nicht verzichten müssen.
Für Ambient, Pads, Drones eine super Maschine - von EZBOT gabs da gestern noch ein gutes Video dazu.



Dort hat er auch geäussert, dass Tonverk kein Ersatz für eine Groovebox darstellen soll und das deckt sich ebenso mit meinem Gefühl, da Tonverk Subtracks im Vergleich zu Digitakt und co viel zu eingeschränkt sind.

Was das Featureset anbelangt würde es mich schwer wundern und tatsächlich auch enttäuschen, wenn nicht noch wesentlich mehr nachgeliefert werden wird, denn TV hat das Potenzial für so viel mehr (und ist auch darauf ausgelegt). Für mich ist Tonverk ein Sounddesign Traum und da dürfen weitere Modulatoren und weitere Features bitte trotzdem nicht fehlen, auch wenn der Tonverk für mich bereits jetzt schon das abdeckt, was keiner meiner anderen Geräte (ST, DT, DT2, DN2, Maschine+, Hydrasynth, Microfreak etc etc) in dieser Form abdecken kann. Ist also meines Erachtens alles besser subjektiv einzuordnen.

edit: glaube aber aus deiner Aussage dazu herausgehört zu haben, dass du generell das Mindset vieler potenzieller Käufer und Besitzer ansprichst, die ihren Fokus darauf legen, was das Gerät (noch) nicht kann. Ich kann diese Denkweise auch nur bedingt nachvollziehen, verorte das aber größtenteils beim eigenen Unvermögen, aus der Kiste jeweils den Sound herauszuholen, den man sich so vorstellt. Klappt das nicht, ist es natürlich für viele leichter, es auf das Gerät zu schieben. Und damit beginnt der Kreislauf von vorne und man kauft sich das nächste, anstatt das Instrument zu lernen, das bereits seit Jahren vor einem auf dem Tisch steht und vor sich hinstaubt :D


Da pflichte Ik Dir zu 100 % zu ;DDD personal Sounddesign-heaven bzw. "Hell" im guten Sinne ;DDDD
 
Jahrzehnte sind Elektron ne Bank in Sachen Sync . Jetzt neue Platform und nix geht mehr.
Das ist sehr ernüchternd. Ich hoffe die bekommen das mit der gewohnten Zuverlässigkeit hin.

Kommenden Montag ist das Thema bestimmt Geschichte. Drücken wir uns und Elektron die Daumen das der Fix vieles was bemängelt wird behebt.
 
Was ich gelernt habe und nur jeden raten kann…

Kauft niemals direkt bei Elektron. Rückgabe ist sehr kompliziert und muss selber organisiert und bezahlt werden. Mit Versicherung der Ware ca 50,- € . Und es soll zwingen mit einem akurier an einen Accespoint gesendet werden, dort wird dann nur 1 mal die Woche abgeholt.
Versand per DHL sollte noch längere Bearbeitungszeit bedeuten.

UPS, kann nur abgeholt werden, da mann sonst nicht versichern kann. kosten auch ca 40,-€

Und das alles für ein Halbfertiges Yprodukt wo in der Werbung sogeriert wird das es funktioniert.

Schade…fie versauen es sich richtig.


Ach ja und ersatzteile wie Taster die nach 2-3 Jahre anfangen zu kleben, lassen die sich auch fürstlich bezahlen.
Habe letzte Woche ca 150,-€ für einen Sat Digitakt 1 und Analog Rythm Taster und Kappen bezahlt, dann waren es noch die Falschen und Sie haben einen Kappenset vergesen mitzusenden.
 
Der TV wurde ganz klar zu früh auf den Markt gebracht - mutmaßlich um schnelle Umsätze / Liquidität für Elektron zu generieren. Bei der SW Reife kann das aber auch nach hinten los gehen.

BTW: Wenn ich mir die üblen (sorry) YT-Jams anschaue, die da grad zu Haufe von musikalisch fragwürdig begabten Individuen geuploaded werden - dann wird das dem Gerät sicher nicht gerecht.

Als der OT vor 14 Jahren raus kam, waren da ganz ganz hervorragende 1 Maschinenjams am Start. Sehr kreativ und inspirierend. Leider "findet" man die alten Sachen über den YT-Algo nicht mehr so leicht - wenn man den Link nicht irgendwo noch abgespeichert hat...

Ist etwas offtopic - aber sowas auf dem OT war und ist sehr nice:





 
Zuletzt bearbeitet:
BTW: Wenn ich mir die üblen (sorry) YT-Jams anschaue, die da grad zu Haufe von musikalisch fragwürdig begabten Individuen geuploaded werden - dann wird das dem Gerät sicher nicht gerecht.

Als der OT vor 14 Jahren raus kam, waren da ganz ganz hervorragende 1 Maschinenjams am Start. Sehr kreativ und inspirierend. Leider "findet" man die alten Sachen über den YT-Algo nicht mehr so leicht - wenn man den Link nicht irgendwo noch abgespeichert hat...
Du hast recht. Vor 14 Jahren gab es halt doch noch ein paar weniger Leute, die zu Hause Musikequipment stehen hatten. Und die waren dann auch oft relativ gut/geübt darin, weil sie viel Zeit investiert haben, um sich "Skills" anzueignen.

Ich weiß noch, wie ich Mitte bis Ende der 90er immer vergeblich versucht habe, so geile Breaks wie Aphex Twin oder Squarepusher hinzukriegen. Ich wollte immer der Beste werden, oder wenigstens so gut wie die Besten. Und wir wollten damals immer unseren eigenen Style finden. Wenn jemand gesagt hat, dein Track klingt wie so und so, war das richtig scheiße. Das hieß dann, ab an die Geräte und bessere oder andere Methoden ausprobieren. Heutzutage schauen fast alle die gleichen Tutorials and How-To-Sound-Like-Videos. Originalität ist nicht leicht zu finden.

Zum Tonverk:

Seit ca. einer Woche, versuche ich auszuchecken, ob ich das Gerät brauche und damit warm werde. Es gefällt mir schon gut, aber so richtig klar ist mir noch nicht, ob ich es behalten werde. Multisampling interessiert mich gar nicht, ich wollte es hauptsächlich wegen den Effekten ausprobieren. Ich wollte immer ein Digitakt mit vielen Effekten haben. Polyphonie finde ich auch ganz cool.

Bisher habe ich einen lofi Boombap Beat, einen sphärischen Elektro Track und einen Dubtechno Track gemacht. Alle schon ganz gut, aber irgendwie auch mit anderen Geräten machbar.
Die Effekte finde ich nur teilweise geil, die meisten sind mittelmäßig. Aber ich habe auch viele Effektgeräte hier, da können die Effekte in den Grooveboxen eigentlich nie mithalten. Zum Rumschrauben und für Soundesign sind die Tonverk-FX schon gut.

Ich mag den Bitcrush-Effekt vom Degrader ziemlich gerne, aber ausgerechnet bei dem gibt es keinen dry/wet Regler. Deshalb benutze ich den eigentlich nicht, weil er mir auf den meisten Sounds zu krass ist. Und durch Routings kriegt man das auch nicht hin, weil der Degrader nicht als Send-Effekt möglich ist und die Busse auch keinen dry/wet Regler haben.
Naja, das ist nur ein Beispiel dafür, dass nicht alle Effekte so vielseitig benutzt werden können, wie ich mir das vorher vorgestellt habe.

Insgesamt schon ein ziemlich cooles Gerät für meine Zwecke, aber auch nicht die absolute Wunderkiste, die ich mir ja immer wünsche. Und wahrscheinlich nie bekommen werde. 😭😞😁

Wer mal reinhören will:
 

Anhänge

  • 01 - peaceful chair.wav
    29,1 MB
  • elusive standby---.mp3
    7,1 MB
Ist etwas offtopic - aber sowas auf dem OT war und ist sehr nice:
Absolut. Mal wieder ein Beweis das Reduktion Kreativität fördern und fokussieren kann.

Beim OT in Echtzeit Recordingbuffer quantisiert, sequenziert neu zu befallen ist echt geil. Ich habs zwar länger nicht genutzt, aber cool ist es alle mal.

Chiliger , schöner OT Jam von mir ... 12 Jahre her


etwas weniger entspannt :teufel:

 
Zuletzt bearbeitet:
Absolut. Mal wieder ein Beweis das Reduktion Kreativität fördern und fokussieren kann.

Beim OT in Echtzeit Recordingbuffer quantisiert, sequenziert neu zu befallen ist echt geil. Ich habs zwar länger nicht genutzt, aber cool ist es alle mal.

Chiliger , schöner OT Jam von mir ... 12 Jahre her


etwas weniger entspannt :teufel:


Reduzieren musst du dich immer. So ist es einfcher, weil es vorgegeben wird.
Die machinedrum ist gegenüber irgendwelchen 808/909 reissues immer noch hochkomplex.

Bis jetzt habe ich von dem Toneverk nichts spektakuläres gehört, obwhl es relativ viele demos gibt.
Ich sehe TV eher als tool, anstatt als Instrument.
Aber die Richtung ist gut.

Ich hoffe für alle Käufer, dass ein Update die Bugs ausmerzt.
Ich habe mich dazu entschieden, bei release nichts mehr zu kaufen, nur in Ausnahmefällen, weil limitiert oder so.
Ich sehe nur Nachteile als Erstkäufer, zumindest dann, wenn du kein Influencer bist.
 
Ja, das waren noch schöne Zeiten auf dem Amiga 500 mit ProTracker und vier Spuren :pcsuxx:
Aber... gehts in diesem Thread nicht eigentlich um Tonverk? :D
 
Ich habe den Tonverk ja auch hier stehen, da ich einen Kurs dazu machen werde. Aber als Leihgabe ;-) Hätte ich aus eigener Tasche 1400€ dafür bezahlt, wäre ich ziemlich sauer :D Da sind halt offensichtlich Dinge nicht fertig ... und ich dachte schon, dass nach dem 1010 Bento Disaster sowas nicht so schnell wieder passiert ;-) Hoffen wir mal, dass das bei Elektron ne Ausnahme bleibt wegen der neuen PLattform ... aber nen Beigeschmack hat es auf jeden Fall ... ich schaue schon länger keine Influencer Reviews mehr, aber würde mich mal interessieren, ob dort Kritik aufkommt oder alles nur gelobt wird?!? War ja bei Push 3 gefühlt so, dass aus allen Ecken "Influencer" auftauchten mit ihren Reviews und alles toll war, dabei gabs bei Push 3 ja auch ne Menge zu kritisieren ..

LG Kai
 
Die Influencer Videos sind größtenteils sehr positiv. So ist das halt.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben