
verstaerker
*****
wenn man sich nicht daran stört all seine schönen analogen Synths mit nur 48 Khz abzutasten (und das es von Behringer ist) dann jaEin Behringer Wing(Rack) wäre die EierlegendeWollMilchSau!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
wenn man sich nicht daran stört all seine schönen analogen Synths mit nur 48 Khz abzutasten (und das es von Behringer ist) dann jaEin Behringer Wing(Rack) wäre die EierlegendeWollMilchSau!
Ich taste mit 44,1 kHz abwenn man sich nicht daran stört all seine schönen analogen Synths mit nur 48 Khz abzutasten (und das es von Behringer ist) dann ja
wenn man sich nicht daran stört all seine schönen analogen Synths mit nur 48 Khz abzutasten (und das es von Behringer ist) dann ja
Ganz sicher nicht. Nein ich hab kein Super-Ohren die irgendwas über 16 KHz auch nur annähernd hören könnten.In unserem Alter reichen auch 32kHz
Meine Welt ist in 12 Bit (Metal-Vergangenheit)...In unserem Alter reichen auch 32kHz.
schwer zu beweisen oder schwierig deinen Höreindruck als Beweis anzugeben.Ganz sicher nicht. Nein ich hab kein Super-Ohren die irgendwas über 16 KHz auch nur annähernd hören könnten.
Ich hab hier zahlreiche Tests mit Samplerates bis 192 kHz gemacht. Selbst zwischen 96 und 192 KHz gibts nochmal feine Unterscheide, bei delikaten FM Britzelsounds oder sehr schnellen Transienten. Bei der späteren Wiedergabe eines kompletten Mixes mag das weniger bis gar nicht relevant sein, aber wenn das alles schon vor der Aufnahme weg ist, fällt das auf.
gerade Mackies sind solche Hypepulte. Meines Erachtens kommt der von den ersten VLZ Pulten der 90er die einen besonderen Klang beim übersteuern der Preamps bieten und damals glaube zu den ersten günstigen kompakten Pulten gehörten.gibt ja auch hypes um bestimmmte Mischpulte und vintage kram, aber der mackie macht alles zufriedenstellend.
crosstalk ist mir nicht aufgefallen. Ich habe mir nie viel Gedanken über Klang von Mischpulten gemacht. Ichmag die eqs, die verbaut sind.Das Zerren würde ich beim vlz nicht als schön bezeichenen.gerade Mackies sind solche Hypepulte. Meines Erachtens kommt der von den ersten VLZ Pulten der 90er die einen besonderen Klang beim übersteuern der Preamps bieten und damals glaube zu den ersten günstigen kompakten Pulten gehörten.
Leider würde ich heute kein Mackie Pult empfehlen. Hatte erst neulich wieder ein VLZ3 als Submischer. Weder ist der Klang in irgendeiner Form besonders noch die Verarbeitung. Technisch muss ich deutlichen Crosstalk bemängeln. Da lob ich mir mein AH WZ3
Ich gebe zu das technisch nicht wirklich fundiert erklären zu können. Ich kann hier aber Tests durchführen und schauen ob ich es höre oder nicht. Es geht dabei explizit nicht um die damit höchste darstellbare Frequenz.Das müsste eiskalt messbar sein. Besonders was du hier erzählst: zwischen 90 und 192 khz, obwohl du selbst nicht über 16 khz hören kannst.
besonders stark fand ich den auf den Subgroups. Das war völlig unbrauchbar. Alles nach der ersten VLZ Serie hat meines Wissens andere Preamps bekommen , daher klingt das übersteuern der Preamps nicht mehr gut.crosstalk ist mir nicht aufgefallen. Ich habe mir nie viel Gedanken über Klang von Mischpulten gemacht. Ichmag die eqs, die verbaut sind. Zerren würde ich beim vlz nicht als schön bezeichenen.
Dann werden wohl alte vlz pulte teuer verkauft und gekauft werden. Aber der vlz 4 ist günstig im Vergleich.
Ich hatte vorher ein analoges Behringer und das kratz rauscht^und mittlerweile ist ein kanal defekt.
Habe vor mir ein Mackie 1402-VLZ Pro zu suchen und erhoffe mir ein kompaktes, druckvolles Setup mit viel Punch (Mackie-Overdrive)mackie 1642 vlz 4
gibt ja auch hypes um bestimmmte Mischpulte und vintage kram, aber der mackie macht alles zufriedenstellend.
Da würde ich eher einen elektron analog heat einbinden oder so.
Was ich kritiseren könnte ist, dass manche regler schwer ihre nullstellung erfühlen lassen. Ansonsten sehe ich so ein pult als Wekzeug, vielleicht sehen andere das als Instrument oder Kunstform an.
Wer weiß.
Hab heute meinen Mischer (APB H1020) um einen zweiten erweitert.
Die Kaskadierung funktioniert ja super einfach und macht aus einer 16 Kanal Konsole direkt eine 32 Kanal Konsole (24 Mono / 8 Stereo/Dual-Mono Kanäle)
Klanglich auf ganz hohem Niveau.
Anhang anzeigen 98050
Kompakt ja, Mackie-Overdrive ja. Aber Punch und druckvoll? Nein. Dynamik und Definition gehen etwas flöten.erhoffe mir ein kompaktes, druckvolles Setup mit viel Punch (Mackie-Overdrive)
Ah stimmt, von dem habe ich wirklich gehört. Ist ja auch alles in Ordnung. Ich denke nur, was man sich teilweise von einem mixer erhofft, wie distorion, dass kann man an verchiedener stelle realisieren und auf verschiedene Art und und Weise. Es ist ja nicht nötig, dass man auf allen Gebieten oder in allen Katgorien immer einen Haken machen muss. Was gut oder schlecht klingt ist auch gern mal subjektiv und kann sich auch ändern.Habe vor mir ein Mackie 1402-VLZ Pro zu suchen und erhoffe mir ein kompaktes, druckvolles Setup mit viel Punch (Mackie-Overdrive)
Ich gebe zu das technisch nicht wirklich fundiert erklären zu können. Ich kann hier aber Tests durchführen und schauen ob ich es höre oder nicht. Es geht dabei explizit nicht um die damit höchste darstellbare Frequenz.
ChatGPT sagt:
Technisch betrachtet reicht 44.1 oder 48 kHz völlig aus, um alles hörbare einzufangen.
Warum empfinden manche 96 kHz oder 192 kHz als "besser"?
Aber:
Mögliche Gründe, warum sich 192 kHz besser anhören könnte:
- Bessere Wandler: Viele Wandler klingen bei hohen Sampleraten linearer, weil die Filter nicht so steil arbeiten müssen (z. B. Anti-Aliasing-Filter klingen natürlicher).
- Plug-ins & Bearbeitung: Bei Mix- oder Mastering-Prozessen kann eine höhere Samplerate mehr Headroom und Präzision in Plug-ins bieten – gerade bei Verzerrung, Saturation oder Transientenbearbeitung.
- Psychoakustik: Manche Menschen empfinden einen Unterschied, obwohl sie ihn technisch gar nicht hören – ein bisschen wie bei hochwertigem Analog-Equipment: es geht nicht nur um die nackten Zahlen.
- Aliasing-Reduktion: Bei digitalen Effekten kann es Aliasing geben (unerwünschte Störfrequenzen). Höhere Samplerates verdrängen diese Artefakte außerhalb des Hörbereichs.
interessante Geschichte dazu:
ssl big six.Cooler Mixer!
Irgendwie Mittelklasse, ich weiss nicht ob das nur mein Gefühl ist, aber mir kommt es so vor als gäbe es immer weniger davon.
Für 8-16 Kanäle ist heute alles eher im Bereich von <1000 Euro oder dann gleich >10000 Euro (API, Neve, Zaehl, Rodec usw.)