KomaBot
|||||||
Gebäude 9Da werden schöne Erinnerungen wach, an die alten Elektro Bunker Parties auf dem KHD Gelände.Beim betreten des Geländes hatte man schon Angst die Bässe ballern die Scheiben raus![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Gebäude 9Da werden schöne Erinnerungen wach, an die alten Elektro Bunker Parties auf dem KHD Gelände.Beim betreten des Geländes hatte man schon Angst die Bässe ballern die Scheiben raus![]()
Ich glaube, das man mit der richtigen Frequenz, mit relativ wenig Leistung die Fenster zerstören kann.
Lärmschutzglas sind übrigens drei Scheiben. Die Glasscheibe wird spannungsfrei eingebaut und nur an den Ecken geklotzt.die üblichen doppelverglasungen von lärmschutzfenstern befinden sich normalerweise im druckmaximum.
Ein Pascal Masse... besser?Ein Kilogramm Druck... was bin ich lesend?
also um beim Thema zu bleiben schlage ich vor wir lassen die gebogenen Scheiben aussen vordass die verwindung der gebogenen scheiben komplett
Stimmt nicht ganz, die Scheiben werden geklotzt um damit auch den Fensterrahmen zu stabilisieren - da ist schon Spannung drauf.Lärmschutzglas sind übrigens drei Scheiben. Die Glasscheibe wird spannungsfrei eingebaut und nur an den Ecken geklotzt.
Richtig, aber nur an den Ecken.Stimmt nicht ganz, die Scheiben werden geklotzt um damit auch den Fensterrahmen zu stabilisieren - da ist schon Spannung drauf.
Wenn du sowas sagst, gehe ich von Sachverstand aus, keine Frage. Allerdings habe ich bei mir im Studio auch Lärmschutzscheiben bestellt und auch welche bekommen, die ziemlich gut den Schall isolieren. Das sind aber nur zwei Scheiben, allerdings von unterschiedlicher Dicke. Und die äußere ist Verbundglas (aber nicht wegen des Schallschutzes, sondern als Einbruchssicherung). Zählt das dann schon als zwei Scheiben?Lärmschutzglas sind übrigens drei Scheiben. Die Glasscheibe wird spannungsfrei eingebaut und nur an den Ecken geklotzt.
Unterschiedliche Dicke ist wichtig, damit die Schwingung der einen Scheibe nicht auf die andere übertragen wird!Wenn du sowas sagst, gehe ich von Sachverstand aus, keine Frage. Allerdings habe ich bei mir im Studio auch Lärmschutzscheiben bestellt und auch welche bekommen, die ziemlich gut den Schall isolieren. Das sind aber nur zwei Scheiben, allerdings von unterschiedlicher Dicke. Und die äußere ist Verbundglas (aber nicht wegen des Schallschutzes, sondern als Einbruchssicherung). Zählt das dann schon als zwei Scheiben?
Schöne Grüße
Bert
Bei Sicherheitsglas veringert sich die Verletzungsgefahr.Das tiefe Frequenzen Auswirkungen auf den Körper haben ist doch bekannt - auch die Wirkung auf das Agressionslevel ( wo war das ? bei 5-6hz ? ).
Die Scheiben im Studio sind aber nur dann dadurch gefährdet wenn eine Person da reinstürzt ( aus wech Gründen auch immer ).
Tiefe Frequenzen sind insofern gefährlich, dass, wenn man Pech hat der Körper die Schlagfrequenz des Bass übernimmt bzw. ein Vielfaches.
Im Drogenrausch unbemerkt vom Tänzer und bei plötzlich ausbleibender Musik, soll es schon so manche Todesfälle induziert haben . Sicher ist da auch viel Legende dabei.
Aber gerade Tiefe Frequenzen wirken def. stärker auf den Biorhythmus als man sich das gemein hin vorstellt.
Oder einen Baseballschläger. SCNRDafür brauchst du sehr tiefe Frequenzen (oder transiente Schallereignisse) und sehr sehr hohe Lautstärken.
Wenn du sowas sagst, gehe ich von Sachverstand aus, keine Frage. Allerdings habe ich bei mir im Studio auch Lärmschutzscheiben bestellt und auch welche bekommen, die ziemlich gut den Schall isolieren. Das sind aber nur zwei Scheiben, allerdings von unterschiedlicher Dicke.
Oder einen Baseballschläger. SCNR