Erwäge Upgrade der ADDA-Wandler, macht das Sinn?

CO2

CO2

||||||||||
Habe mir 2 schöne Klangver(schlimm)besserer gegönnt und überlege, diese etwas standesgemäßer in mein Setup einzubinden.
Im Moment benutze ich ein Motu Ultralite Mk III, das finde ich eigentlich ganz ok (bis auf die völlig undurchsichtige "Mixer"Software, die dabei ist....) und bin unsicher, ob ein teureres Gerät für mich überhaupt Sinn macht, Hatte bisher keinen höherpreisigen Wandler, vorher hatte ich mal nen RME Multiface und später ne Apogee Duet. Konnt zum Motu kein nennenswerten Unterschied feststellen.
Angeschlossen sind die Geräte (Kompressor+EQ) über die Subgruppeninserts an meinem Mischer, sind also eh schon unsymetrisch angeschlossen, was bei den kurzen Kabelwegen (ca. 1-1,5m) kein Problem sein sollte, oder??? Anders wäre es leider wieder recht kompliziert, das bearbeitete Signal abzuhören, bevor es in die Wandler geht. Leider finde ich bei der Mixsoftware für das Motu keine Möglichkeit, das Signal direkt über einen anderen Ausgang wieder auszugeben (ohne erst durch die DAW geschleift zuwerden) das wäre zum abhören ja auch ok.....
Jetzt überlege ich, einen guten Wandler zu kaufen (Preisklasse so etwa Apogee Rosetta, also grob 1500,-) und an das Motu anzuschließen, dann habe ich aber wieder das Problem mit dem Abhören. Besser wäre eigentlich sowieso, das Outboardzeug direkt an die Wandler anzuschließen, da ich aber sowohl das Signal ausm Mischer, als auch das Signal ausm Rechner (nicht gleichzeitig) mit dem Kram bearbeiten will, brauche ich wieder die Software, die sich direkt routen lässt (bei der RME ging das glaube ich praktisch latenzfrei....)
Oder evtl gleich das Apogee Ensemble, liegt auch in etwa in dem Preisrahmen, muss mal checken, ob man da die Ein/Ausgänge frei routen kann, evtl weiß das hier ja jemand....
Ich brauche mindestens 4 besser 6 Ein/Ausgänge, keine MicPreamps.....
Naja, bin halt nicht sicher, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt, also Wandler in der Preisklasse 1500,- im Vergleich zum Motu.
 
imho lohnt sich das im amateur/semipro bereich meistens nicht... ich glaube wirkliche unterschiede wird man auch erst in profi setups hören

directmonitoring sollte mit der motu auch möglich sein. wie heisst deine software, cuemix fx?

gib das geld lieber für bessere eqs und compressoren aus.
 
Habe es jetzt bei dem Motu hinbekommen (direkt routing)......
wenn ich, so wie es jetzt verkabelt ist ( aus der DAW raus, übers Mischpult/Hardware in die DAW wieder rein) 6x hintereinander das gleiche File immer wieder aufnehme, dann verstärkt sich das Rauschen hörbar, aber noch vertretbar. Ich gehe sowieso eigentlich höchstens nur ein mal noch raus aus der DAW, also höchstens eine zusätzliche Wandlung. Da bleibt, bei optimalem Pegel natürlich, das Rauschen minimal (kommt wohl vom Mixer, nicht vom Motu)
Bin echt unsicher, ob sich das lohnt (teure Wandler) stehe dem eigentlich eher skeptisch gegenüber, ich war/bin eigentlich der Meinung, das Wandler in dem Preissegment um 500,- heutzutage nicht mehr "schlecht" sind.....
also, wo liegen die Stärken der teureren Wandler, oder doch alles Esotherik :selfhammer:
 
ich glaube wirkliche unterschiede wird man auch erst in profi setups hören
wie machen das denn die "Profis"? Wie sieht das Setup aus? Super Pult, oder gleich nur noch hiEnd-Preamps für jeden Furz?
Was ich generell kompliziert finde, ist, wie schließe ich die Hardware an, ohne das es Schleifen gibt, da mangelt es meinem Mixer leider an Routingmöglichkeiten (A&H MixWizard3)
So Teile wie das Ensemble oder MetricHalo Mobile-Dingens sind ja eigentlich keine HiEnd-Wandler, hmm....
 
dachte jetzt mehr an das super monitoring mit super akkustik im raum.

wenn es an routingmöglichkeiten mangelt, dann ist eine patchbay die einfachste hilfe. was meinst du mit schleifen?

bei den wandler gilt die regel, desto teurer, desto geringer werden die klanglichen unterschiede. die regel trifft aber bei praktisch allem im leben zu, die letzten x % brauchen einfach den meisten aufwand.
 
Profis[1]: die die glauben, das ihre Esoterik-Deppentestmethode gar keine Esoterik ist, weil sie keinen Kabelklang hören. Da ist der Wandlerklang "ganz wichtig" - selbst wenn sie auf irgendwelchen furzenden 1000€ Brüllwürfeln mixen...

Profis[2]: die, die sich teures Zeugs hinstellen, weil die Kunden sonst glauben, der Kumpel mit seinem Homestudio könne es ja auch. (Pure wirtschaftliche Notwendigkeit, der Klang kommt vom Können, aber das wird eben nicht so gesehen... )

Profis[3]: Räume nach Rundfunknorm (u.a. Ruhegeräusch unter der Hörschwelle - dank Raum in Raum Konstruktion), hier hört man dann unter absurd anmutenden Testbedingungen vielleicht wirklich mal einen Unterschied. Lässt sich stumpf am Preis festmachen, wenn der Wandler mit 5k€ bei der Gesamtinvestition keinen nennenswerten Anteil hat, warum sollte man gerade da sparen?
 
nordcore schrieb:
Profis[1]: die die glauben, das ihre Esoterik-Deppentestmethode gar keine Esoterik ist, weil sie keinen Kabelklang hören. Da ist der Wandlerklang "ganz wichtig" - selbst wenn sie auf irgendwelchen furzenden 1000€ Brüllwürfeln mixen...

Profis[2]: die, die sich teures Zeugs hinstellen, weil die Kunden sonst glauben, der Kumpel mit seinem Homestudio könne es ja auch. (Pure wirtschaftliche Notwendigkeit, der Klang kommt vom Können, aber das wird eben nicht so gesehen... )

Profis[3]: Räume nach Rundfunknorm (u.a. Ruhegeräusch unter der Hörschwelle - dank Raum in Raum Konstruktion), hier hört man dann unter absurd anmutenden Testbedingungen vielleicht wirklich mal einen Unterschied. Lässt sich stumpf am Preis festmachen, wenn der Wandler mit 5k€ bei der Gesamtinvestition keinen nennenswerten Anteil hat, warum sollte man gerade da sparen?


LOL - schön auf den punkt gebracht :supi:
 
"Schleife" ist blöd ausgedrückt, ich meine eher "flexibel". Abhören tue ich den Mainmix, was anderes lässt sich nicht auf den ControlRoom routen (leider, das war bei den Mackies glaube ich super gelöst...) Ich will aber zB. gleichzeitig den Kram aus der DAW und die externen Synth hören, aber nur die Synth aufnehmen (evtl auch mit kompression, equing usw....), daher läuft das über die Subgruppe, da kann ich aber das Outboardzeugs (wie schon geschrieben) nur über die Inserts benutzen usw... wenn ich Sound aus der DAW durch den Kompi schicke, muss ich so immer übers Pult, das wäre beim direkten routen über die Soundkarte wieder anders, das hat man dann aber für die Synth gleich wieder Latenz drauf usw.... ich finde es "schwer" (es gibt sicher schlimmere Probleme :lol: ) da das richtige Setuo zu finden.... ne Patchbay hab ich irgendwo noch rumfliegen, muss ich mal überdenken.

Profis[1]: die die glauben, das ihre Esoterik-Deppentestmethode gar keine Esoterik ist, weil sie keinen Kabelklang hören. Da ist der Wandlerklang "ganz wichtig" - selbst wenn sie auf irgendwelchen furzenden 1000€ Brüllwürfeln mixen...

Profis[2]: die, die sich teures Zeugs hinstellen, weil die Kunden sonst glauben, der Kumpel mit seinem Homestudio könne es ja auch. (Pure wirtschaftliche Notwendigkeit, der Klang kommt vom Können, aber das wird eben nicht so gesehen... )

Profis[3]: Räume nach Rundfunknorm (u.a. Ruhegeräusch unter der Hörschwelle - dank Raum in Raum Konstruktion), hier hört man dann unter absurd anmutenden Testbedingungen vielleicht wirklich mal einen Unterschied. Lässt sich stumpf am Preis festmachen, wenn der Wandler mit 5k€ bei der Gesamtinvestition keinen nennenswerten Anteil hat, warum sollte man gerade da sparen?

:lollo: ich bin zum Glück kein Profi, passiert alles aus reinem Vergnügen, zur eigenen Belustigung.
 
ich kann jedem immer wider nur das konnekt48 von tc empfehlen - das kostet heute echt kein geld mehr (800) und kann mehr als ein ff800 und klingt (midnestens) ebensogut
da hast du dann 12 analoge ins, 8 analoge outs , 8adat i/o , und spdif i/o inkl dsp mir zero latency monitoring und sehr gut klingenden channelstrips und hall den man dann auch in den audioapps als input anwählen kann
2 hedphone outs unabhängig regelbar ....etc...

ich habe 2 und war vorher rme user ...die geschichte (ich wiederhole die oft und gern) ist die dass tc das ff800 übetreffen wollte aber dann viel zu lange es nicht zustande brachte nen guten treiber zu releasen - dadurch wurde das produkt voll verissen und der preis der ursprüngöich bei ca 1500.-angesiedelt war musste halbiert werden um das fiasko zu absorbieren und überhaupt absatz zu bekommen - ist natürlich super für die user die das spät gekauft haben :)
 
Mit meinen Monitoren bin ich eigentlich zu frieden und mache ,familienbedingt, eh viel mitm Kopfhörer, soviel zur "Raumakustik" höhö...
war halt so ne spontane Eingebung, aber ich merke schon, ich investiere mein Geld wahrscheinlich anders.
Generell stellt sich die Frage, in welchem Preissegment haben Wandler denn eigentlich ein gutes Preis-Leistungverhältnis (für den Hobby/SemiPro-Hausgebrauch)? Wenn man mal die "Profi"Wandler und die Gründe, warum man sich sowas kauft, außen vor lässt, machen dann Wandler im Preisbereich 1000,- ++ überhaupt SInn? Die Teiel, die ich hatte lagen ja alle so zwischen 500,- - 1000,-. da gibts meiner Meinung nach keine Unterschied. Komische Reverb und EQ Plugs brauche ich nicht, das Reverb aufm Motu klingt auch eher bescheiden......naja, schnickschnack halt.
Wandler sind ja auch eigentlich total freudlos, die stellt man hin, macht sie an und fertig ists. Ob nen teurer Hardware-Kompi mehr Sinn macht weiß ich nicht, der macht aber wenigstend direkt Spaß (also irgendwie doch Sinn :selfhammer: )......
 
Amüsante Diskussion. :)
Nach mittlerweile 17 Jahren im "Musikbusiness" habe ich diesen ominösen Profi, der sich dauernd selbst bescheißt und die Kohle für sinnlose Sachen zum Fenster herauswirft, aber immer noch nicht kennengelernt. Diese Jungs findet man doch eher in den Redaktionen der "Fachzeitschriften" und hinter den Ladentheken der Fachgeschäfte. Nur mal so als provokantes und ebenso unsinniges Vorurteil. :mrgreen:
 
Ähm, ach ja..Wandler... Also ich höre schon kleine Unterschiede zwischen, sagen wir einem Motu 828 MKII, RME Adi8, dem Digi 192 und einem DAD Wandler (ja, im blindtest - gruß in den norden)- die Unterschiede bei dem, was vor und nach dem Wandler bei Aufnahme- und Bearbeitungskette passiert, sind aber ungleich größer. Lohnt sich also so eine Anschaffung? Pragmatisch gesehen: Ja, wenn sich dadurch die Arbeitsweise vereinfachen oder Stabilität verbessern lässt. Klanglich? Bei Musik mit sehr großem Dynamikumfang und wo generell eine sehr hohe Abbildungstreue gefragt ist, kann das Sinn machen. Aber dann wird es doch ein bisschen teurer, wie Soundwave ja auch schon andeutete.
 
naja, ich denke, bei der Hardware geht es schon oft auch um den schönen Schein. Ich möchte nicht wissen, in wievielen professionellen Studios mittlerweile überwiegend Software eingesetzt wird und die Hardware Staub fängt.....
 
Was hat praktisches Denken mit schönem Schein zu tun? Und: Hardware ist auch nicht per se das bessere Werkzeug. Es ist aber ganz praktisch (auch für den Kunden), wenn man im Zweifel die Alternative und auch den direkten Vergleich hat.
Naja, das hat mit dem thema Wandler auch nur begrenzt zu tun ;-)
 
ja, das bezog sich jetzt eher auf den "Profi". Es gibt ja noch viel sehr teure neue Hardware, die ja auch gekauft und sicherlich dann auch benutzt wird.
Aber es sieht halt auch toll aus, wenn das StudioRack voll ist und der Kunde sieht, was alles rumsteht. Ob das Mastering dann letzendlich doch "nur" ausm Rechner kommt, interessiert bzw. hören viele garnicht mehr.
Ich persönlich benutze Hardware, weil es mir einfach mehr Spaß macht, dem Mausgeschiebe kann ich nach wie vor nichts abgewinnen, es geht mir weniger um ein Wunderwerkzeug, mit dem ich endlich wie xyz klinge.
Bei Wandlern ist das Verhältnis aus Preis/Nutzen extrem klein, denke ich, man erzielt ja mittlerweile mit günstigen Wandlern schon sehr gute Ergebnisse. Und es geht, anders als bei Synth, FX, Kompressoren usw. ja nicht um eine spezielle Färbung und ich habe schon lange keinen Wandler mehr gehört, bei dem es nach der Aufnahme richtig sche.ße klang (außer meine MBP-Wandler :lol: ) Komischerweise hatte ich bei dem RME-Multiface (1) früher öfter das Gefühl, das es nach der Aufnahme ein bisschen lascher klingt. Beim Motu hatte ich das bisher nicht....
 


News

Zurück
Oben