FOTO: Technik, Systeme, Infos & co.

Als ich das vorhin ausprobiert habe, war der Ring da. Ich schwöre. Nun ist er in der Tat weg. Sachen gibt es...
Die F90 hat den auch - oft klemmt diese nach Jahren bei den alten Nikons und muss leicht saniert werden (gereinigt). So auch bei einer, meiner EM.
Allerdings kann ich mit der F90 nicht die Objektivblende an der Kamera verstellen (A-Mode) - das geht nur am Objektiv und wird an die Kamera mittels des besagten Pins übertragen (dann erfolgt im A-Mode die Berechnung der Verschlusszeit entspr.). Ich weiß nicht mehr wie das damals an meiner F90X war, hmm..
Auch mit dem G-Nikkor lässt sich die Blende an der F90 nicht verstellen (A-Mode).

An der F50 sowie der F55 kann ich die Blende auch am Body (Rad) im A-Mode (oder M-Mode) verstellen. Wichtig dabei ist, dass das AF-Objektiv auf Max.Blende F22 manuell eingestellt und die rote Verriegelung am Objektiv aktiviert wird. Die F50 kommt auch mit dem G-Zoom klar.

Das scheint aber normal bei der F90 zu sein, dass die Blende tatsächlich nur am Objektiv ver-/eingestellt werden kann und nicht alternativ am Body..

46851084tv.png


46851085si.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht mehr wie das damals an meiner F90X war, hmm..
Genauso. Nikon hat irgendwann die Blendenbedienung vom Objektiv in die Kamera verlagert. Wenn die Kamera es kann und das Objektiv auch, dann muss es die Kamera übernehmen. Wenn das Objektiv es nicht kann und die Kamera auch nicht, dann geht es einfach nicht. Solche "gelded" G Objektive sind auch doof zu adaptieren, man braucht einen Adapter mit Blendenverstellung. Minolta hat das wohl immer nur aus der Kamera gemacht.
 
Genauso. Nikon hat irgendwann die Blendenbedienung vom Objektiv in die Kamera verlagert. Wenn die Kamera es kann und das Objektiv auch, dann muss es die Kamera übernehmen. Wenn das Objektiv es nicht kann und die Kamera auch nicht, dann geht es einfach nicht. Solche "gelded" G Objektive sind auch doof zu adaptieren, man braucht einen Adapter mit Blendenverstellung. Minolta hat das wohl immer nur aus der Kamera gemacht.
Die Objektive, die AF-fähig sind und über diese rote Blendenringsperre verfügen, unterstützen das.
Die F90 will da aber nicht mit - die billigen F50 und F55 hingegen schon und ich meine, dass meine damalige F-801 als auch die F-801s das auch konnten. Ist nicht weiter schlimm, ich kann die Blende weiterhin gerne am Glas einstellen - die Werte werden ja an die Kamera übertragen - und die Anschaffung weiterer G-Nikkore plane ich ohnehin nicht.
 
Allerdings kann ich mit der F90 nicht die Objektivblende an der Kamera verstellen (A-Mode) - das geht nur am Objektiv und wird an die Kamera mittels des besagten Pins übertragen (dann erfolgt im A-Mode die Berechnung der Verschlusszeit entspr.). Ich weiß nicht mehr wie das damals an meiner F90X war, hmm..
Auch mit dem G-Nikkor lässt sich die Blende an der F90 nicht verstellen (A-Mode).
F90 und F90x sind in dieser Hinsicht identisch, da geht Verstellung der Blende bei G-Objektiven von der Kamera aus nur in P und S Modes. Siehe Beschreibung bei Horst Schneider. Das Gleiche bei der F801.

F50 und F55 sind deutlich neuer als F801(s) und F90(x), insofern paßt das schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
F90 und F90x sind in dieser Hinsicht identisch, da geht Verstellung der Blende bei G-Objektiven von der Kamera aus nur in P und S Modes. Siehe Beschreibung bei Horst Schneider.
Ja, das tut die F90 im P- und S-Mode automatisch. Du kannst im S-Mode ohnehin die Blende nicht manuell verstellen, weil es die Blendenautomatik ist (also wird nur die Verschlusszeit bestimmt und die Blende wird durch die Kamera automatisch gewählt). Im P-Mode (Programmautomatik) stellt die Kamera alles selbst (passend) ein.

Mir ging's um:
- A-Mode (Blendenvorwahl, oder Zeitautomatik – A)
sowie
- M-Mode (Das Manuellprogramm – M)

als dass man in der Kamera die Blende bestimmen kann/könnte und nicht am Blendenring des Objektivs.
Und das geht an der F90 eben nicht. Wunderte mich etwas und dachte schon, die Kamera hätte ggf. einen Defekt - ist aber offenbar normal bei der F90/x so.
 
War auch zu vermuten, nachdem die Lumix S5II/X veröffentlicht wurde.
So langsam verdichten sich die Gerüchte zu einer S1 II..


Auch bez. der Leica SL3 mit dem Sensor der M11 + Q3, sowie teils einer S1R II..

 
Laut m43 rumours hat Panasonic 2 neue Kameras in China registriert. Eine mit Dualband WLAN und eine mit nur 2.4GHz.
Von irgendjemandem von Panasonic wurde ja auch geäußert, daß noch eine mFT Kamera im Rangefinder Stil kommt, viele hoffen auf eine GX8II (fände ich auch gut).

Für Montag, den 8.1. ist ein Livestream von der CES bereits eingetragen, aber fraglich, ob da Kameras angekündigt werden (war aber auch schonmal der Fall).
 
Es steht allerdings zu befürchten, daß die keinen Klappsucher mehr haben wird …
 
und das wäre schade. Ich hätte in dem Nachfolger der GX9 sehr gerne einen richtig guten Sucher (klappbar), besseren Bildschirm, etwas mehr Grip und die neusten Spielereien aus der G9II (Sensor, Focus, Video). Gerne etwas größer, aber noch kleiner als die GX8. Wobei ich die toll fand, nur den IBIS fand ich nicht so gut.
 
Die GX8 kann ja immerhin schon Dual IS, allerdings geht der Stabi nur bei Foto, nicht bei Video. Wenn man neuere Lumixe gewohnt ist, wie ich zwischendurch, ist sie ein kleiner Rückschritt, was das Indiviualisieren angeht (die Funktionstasten lassen sich nicht beliebig belegen wie zB bei der G9II, aber es gehen auch Sachen, die bei der neueren G91 nicht möglich sind).
Die GX8 war mein Testballon vor vielen Jahren, zuerst mit einem billigen, aber sehr gutem Kitobjektiv 14-45, dann kam ein 1,7/25 und das Oly 40-150II dazu, später dann 2,8/12-35 und das 12-60 als leichteres Immerdrauf. Damit habe ich viele Jahre alles fotografiert, bis mich 2022 irgendein Hirngespinst dazu trieb, auf eine S5 umzusteigen. Von da an hab ich eigentlich, besonders durch mehrere Systemwechsel, immer nur Verlust gemacht und sonst nichts wirklich gewonnen, außer eben bessere Performance bei Available Light. Was aber nützt das, wenn einem Kamera plus lichtstarkem Objektiv auf Dauer einfach zu schwer sind? Daher bin ich wieder bei mFT gelandet.
Die GX8 hat hier sogar mal eine kurzzeitig vorhandene Nikon D700 aus den Rennen gekickt, denn mit einem damals noch ausgeliehenen 12-35 hab ich auf einer der letzten Musikmessen bessere Ergebnisse erzielt als mit der D700 und einer entsprechenden Optik dran (die keinen Stabi hatte). Ich hätte also in stabilisierte, lichtstarke Objektive investieren müssen, die sind aber groß, schwer und teuer gewesen und die Ergebnisse wären trotzdem schlechter gewesen als mit der GX8+12-35 Kombi mit ihrem Dual IS. Daher hab ich die D700 wieder verkauft, mir das 12-35 selbst zugelegt und nur die Fuji S5pro als Backupsystem für „bessere“ Gelegenheiten behalten (aber nie genutzt).
Was mich sehr überraschte war, daß meine Lieblings-Handschlaufe (Peak Design Clutch) an die GX8 paßt. An der Fuji X-T4 war sie aufgrund der Position des Auslösers mehr oder weniger unbrauchbar.
 
Für Montag, den 8.1. ist ein Livestream von der CES bereits eingetragen, aber fraglich, ob da Kameras angekündigt werden (war aber auch schonmal der Fall).
Viel Bla zum Thema Lumix und ein katastrophaler Ton (übersteuert, dumpf), aber nur das schon länger angekündigte 100er Macro für die S-Modelle, nix für mFT.

Hab die G9II jetzt hier, und sie ist definitiv eine S5II(x) mit kleinerem Sensor und dem mFT Bajonett, auch die Firmware stammt von der S5II (wäre ja auch Blödsinn wenn nicht) und wurde an die geänderte Hardware angepaßt - sieht man schön an den schon bei der S5II vorhandenen Bugs wie der langen Startzeit nach längerer Ausschaltzeit und der fehlenden Grafik für die DISP-Taste im Fenster für die Namenseingaben).

Bei High ISO JPGs bügelt die Kamera ziemlich heftig, daher mal Noise Reduction auf -5 gestellt, wie an mehreren Stellen empfohlen wurde.

Gegenüber der OM-1 ist die G9II ein eckiger Brocken, aber das kenn ich ja schon von der S5II. Läßt sich aber auch mit meinem schwersten Objektiv, dem 2,8/35-100, noch gut halten, mit einem 1,7/25-50 dürfte das dann schon grenzwertig werden.
 
Neues Spielzeug angekommen
Eigenentwicklung oder haben die das irgendwo zugekauft bzw per Kooperation eingesammelt?

Update: G9II geht wieder zurück, ich mag das Gehäuse einfach nicht mehr, vor allem verglichen mit der OM-1 ist das Ding ein Klotz. Rauschverhalten ist auch nichts für mich, da bleib ich lieber bei der GX8 und optimiere meinen Objektivpark, zuerst mal testweise mit dem 1,7/25, dann werde ich mal das 1,7/25-50 probieren, das könnte für meine Zwecke gut passen.

Zur OM-1 und deren Belichtungsmessung habe ich inzwischen auch ein paar Aussagen im Netz gefunden, die das Verhalten erklären, zB diese hier auf dpreview:

Easy to see most people handing out free advice in this thread have not used the EM1MKIII and OM-1 with any frequency. The cameras do not meter the same. Previous EM1 line are more conservative with highlights. OM-1 has a better balance of highlights and shadows.

Point the cameras at the same scene using the same lens in ESP mode with the aperture fixed and ISO set. When the camera chooses the shutter speed, the OM-1 will give a longer exposure time. Usually 1/3 to 2/3 EV.

It meters like current Nikon and Sony cameras. So if there are important highlights to your composition, meter for those highlights. If you want the OM-1 to be conservative with highlights like the EM1 cameras, dial in -2/3 exposure shift (bias) into the meter. (Menu 1, Tab 4, "Exposure Shift")

Like most OM-1 "complaints", you cannot approach this camera in the same way you did the EM1's. There are many changes worth understanding.“

Vielleicht sollte ich der OM-1 dann doch nochmal eine Chance geben, sie war bisher eigentlich das beste, was ich je in der Hand hatte, und das mit der Belichtung sollte sich ja in den Griff bekommen lassen. Teils liegt es wohl auch am EVF, den sollte man wohl nicht auf Automatik stehen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigenentwicklung oder haben die das irgendwo zugekauft bzw per Kooperation eingesammelt?
Die Sofort 2 ist ganz klar eine Fuji Instax Mini Evo, nur im anderen Kleid, einem etwas anderen Objektiv und anderer Software (inside). Dazu kommen ein paar schöne Sachen, die man im Verbund mit der Leica App auch machen kann.
Die Fuji liegt mit dem Weißabgleich oft daneben (obgleich das schön ausfällt, wie ich finde) - und manch' einer wird das Gehäuse der Fuji schöner/angenehmer finden.
Die Fuji Filmkassetten passen natürlich auch in die Sofort 2 (so nutze ich das im Moment auch). Und da offensichtlich viele das auch so machen, hat Leica die Preise für die Filmkassetten um die Hälfte reduziert - jetzt sind die Preise in etwa gleich.

Die Sofort 2 belichtet stark über, weshalb man hier um 1-2 Stufen vorab abdunkeln sollte.
Ggf. wird das mit dem kommenden OS-Update behoben. Die Fuji belichtet hingegen normal/richtig.

Hier ein Vergleich:

 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sofort 2 ist ganz klar eine Fuji Instax Mini Evo, nur im anderen Kleid, einem etwas anderen Objektiv und anderer Software (inside).
Ah, also doch ne Instax. Wußte nicht, daß Leica doch noch was mit Fuji macht, da gab es mal früher eine Kooperation vor den Panasonic-Zeiten.
 
Ah, also doch ne Instax. Wußte nicht, daß Leica doch noch was mit Fuji macht, da gab es mal früher eine Kooperation vor den Panasonic-Zeiten.
jup,
nur dass die Sofort 2 rund das doppelte der Instax Mini Evo kostet (angesichts dessen, dass die beiden im Gründe baugleich sind, ist das schon etwas doof). Leica kommt mit der Auslieferung der Sofort 2 (wie auch der Q3) kaum nach. Gerade die schwarze und die rote sind praktisch immer ausverkauft. Im Moment ist die rote und die weiße lieferbar, doch wie lange? Das Produkt wird offenbar gut angenommen.
 
Das Produkt wird offenbar gut angenommen.
Schon verrückt irgendwie. Instax war ja nie wirklich weg, und als Polaroid die Fabrik in Enschede dichtmachen und abreißen wollte, habe ich die Anfänge des Impossible Projects, die seit einigen Jahren wieder den Namen Polaroid tragen dürfen, mitverfolgt, obwohl ich mit Sofortbild nie was am Hut hatte - ich fand es nur spannend, ob sich da was draus entwickelt.

Ich hab auch grad ein neues (altes) Spielzeug bekommen: Lumix G 1,7/25. Hatte ich schonmal, wurde damals aber durch das 2,8/12-35 überflüssig. Das ist so leicht, da fragt man sich immer, ob in der Schachtel überhaupt was drin ist. Mal schaun, ob ich es behalte, es gäbe ja noch das Oly 1.8/25 und das Panaleica 1,4/25 II, und bissl mehr Lichtstärke schadet nie, braucht nur ein gutes Angebot für das Panaleica, wenn ich nicht eh auf das 25-50 gehe (das wird sicher interessant werden an der GX8).
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade in einem Forum (Oly Forum, Thread zur OM-1) gelesen:

Moderne Belichtungsmesser sind zwar sehr ausgefeilt und versuchten das zu berücksichtigen, aber so richtig 100% klappt das nicht automatisch, das der Belichtungsmesser nicht zwischen einem Eisbären und einem Gorilla unterscheiden kann. [...] Einem Eisbären einen Belichtungsmesser vor die Nase zu halten, kann allerdings zu anderen Problemen führen, deshalb ist diese Art der Messung nicht in jeder Situation zu empfehlen oder auch nur möglich.
:harhar: :harhar: :harhar: :harhar:
 
Die Matrix-Messung konnte gerade Nikon damals gut.
Apropos: könnte aktuell eine sehr gut erhaltene D850 bekommen, die ich eigentlich schon immer haben wollte (alternativ event. eine D500 mit crop), doch dann fragte ich mich: was soll ich damit heute noch und - noch ein (naja, immer noch teures) Body zu den bereits bestehenden kaufen (?)
Wird wohl nix. Aber G.A.S. bez. D850 war eigentlich schon immer da ;-)
 
doch dann fragte ich mich: was soll ich damit heute noch
Es gibt jede Menge gute und günstige Nikon-F Objektive von AI aufwärts, die Du an einer D850 nutzen kannst. Du hast einen rein optischen Sucher und dazu noch Live-View. Ich stehe noch total auf die Haptik und den Sound einer DSLR.

Die Matrix-Messung konnte gerade Nikon damals gut.
Darum habe ich mir extra einen Nikon FA Body besorgt. Sagt der Typ, der sich extra einen Minolta Dynax 9 Body besorgt hat, weil er 1/12000s kann und auch sonst einfach cool ist.
 
Es gibt jede Menge gute und günstige Nikon-F Objektive von AI aufwärts, die Du an einer D850 nutzen kannst. Du hast einen rein optischen Sucher und dazu noch Live-View. Ich stehe noch total auf die Haptik und den Sound einer DSLR..
Ja, ja.. das ist alles bekannt.
Doch selbst so um € 1.5k für die D850 sollte wohl überlegt sein, wenn man bereits vieles da hat.
Ich glaube, ich bleibe bei Nikon F nur im analogen Bereich, weil digital ist ausreichend gutes bereits vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, ich bleibe bei Nikon F nur im analogen Bereich, weil digital ist ausreichend gutes bereits vorhanden.
Davon gehe ich aus. Interessant könnten einzig die 2.8er Zooms sein oder auch z.B. 1.4er 85mm oder 1.2er 50mm, wobei es für MFT auch 1.7er Zooms gibt, dann aber für mächtig Geld. Kleiner und leichter halt und vom Noise her weiss ich nicht, ob die D850 da noch einen echten Vorteil hat. Bleibt der optische Sucher, wenn man denn ein Fan davon ist.
 
Die Matrix-Messung konnte gerade Nikon damals gut.
Absolut. Meine Fuji S5pro waf ja eine Nikon D200 mit anderem Digitalteil, und als ich damals viel zu früh auf die X-T1 umstieg fiel ich erstmal gehörig auf die Nase, denn weder Matrixmessung noch AWB waren der Nikonfuji auch nur annähernd ebenbürtig. Die S5pro war die einzige meiner Kameras, die selbst in einem Augenoptikerladen, wo fast immer wüst gemischte Leuchtmittel vorherrschen, einen AWB auf den Punkt hinbekam.
Geilster DSLR-Sucher überhaupt.
Darum habe ich mir extra einen Nikon FA Body besorgt.
Die FA hatte ich auch mal, dummerweise parallel zur F3, und das war dann eine weitere Bauchlandung bei der Belichtungsmessung (selbst schuld wenn man sich damit nicht auseinandersetzt und sich die Unterschiede nicht verinnerlicht …).
 
selbst schuld wenn man sich damit nicht auseinandersetzt und sich die Unterschiede nicht verinnerlicht
Du hattest Dich also an die Matrixmessung der FA gewöhnt und dann mit der klassischen Mittenbetonten der F3 Fehlbelichtungen bei z.B. Gegenlicht?

Aufgrund Deines Kommentars habe ich diesen Link gefunden, er geht auf viele interessante Details ein:

Meine FA hat nicht die übliche Mattscheibe mit Schnittbildindikator, die ich gewohnt bin und bevorzuge. Die Sektion zu den Mattscheibn werde ich mir also reinziehen. Speziell die verbesserten Mattscheiben der FM3a klingen interessant. Heller ist immer besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest Dich also an die Matrixmessung der FA gewöhnt und dann mit der klassischen Mittenbetonten der F3 Fehlbelichtungen bei z.B. Gegenlicht?
Schlimmer: ich hatte mich überhaupt nicht mit den unterschiedlichen Belichtungsmethoden der Beiden auseinandergesetzt, sie einfach parallel benutzt und mich hinterher über die doch stark unterschiedlichen Ergebnisse gewundert. Ich war ja von den früheren Kameras die mittenbetonte Messung gewöhnt (hm, was hatte die Dynax 5 eigentlich für eine? Müßte ich mal nachschauen, bei der paßte die irgendwie immer), Matrixmessung war zumindest analog Neuland für mich zu dieser Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
(hm, was hatte die Dynax 5 eigentlich für eine? Müßte ich mal nachschauen, bei der paßte die irgendwie immer)
Die Minolta Dynax 5 besitzt eine TTL-Messzelle, die ein 14-Segment-Wabenmuster-SPC für das Umgebungslicht und ein 4-Segment-Blitzmess-SPC für das Blitzlicht beinhaltet.

Minolta toppte also die 5 Zonen von Nikon nochmal. Bei der Dynax 7 kann man sich das sogar anzeigen lassen und mit der Belichtungskorrektur das direkt nach Geschmack abgleichen. Quasi 14 Spotmessung aufs Mal.

DSC06754-768x510.jpg


Ach ja, ich habe lange mit einer Yashica Electro GSN 35 fotografiert. Auch Dias. Wenn ich mich da recht erinnere, so war das immer auf den Punkt. Die Messung erfolgte noch nicht mal durch das Objektiv. Einfach ein Sensor mit einer Blende, die mit dem ASA Rad gekopptelt war. Bei Gegenlicht hat man halt die ASA verstellt. Das war also auch mittenbetont. Danach kam dann die Nikon F801s und auch dort hatte ich nie Probleme. Entweder Glück gehabt oder einfach die komplexen Situationen instinktiv vermieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Minolta Dynax 5 besitzt eine TTL-Messzelle, die ein 14-Segment-Wabenmuster-SPC für das Umgebungslicht und ein 4-Segment-Blitzmess-SPC für das Blitzlicht beinhaltet.
Danke, Du warst schneller - ich hab derzeit nur 1 Auge zur Verfügung (das zweite ist grad repariert worden) und bin daher bissl eingeschränkt.

Ich hab ebenfalls mit einer Sucherkamera (richtig) angefangen (vorher ne Kodak Pocket, Ektra 12, mit nix zum Einstellen), Ricoh 500GX, die hatte auch eine Meßzelle außerhalb des Objektivs, aber innerhalb des Filtergewindes, und damit hab ich so ziemlich alles fotografiert was ging - das Ding war sogar ein Blendenautomat, was mich als Pimpf dazu verführte, Bilder an der heimischen Motocross-Rennstrecke zu machen - mit einem 35mm Objektiv muß man da näher ran, was bei Motocross nicht sehr ratsam ist, besonders wenn man von den Eltern in "Sonntagskleidung" gesteckt wurde - wurscht, die Bilder waren es Wert :)

Die analoge Dynax 7 hatte ich nie, dafür aber die Dynax 7D, die leider nicht den AF der Analogen geerbt hatte ...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben