
verstaerker
*****
die Bugs nerven langsam und 25 min fĂŒr ein Firmwareupdate 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ich find das mit den preset Favoriten und letztes preset merken so nĂŒtzlich, das ich trotzdem zum updaten raten wĂŒrde.Ich habe das neue Update noch nicht gemacht....besser bleiben lassen?
schnelle Antwort vom Support:Hallo,
gestern kam es wĂ€hrend einer Bandprobe zum worst case (zyklische (?) Oktavverschiebung). Ich habe den Support kontaktiert. Ăbrigens spricht Christopher Hans (Support) flieĂend deutsch und auĂerdem gibt es noch DeepL.
Hier ist mein Bericht an den Support:
__________
Gleich vorweg: ich habe eine komplette Firmware aufspielen mĂŒssen. Dann lief OSMOSE wieder.
BESCHREIBUNG:
WĂ€hrend eines Songabaufs muss ich verschiedene Presets aufrufen, nicht mit besonderer Eile, so dass OSMOSE damit zurecht kommen sollte.
Bei einer Umschaltung vom Preset Sovenirs aus der User Library auf eine anderes Preset (ĂŒber eine Playlist) kam es zu einer schwerwiegenden Oktavverschiebung.
Bei normaler Oktaveinstellung war die Tonlage um mindestens vier bis fĂŒnf Oktaven nach unten abgesenkt, so dass im unteren Tastaturbereich jeder einzelne âPloppâ der Schwingung zu hören war, anstelle von 440Hz also im Bereich von ca. 15Hz und niedriger!!.
EINGRENZEN DES FEHLERS:
LĂSUNG:
- Ich habe die Oktavlage um drei Oktaven erhöhen mĂŒssen, um halbwegs normale KlĂ€nge mit den obersten Tasten zu erzeugen. Das ĂŒbrige Spielverhalten war weiterhin normal. Es wurde die Stimmung (Halbtöne) immer beibehalten. D.h. nur die Oktavlage wurde falsch berechnet.
In der untersten Oktave waren dagegen die Tonhöhen wieder extrem hoch. ??!?- Daraufhin habe ich das Keyboard auf die niedrigste Oktavumschaltung gesetzt; nun waren die unteren Oktaven in einer spielbaren niedrigen Oktavlage.
In der obersten Oktave waren die erzeugten Tonhöhen ĂŒber meiner Hörschwelle.
NatĂŒrlich habe ich durch mehrfachen Neustart und einer Kalibrierung versucht, den Fehler zu beseitigen - ohne Erfolg. Ăbrigens betraf dieses Fehlverhalten nicht nur ein Preset, sondern alle, Factory wie auch User Library.
SchlieĂlich gab es nur noch die Möglichkeit, die komplette Firmware (2.0.15) neu aufzuspielen - reibungslos, leider mit 25 Minuten.
Ăbrigens war die Voreinstellung ârestore last presetâ eingestellt. Nach dem Neuaufspielen der Firmware war das letzte defekte Preset mit der fehlerhaften Oktaveinstellung zu hören. Alle anderen factory presets waren wieder normal.
persönliche EINSCHĂTZUNG des FEHLERS:
Es liegt an einer internen fehlerhaften Abspeicherung der Oktavlage?
[...]
Vielleicht habe ich es ĂŒberlesen, aber gibt es nun auĂer dem Midi-Arp-Crash und dem Oktave-Haken noch weitere gravierende Bugs?die Bugs nerven langsam und 25 min fĂŒr ein Firmwareupdate![]()
Falls du mit Oktave Haken das oben beschrieben Verhalten meinst, dann ist das kein Bug sondern eine unerwĂŒnschte Einstellung, die man kennen sollte. Wie sie zustande kam, ist noch nicht geklĂ€rt. Den Editor kannnst du benutzen.Vielleicht habe ich es ĂŒberlesen, aber gibt es nun auĂer dem Midi-Arp-Crash und dem Oktave-Haken noch weitere gravierende Bugs?
Oder kann man wenn man erstmal keinen Arp nutzt und nichts mit dem Editor macht einigermaĂen schmerzfrei updaten?
Entschuldigung das ich nicht jubele wenn so ein GerĂ€t mit Basisfeatures ĂŒberfordert ist. Ein Update fĂŒr Midi Arp , Favoriten und Midipresets 1 Jahr dauert und dann auch noch crashed.Vielleicht habe ich es ĂŒberlesen, aber gibt es nun auĂer dem Midi-Arp-Crash und dem Oktave-Haken noch weitere gravierende Bugs?
Oder kann man wenn man erstmal keinen Arp nutzt und nichts mit dem Editor macht einigermaĂen schmerzfrei updaten?
Ăber den USB2 kommt es anWeiĂ Jemand wie und ob das ĂŒberhaupt geht?
mmh also die Force zeigt bei mir zwei USB KanĂ€le an; Osmose-0 und Osmose-1, ich habe am I/O Midi Channel an der Force alles möglich ausprobiert. Nimmt keinen Arp aufĂber den USB2 kommt es an
die Force muss natĂŒrlich MPE können oder zumindest alle channels aufnehmen und dein Osmose sollte auf 2.0x seinmmh also die Force zeigt bei mir zwei USB KanĂ€le an; Osmose-0 und Osmose-1, ich habe am I/O Midi Channel an der Force alles möglich ausprobiert. Nimmt keinen Arp auf
Ja wie gesagt⊠ich find das auch unnötig kompliziert.Das neuste Update ist drauf, beim Osmose. Den Tip mit dem ext Midi Mode habe ich nicht ausprobiert, scheint mir kompliziert.
Aber Morgen ist auch noch ein Tag, ich hatte mir das mit dem Arp ĂŒber Midi aufnehmen einfacher vorgestellt. Der Osmose ist auch einfach speziell...
Meinst du, den ext. Midi Arp in der Force als Midi Clip aufnehmen und dann den Clip abspielen und vorher im Osmose unter Midi i/o "haken local control" auf off stellen?die Force muss natĂŒrlich MPE können oder zumindest alle channels aufnehmen und dein Osmose sollte auf 2.0x sein
alternativ benutzt du den ext Midi Arp Mode (der leider oft abstĂŒrzt), den musst du dann allerdings zurĂŒck inden Osmose routen und "local off" einstellen
P.S. mir ist es auch schleierhaft wieso man nicht einfach den normalen Arp per Midi ausgeben kann und man stattdessen den extra Midi Arp bemĂŒhen muss
Keine Ahnugn, das musst du wissen. Ich weià nicht wie du genau arbeiten willst und was die Force macht. Du solltest halt verhindern , das das Signal durhcgeschliffen wird, wÀhrend du vom Osmose in die Force aufnimmst.Meinst du, den ext. Midi Arp in der Force als Midi Clip aufnehmen und dann den Clip abspielen und vorher im Osmose unter Midi i/o "haken local control" auf off stellen?
Das kam u.a. vom netten technical Support Christopher Hans bezĂŒglich des Int und ext Arp, kann mir das e.v. jemand mal ĂŒbersetzten?Keine Ahnugn, das musst du wissen. Ich weiĂ nicht wie du genau arbeiten willst und was die Force macht. Du solltest halt verhindern , das das Signal durhcgeschliffen wird, wĂ€hrend du vom Osmose in die Force aufnimmst.
willst du denn von der Forcen Noten an den Osmose schicken die der dann in ein Arp ĂŒbersetzen soll?Das kam u.a. vom netten technical Support Christopher Hans bezĂŒglich des Int und ext Arp, kann mir das e.v. jemand mal ĂŒbersetzten?
Bzgl. Arpeggiator: Diese sind getrennt fĂŒr Internal Sound Engine Mode und External MIDI Mode verfĂŒgbar. Die vom Arpeggiator ausgelösten Noten werden auch von Osmose nach auĂen gesendet und lassen sich so aufnehmen. Beim RĂŒckspielen dieser Noten wird das Betriebssystem von Osmose quasi geâbypassedâ, daher kannst Du keine Noten auf der Force halten und diese von Osmose arpeggieren lassen.
beides mal ja, wo ist der Unterschied? Sorry, das macht mir gerade ein Knoten im Kopp... Also Osmose Arp Daten in der Force Midi mĂ€Ăig aufnehmen, dann abspielen und zum Osmose zurĂŒck schicken und am Osmose schrauben (da natĂŒrlich den Arp aus machen).willst du denn von der Forcen Noten an den Osmose schicken die der dann in ein Arp ĂŒbersetzen soll?
Ich nahm an du willst einfach das Ergebnis des Arps aufnehmen und dann spÀter wieder abdudeln. Oder?
Wenn ich Christophers Aussage richtig verstehe:beides mal ja, wo ist der Unterschied?
Ok danke, macht halbwegs Sinn. Nur zur Info, meine Idee war, den Arp vom Osmose in der Force als Midi-Daten auf zu nehmen und dann abzuspielen und noch weiter an dem Sound des Osmose Preset zu schrauben. Also geht das gar nicht zusammen, die Force und der Arp vom Osmose? Weil die Force kein MPE versteht.Ich wiederhole nochmal mit meinen Worten: Du sendest von extern einen gehaltenen Akkord per MIDI ins Osmose rein und erwartest, dass im Omose daraus ein Arpeggio wird. Richtig?
Wenn ich Christophers Aussage richtig verstehe:
Der Unterschied ist, dass die Force einen Akkord auf einem "MIDI-Kanal" sendet. Osmose generiert das Arpeggio intern jedoch aus einer MPE-Struktur, was im Prinzip 16 Midi-KanĂ€len entsprechen wĂŒrde. Damit Du (theoretisch!) den Arpeggiator von Osmose mit externem MIDI ansteuern könntest, mĂŒsstest Du den Akkord, den Du von extern reinschickst auf Einzelnoten aufsplitten, die jede auf einem anderen Kanal gesendet wird. Das ist nicht praktikabel. Daher setzt Osmose extern eingehende Noten nicht in Arpeggien um.
das hab ich schon viel frĂŒher zu bedenken gegeben, das die Force womöglich kein MPE kann oder eben auf allen KanĂ€len ausgeben muss ...Ok danke, macht halbwegs Sinn. Nur zur Info, meine Idee war, den Arp vom Osmose in der Force als Midi-Daten auf zu nehmen und dann abzuspielen und noch weiter an dem Sound des Osmose Preset zu schrauben. Also geht das gar nicht zusammen, die Force und der Arp vom Osmose? Weil die Force kein MPE versteht.
SchĂ€tze so werde ich's machendas hab ich schon viel frĂŒher zu bedenken gegeben, das die Force womöglich kein MPE kann oder eben auf allen KanĂ€len ausgeben muss ...
alternativ kannst du den ext Midi Arp ohne MPE ausgeben und auch so wieder in den Osmose spielen