Equipment anlassen oder ausmachen

Hallo,

was ist uerer Meinung nach besser für das Equipment? Anlassen oder ausmachen? Bei mir kommt es vor das ich mein Equipment bis zu 5 mal am Tag ein und auschalten könnte. Ich stehe jedesmal vor der Frage: "lass ich es jetzt an, weil ich komm ja gleich wieder" oder "ne komm ich mach aus, kostet zu viel Strom". Mir stellt sich vor allem die Frage ob durch häufiges ein und auschalten die Lebenszeit der Geräte verkürzt werden kann.

Ich habe seit gestern den PC aus meinem Hardwarepark gestrichen. Es kam die Stromrechnung! Ich habe ausgerechnet das der PC im Jahr mindestens 400€ Strom kostet obwohl er rein gar nichts macht. Der PC / XEON verbraucht fast 200 Watt, das Interface 40 bis 50 Watt, der TFT 40 Watt... Und der Schmock läuft die ganze Zeit nebenher ohne das ich ihn grossartig benutze. Mein gesamtes Outboard incl. dem Allen Heath GL2 verbraucht 156 Watt. 40 oder 50 Watt gehen an das Pult, und ca 40 Watt gehen an die MPC. (Normal habe ich so wieso nur 1 oder 2 Synth an, also könnte ich unter 100 Watt bleiben). Meinen PC fürs Internet auch so ne Dell Workstation Monsterbollerkiste mit 4 XEON CPU`s werde ich warscheinlich gegen einen Laptop zwecks stromsparen tauschen. Zum virtualisieren und testen brauch die vielen CPU`s aber der Rechner muss nicht den ganzen Tag laufen. Wenn ich das zusammenrechner spare ich im Jahr mindestens 2000 Zählereinheiten wenn ich die aktivitäten der PC`s herunterschraube. ich habe schon gesagt: Da kann ich auch genausogut den ganzen Tag den Staubsauger laufen lassen, der verbraucht genauso viel. Ich denke ausserdem an die ganzen Buben mit ihren Gamer Kisten... Wer soll denn den ganzen Strom zahlen, ich glaube eine Konsole ist da besser.

Nun bleibt mir ein einziges Problem, der MAsterrecorder, bis auf weiteres werde ich wohl oder übel die MPC auch als Masterreckorder verwenden, allerdings ist die Speicherkapazität mit 128 MB beschränkt und der peichervorgang dauert ewigkeiten. Welchen Masterrekorder bis 500 oder 600 € würdet ihr empfehlen?

taugt der was? ich habe angst davor das der klanglich schlechtere Aufnahmen macht als der MPC.
https://www.thomann.de/de/ikey_audio_rm3.htm

der würde mir eher gefallen, aber warum muss der scheiss so teuer sein :heul:
https://www.thomann.de/de/tascam_ssr1.htm
 
biste auch angekommen :mrgreen:

rechner aus, wenn du "nur" musik machen willst, d.h. an ner patchbay steckbar machen :!:

und dann erst aufnehmen, wenn du fertig bist und meinst, das der rest struktur nun im rechner erfolgen muss :!:

als alternative noch nen VS 880 kaufen o.ä., ist ja nun nicht mehr so teuer, da sollte es ja wieder nur um die wandler gehen.

und bei rechnern möglichst einen KVM switch nutzen, nur eben scheiße, das keiner 2 monitore umschaltet ;-)

und abschaltbare steckdosenleisten, wenn wir schon beim rechnen sind und aufteilen in mehrere schaltbare stromkreise :!:
 
tongenerator schrieb:
Ich habe seit gestern den PC aus meinem Hardwarepark gestrichen. Es kam die Stromrechnung! Ich habe ausgerechnet das der PC im Jahr mindestens 400€ Strom kostet obwohl er rein gar nichts macht.
wie geht das denn bitteschön? ich hab ne gesamtstromrechnung von etwas über 300€ im jahr, bist du sicher das im keller nicht noch 2-3 tiefkühltruhen stehen die du über die jahre vergessen hast? :)

ausrechnen ist gut, messen ist besser. hast du schonmal den tatsächlichen verbrauch nachgeprüft?

http://www.conrad.de/ce/de/overview/111 ... zQodRkRJaw
 
Da bist du wohl sehr sparsam ;-)
Je nachdem,wie lange der Röbel täglich läuft,kann das schon hinkommen.

Ich hab letztes Jahr mein Stromfressertower (war eh nicht mehr der allerneueste) verschenkt und mache seitdem den ganzen alltäglichen Kram am Netbook (allerdings mit nem 24" Monitor dran :mrgreen: )
Das Gute ist,dass der 2 Eingänge hat und mein Mac Mini da einfach am 2ten Eingang hängt - nun hoffe ich,dass das zumindest ein bißchen stromsparender ist,als die Lösung davor ;-)

Und den ganzen Synthkram und die Peripherie hab ich in mehreren Etappen mit An/Aus-Schaltern versehen (wobei es da auch noch Optimierungsbedarf gibt).
 
Ich mache die Kühltruhe nur an, wenn ich ein kaltes Eis essen will. Das spart viel Strom.

On Topic:
Geräte leiden bei Einschalten durch die hiohen Spannungsspitzen am meisten, Dauerbetrieb wäre also eigentlich besser.
Wenn ich nur mal für 1-2 Stunden, z. B. zum Essen, meine Arbeit im Studio unterbreche, lasse ich die Geräte an, asnonsten schalte ich sie aus.
Habe mir schon lange angewöhnt, nur wirklich die Geräte anzuschalten, die ich auch im Moment benutzen werde, alles andere bleibt ausgeschaltet. Hatte noch nie alle Geräte gleichzeitig eingeschaltet (außer vielleicht mal für ein Foto).
 
Hi,

Schaltet die Geräte einfach aus wenn ihr sie nicht benutzt. Da helfen auch schon 2-3 Stunden. Wie lange halten denn die Geräte denn länger wenn man sie nicht ausschalten würde ? Ich halte das für einen Blödsinn. Da rennen die Leute auf die Straße und demonstrieren gegen die Atomkraft …. Jeder sollte mal bei sich gucken den Strombedarf runter zu fahren. Wie viele Verbraucher werden einfach aus Bequemlichkeit nicht ausgeschaltet ? Da laufen die ganzen Kisten ungenutzt oder im Stand-By Mode, obwohl das nicht nötig ist. Was für eine Verschwendung. Und eins ist klar, der Strom wird sowieso teurer werden, was vielleicht auch ganz gut ist und einige Leute hoffentlich zum Nachdenken bewegt, wenn der ökologische Aspekt schon nicht im Vordergrund steht….

Greetz
orange
 
orange_hand schrieb:
Hi,

Schaltet die Geräte einfach aus wenn ihr sie nicht benutzt. Da helfen auch schon 2-3 Stunden. Wie lange halten denn die Geräte denn länger wenn man sie nicht ausschalten würde ? Ich halte das für einen Blödsinn. Da rennen die Leute auf die Straße und demonstrieren gegen die Atomkraft …. Jeder sollte mal bei sich gucken den Strombedarf runter zu fahren. Wie viele Verbraucher werden einfach aus Bequemlichkeit nicht ausgeschaltet ? Da laufen die ganzen Kisten ungenutzt oder im Stand-By Mode, obwohl das nicht nötig ist. Was für eine Verschwendung. Und eins ist klar, der Strom wird sowieso teurer werden, was vielleicht auch ganz gut ist und einige Leute hoffentlich zum Nachdenken bewegt, wenn der ökologische Aspekt schon nicht im Vordergrund steht….

Greetz
orange

er nun wieder:

das ganze sparen in D macht den strom auch nicht billiger ;-)

die geräte verbrauchen meist nur um die 40W, viele gar nur 10W also sind da 2 stunden eher vernachlässigenbar :!:

(wer nen porsche fährt, wird auch nicht am sprit sparen :mrgreen: )

ein rechner, verbrauch wirklich richtig strom meist so 200-300W, das sollte man dann lieber buchhalterisch aus der heizkostenrechnung raus rechnen ;-)

und lieber eben nur anschalten, was wirklich gebraucht wird und zum schluß per abschaltbare steckdoseleiste auch galvanisch trennen :!:
 
hehe, der steht mehr in der Garage als das er gefahren wird, was an sich schon eine Schande ist. Der Spritverbrauch kann also vernachlässigt werden :mrgreen:

Greetz
orange
 
orange_hand schrieb:
hehe, der steht mehr in der Garage als das er gefahren wird, was an sich schon eine Schande ist. Der Spritverbrauch kann also vernachlässigt werden :mrgreen:

Greetz
orange


quasi ne E10 wertanlage :mrgreen: :mrgreen:
 
LOL, so einen Kraftstoff bekommt er bei mir nicht, will mir den Motor doch nicht ruinieren. Immer hübsch Super Plus in den Tank und alles ist ok ... :twisted:

Greetz
orange
 
orange_hand schrieb:
LOL, so einen Kraftstoff bekommt er bei mir nicht, will mir den Motor doch nicht ruinieren. Immer hübsch Super Plus in den Tank und alles ist ok ... :twisted:

merke: bei uns hier drüben, gibts keinen super mehr, da ist schon alles nur noch super plus mit mindesten 7cent unterschied :roll:

was machen wir nur, wenns bald nur noch E10 fließt ungefragt was das volk drüber denkt, nur weils die wirtschaft will :fawk:

nun zurück zum strom...ist ja auch nur ne energieform, nur ein weiter als fosil :mrgreen:

TIP: aus plaste müsste man mittels enzymen strom machen bzw jeglicher art "müll", nur auch hier ist die wirtschaft die nullnummer ;-) :roll:
 
Ach, daran glaube ich nicht. Es gibt so viele Fahrzeuge, die das Zeug nicht vertragen, da wird man es bei der einen Sorte belassen. Aber ich denke die Verbraucher setzen hier schon das richtige Signal indem sie den Sprit nicht kaufen. Das ist das beste Mittel ihn vom Markt zu vertreiben :)
Ne, ich glaube die E10 Geschichte bringt ökologisch nicht viel. Da sollte man lieber seinen Wagen mal stehen lassen und die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. Wenn ich nicht täglich zu Fuss zur Arbeit gehen könnte, dann würde ich halt die U-Bahn nehmen. Was will ich da jeden Tag in die Stadt mit dem eigenen Wagen fahren, absolute Bequemlichkeit und Verschwendung. Aber der überwiegende Teil der Menschen ist halt bequem, da kann man nur mit dem Griff in den Geldbeutel Abhilfe schaffen …

Greetz
orange
 
orange_hand schrieb:
Aber der überwiegende Teil der Menschen ist halt bequem, da kann man nur mit dem Griff in den Geldbeutel Abhilfe schaffen …

halte ich für ein gerücht oder kannst du das belegen :!:

ich denke eher: der mensch ist ein "gewohnheitstier", was im alter die lust am lernen verliert ;-)

und "entscheider" sind in der regel über 50, also weg damit :mrgreen: :mrgreen:

(wer müsste da aus dem forum)

boor wieder alles OT :roll:
 
Auslassen. Das spart am meisten ... Nur Klavierspielen im Dunkeln ist in Ordnung ;-)
Mal im Ersnt, mehrere Stunden anlassen, ohne dass ein Gerät genutzt wird, grenzt wohl wirklich an Energieverschwendung. Aber Geräte jeden Tag fünf Mal an und ausmachen, ist wegen der Stromspitzen beim Anschalten bestimmt nicht so gesund für die Geräte.
 
orange_hand schrieb:
Tja, dann musste halt selbst Entscheider werden, dann kannste was bewegen :mrgreen:

dafür bin ich zu jung oder zu alt, jeh nach sichtweise mit 35 :shock:

ich würde gern einiges machen, nur alte säcke lassen mich nicht und neue besen kehren noch viel besser als ich :!: vorallem ohne nachfragen, erstmal machen und dann "war ich das etwa" :mrgreen: :mrgreen:
 
danielrast schrieb:
tongenerator schrieb:
Ich habe seit gestern den PC aus meinem Hardwarepark gestrichen. Es kam die Stromrechnung! Ich habe ausgerechnet das der PC im Jahr mindestens 400€ Strom kostet obwohl er rein gar nichts macht.
wie geht das denn bitteschön? ich hab ne gesamtstromrechnung von etwas über 300€ im jahr, bist du sicher das im keller nicht noch 2-3 tiefkühltruhen stehen die du über die jahre vergessen hast? :)

ausrechnen ist gut, messen ist besser. hast du schonmal den tatsächlichen verbrauch nachgeprüft?

http://www.conrad.de/ce/de/overview/111 ... zQodRkRJaw

Bei mir laufen die rechner den ganzen Tag, egal ob sie gerade sinnvoll ausgelastet sind oder nicht, teilweise einfach nur als MP3 Player oder Internetradio. Ich hatte eine Zeit lang einen Webserver laufen, auf dem war zum Glück Linux und eine AMD CPU (sehr geringer Stromverbrauch)

Meinen Gefrierschrank habe ich in der Tat aus der Steckdose gezogen :mrgreen: Ich lebe alleine, kochen mus ich nicht unbedingt, Geld habe ich auch keines. Ich muss gucken das ich an allen Ecken und Enden sparen kann um genug Geld für neues Equipment zu haben. Wenn du den Rechner oder am besten mehrere Rechner den ganzen Tag laufen hast bekommst du ratz fatz mehrere KW/h pro Tag auf den Zähler gezaubert. Ich kann mir das wie gesagt nicht leisten andauernd 200 bis 300 € Strom nazuzahlen, deswegen fliegen die PC da wo sie nicht benötigt werden raus.

Den PC nur ganz zum Schluss einschalten fürs Aufnehmen ist zwar von sinngemässen her eine gute Idee, aber so wie ich mich kenne wird das nicht klappen und die Kiste läuft früher oder später doch mehrere Stunden nebenher mit. Ich werde mir diesen holen https://www.thomann.de/de/tascam_ss_r05.htm und ihn an den 2-Track i/O vom Pult hängen, der Andere für 200€ ist totaler Schrott (hab ein paar Videos geshen, ausserdem gibt es technische Mängel mit dem USB Anschluss). Es ist sogar richtig angenehm ohne PC an den Synth zu schrauben, das Lüfter rauschen vermisse ich kein bisschen.

Für diesen Rekorder zahle ich jetzt einmal 500€ und der wird ein leben lang halten. Das ist besser als jährlich in der selben Höhe Strom zahlen zu müssen und zusätzlich alle 2 oder 3 Jahre einen neuen PC zu kaufen. So geshen hat sich der Rekorder nach 1 Jahr ausbezahlt und ab dann sparst du sogar
 
zum Energie und Haltbarkeitsthema gibt es einige Threads.

Kurzfassung:
Angesichts der Strompreise lohnt sich abschalten partiell durchaus. Sehr häufiges Abschalten für ein paar Minuten jedoch nicht da der Einschaltstrom (spitzen!) für jedes Gerät eine Belastung ist. Wie immer eine Frage der Harmonie™ zwischen Beidem.
 
was an&ausschalten angeht:

mehrere sinnvolle schaltkreise, welche getrennt geschaltet werden können.

alles was keinen eigenen switch hat natürlich auf jeden fall an ne schaltdose!

abends alles aus.

kein einziges standbygerät mit strom versorgen!

bei kurzen unterbrechungen nur die geräte anlassen, welche nicht speicherbar sind und wegen des alters anlaufzeiten haben _ ansonsten alles aus.

rechner modernisieren !!! wer heutzutage neben seinem rechner sitzt und überhaupt irgendetwas hört außer die festplatten macht da was verkehrt!

für den rechner gute und individuelle stromsparmaßnahmen _ cpu automatisch runtertakten _ lüfter automatisch runterfahren _ sata-platten nur zuschalten wenn nötig = ansonsten auch aus! _ bildschirm auto-aus wenn der rechner nicht genutzt wird.

bildschirm aktualisieren und dabei auf stromsparen achten. (ich empfehle 26" und dafür nur einen)


rechner auslassen und alles in der mpc arrangieren _ dann mit dem rechner die einzelnen spuren produzieren und am ende nur noch mit de m rechner arbeiten.


wenn nur noch der rechner gebraucht wird und dieser an die leistungsgrenze gefahren wird mußt du unbedingt die ganzen runtertaktundstromsparkrimskrams ausschalten. dafür diesen auch auch in standby versetzen wenn du aus dem zimmer gehst.


musikrechner und internetrechner sollten zwei physische geräte sein, welche A nicht im selben raum sind und B niemals sex haben !!! ist be4sser für die kreativität und dein musikrechner bleibt lange in seiner konfiguration leistungsstark ;-)
 
Ich lasse meine Geräte eigentlich immer laufen. Mir ist mal etwas zu Ohren gekommen bezüglich der Thematik "häufiges Ein und Auschalten von Equipment". Vielen Dank für eure Meinungen :mrgreen:
 
Ich halte das Problem mit dem häufigen Ein/Ausschalten bei Musikequipment für überbewertet bzw. die Angst vor dadurch verursachte Schäden für völlig überzogen. Die Wahrscheinlichkeit im laufenden Betrieb eine Spannungsspitze abzubekommen dürfte mindestens genauso hoch oder höher sein.

Das Einschalten und die dabei entstehende Spannungsspitze ist ein definierter Vorgang, für den die Schaltungen der Geräte ausgelegt sein müssen. Gäbe es da signifikante Beschränkungen, würden die Hersteller mit Sicherheit darauf hinweisen - alleine um entsprechende Gewährleistungsfälle ausfiltern zu können.
 
Sparen durch schaltbare Teilaktivierung der benötigten Geräte lohnt ebenso. Wer einen Microwave hat, braucht das sowieso und die ganzen Netzteil braten auch dann weniger vor sich hin…

Es gibt Versuche mit einem Computer, den man sehr oft geschaltet hat. Der nicht geschaltete lebte fast doppelt so lang.
 
Moogulator schrieb:
Sparen durch schaltbare Teilaktivierung der benötigten Geräte lohnt ebenso. Wer einen Microwave hat, braucht das sowieso und die ganzen Netzteil braten auch dann weniger vor sich hin…

Hmm, Korintenpickerkonfuzius sagt: der Netzschalter vom Microwave 1 ist ein echter Netzschalter (ganz echt: er trennt vor dem hinten angeflanschten Trafo). Microwave II/XT sind Standby-Sünder.

Es gibt Versuche mit einem Computer, den man sehr oft geschaltet hat. Der nicht geschaltete lebte fast doppelt so lang.

Das ist eine völlig andere Gerätegattung mit einer viel komplexeren Belastung. Festplatten mögen per se keine kurzen Einschalt-Zyklen, aber auch die Schaltwandler auf dem Mainboard können schnelles Ein/Ausschalten durch die damit einhergehende thermische Belastung übel nehmen. Da fliessen ja gerne mal Ströme von mehreren 10 Ampere.
So ein Synth ist eine völlig andere Last, und entsprechend weniger problematisch.
 
jaash schrieb:
was an&ausschalten angeht:

mehrere sinnvolle schaltkreise, welche getrennt geschaltet werden können.

alles was keinen eigenen switch hat natürlich auf jeden fall an ne schaltdose!
ich finde das eine gute Lösung. Es gibt Schaltleisten, die einen Schalter pro Dose haben. So kann man recht einfach ganze Gruppen von Geräten schalten, ohne jeden Tag Dutzende von Schaltern betätigen zu müssen. Hat bei mir eine deutliche Reduktion von Stomgebrauch bewirkt, nur mit einem raffinierterem Setup.

Kühlschrank? Benutze ich seit 20 Jahren nicht mehr. Habe ich auch nie mehr vermisst. Sowieso der Inbegriff der Verschwendung: man heizt die Wohnung, und in der Wohnung kühlt man dann. Vollkommen idiotisch. Wenn man Kühlschränke und -truhen braucht, dann in einen ungeheizten Raum oder im Keller aufstellen. Dann verbraucht man nicht doppelt oder dreifach Energie wie nötig wäre. Ich finde Energiesparen eigentlich doof, man soll sich nicht einschränken oder die Lebensqualität vermindern. Aber wirklich doof ist Energieverschwenden.
 
Ich bin vor vier oder fünf Jahren von dem Laufenlassen völlig abgekommen. Wenn ich für mehr als 10 Minuten aus dem Zimmer geh, wird der Krempel an der Steckerleiste ausgeschaltet. Der Rechner (Macbook) hängt nicht an dem Verteiler, sondern wird per Zuklappen schlafen geschickt.

Das Risiko für die Geräte beim ständigen An/Aus sind übrigens m.E. nicht die Spannungsspitzen, sondern die thermomechanische Belastung vor allem an den Spannungsreglern.
 
florian_anwander schrieb:
Das Risiko für die Geräte beim ständigen An/Aus sind übrigens m.E. nicht die Spannungsspitzen, sondern die thermomechanische Belastung vor allem an den Spannungsreglern.

Und die sind bei den Leistungen, die aktuelle Synth umsetzen, minimal. Vor allem stirbt da höchstens das Netzteil.
 
Macht es eigentlich einen Unterschied ob man direkt am Gerät oder über die Steckdoseneiste an- und ausschaltet?.
Jetzt nicht auf das Heislaufen externer Netzteile bezogen, sondern auf die Lebensdauer der Gerätschaften...
 
dub schrieb:
Macht es eigentlich einen Unterschied ob man direkt am Gerät oder über die Steckdoseneiste an- und ausschaltet?.
Jetzt nicht auf das Heislaufen externer Netzteile bezogen, sondern auf die Lebensdauer der Gerätschaften...

Es gibt einen minimalen Unterschied zwischen internen und externen Netzeteilen. Meines Erachtens ist der aber vernachlässigbar.
 
Phil999 schrieb:
Kühlschrank? Benutze ich seit 20 Jahren nicht mehr. Habe ich auch nie mehr vermisst. Sowieso der Inbegriff der Verschwendung: man heizt die Wohnung, und in der Wohnung kühlt man dann. Vollkommen idiotisch.


bei mir ebenauso. für 6 monate (spätherbst-frühlingsmitte) ist ein kühlschrank doch völlig überflüssig und im sommer wird eben täglich frisch eingekauft. kenne einige leute die den kühlschrank über winter abschalten und die lebensmittel auf dem balkon,fensterbank usw kühlen. auf der nordseite ist das bedenkenlos bis april möglich.
das horten und stapeln von lebensmittel find ich auch nicht so geil.. fette überfüllte kühltruhen mit halben tieren ,halber fischkutter... ist doch pervers.
wenn man ne mehrköpfige familie hat sieht da etwas anderst aus.wegen mutti und die langen wege in die einkaufzentren der stadt und dabei die sonderangebote abklappert mit dem zweitwagen...
wenn der bofrost.mann zweimal klingelt.

wobei ein tiefer keller mit erdboden noch das beste ist zum einlagern. also so ohne strom.
oma war doch die beste. die gute alte zeit als es noch keine echten hochhäuser gab und die sachen vom garten durch einkochen haltbar gemacht wurden....
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben