jedenfalls die Explorer Version.
Die hab ich zumindest in Beobachtung, aber eher als Gartenspielzeug. Als der Hydrasynth auf den Markt gekommen ist hab' ich die Engine eher mit der Ultranova verglichen, der mich Jahre zuvor deutlich weniger gekostet hat, nicht die komplette Funktionalität der Mutanten bietet, die aber dann gleichzeitig, für alle drei Oszillatoren und mit einer größeren Anzahl von Stimmen und ein (wenn auch was Buggy) Plugin als Editor wurde gleich mitgeliefert.
Schon das lässt ihn einfach scheisse klingen, denn Klang ist halt ziemlich subjektiv.
Scheint mir - div. Kommentaren nach zu schließen - ein Synth zu sein bei dem man sich was Mühe geben muss damit er "gut" klingt, während viele der Vintage Synths und deren Remakes davon leben dass sie einen breiten Sweetspot haben, von den Möglichkeiten her aber eher übersichtlich (aus meiner Sicht eher langweilig) sind, was der Bedienung am Gerät natürlich entgegen kommt. Ein Tradeoff ist imho der eher festgelegte Charakter, während man Synths die weniger zugänglich und spezialisiert sind vom Grundklang her deutlich weiter verbiegen kann, was meiner Arbeitsweise entgegenkommt.
Gut, steht halt rum wie alle andere Hardware. Ich bau mir damit ne Burg, damit ich in Ruhe in der DAW arbeiten kann. Da sehe ich wenigstens was ich mache und muss nicht kryptische Bedienungen auswendig lernen.
Aus dem Grund ist Hardware für meine Zwecke dann doch besser (mindestend 4fach) Multitimbral und möglichst auch mit Editor zu programmieren, damit ich mir die kryptische Einarbeitung in meine Monster ersparen kann. Bei Software ist das dank der Instanzen zum Glück kein größeres Problem mehr, von daher hole ich mir weitere Hardware nur noch wenn es sich von den Möglichkeiten und Eigenschaften für meine Zwecke anbietet und als Software keine vernünftige (Preis/Eigenschaften) Alternative vorhanden ist
- oder für den Sommer als Gartenspielzeug 
In den 00ern war die Situation noch was angespanter, zum einen konnte ich mir günstig div. Träume aus den 80ern erfüllen VZ-1, D550, TX802, TG77 & Co und die PCs kamen bei komplexeren Synthese Engines schnell an ihre Grenzen, brauchten von daher zwingen HW Unterstützung.