Hallo @all
:
Ich habe seit Neuestem die Adam A3X-Monitore und bin auch äußerst zufrieden.
Das Einzige was ist: ich kann den Bass am Lautsprecher nicht absenken (das geht wohl erst ab den A5X) und leicht überbetont ist der Bass bei mir, das glaube ich jedenfalls. Ich habe allerdings noch nicht gemessen.
Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, nach dem Musikprogramm (Samplitude) softwareseitig einen EQ einzusetzen, um Fehlern im Frequenzgang, beispielsweise zu viel Bass, entgegenzuwirken ? Also Samplitude --> EQ --> Interface oder geht das nur über Hardware, also Interface --> EQ --> Lautsprecher? Und wenn ja, welcher Hardware-EQ wäre denn gut? Z.B. Thomann besitzt nur ein kleines überschaubares Angebot an grafischen Equalizern. Der einzige EQ, der mir da gefallen würde, wäre der ART HQ231 Pro Dual 31 Band EQ. Was meint ihr? Oder lieber doch einen anderen?
Ich werde in einem viertel Jahr sowieso meinen Raum akustisch ausmessen und prinzipiell alle Defizite mit einem EQ individuell ausgleichen wollen. Ist das neben Raumakustik-Elementen überhaupt ein sinnvoller Schritt, für die bleibenden Frequenzgang-Probleme, also nach Absorbern noch einen EQ einzusetzen? Ich vermute das ja, da viele Lautsprecher ebenso die Möglichkeit besitzen, direkt an der Box in den Frequenzgang einzugreifen bzgl. vorhandener Raumakustik-Probleme und mit bspw. einem grafischen EQ geht das sogar noch individuell und nicht nur grob.
Ich habe aber keine richtige Ahnung auf dem Gebiet der Raumakustik.
Vielleicht weiß ja jemand besser Bescheid und kann helfen?
Vielen Dank schonmal

Ich habe seit Neuestem die Adam A3X-Monitore und bin auch äußerst zufrieden.
Das Einzige was ist: ich kann den Bass am Lautsprecher nicht absenken (das geht wohl erst ab den A5X) und leicht überbetont ist der Bass bei mir, das glaube ich jedenfalls. Ich habe allerdings noch nicht gemessen.
Gibt es irgendwie eine Möglichkeit, nach dem Musikprogramm (Samplitude) softwareseitig einen EQ einzusetzen, um Fehlern im Frequenzgang, beispielsweise zu viel Bass, entgegenzuwirken ? Also Samplitude --> EQ --> Interface oder geht das nur über Hardware, also Interface --> EQ --> Lautsprecher? Und wenn ja, welcher Hardware-EQ wäre denn gut? Z.B. Thomann besitzt nur ein kleines überschaubares Angebot an grafischen Equalizern. Der einzige EQ, der mir da gefallen würde, wäre der ART HQ231 Pro Dual 31 Band EQ. Was meint ihr? Oder lieber doch einen anderen?
Ich werde in einem viertel Jahr sowieso meinen Raum akustisch ausmessen und prinzipiell alle Defizite mit einem EQ individuell ausgleichen wollen. Ist das neben Raumakustik-Elementen überhaupt ein sinnvoller Schritt, für die bleibenden Frequenzgang-Probleme, also nach Absorbern noch einen EQ einzusetzen? Ich vermute das ja, da viele Lautsprecher ebenso die Möglichkeit besitzen, direkt an der Box in den Frequenzgang einzugreifen bzgl. vorhandener Raumakustik-Probleme und mit bspw. einem grafischen EQ geht das sogar noch individuell und nicht nur grob.
Ich habe aber keine richtige Ahnung auf dem Gebiet der Raumakustik.
Vielleicht weiß ja jemand besser Bescheid und kann helfen?
Vielen Dank schonmal

Zuletzt bearbeitet: