Fred's Lab Manatee

Ich bin im Moment wirklich mächtig angefixt. Ich kann mir den Manatee gut zusammen mit dem Oxi auf dem Balkon vorstellen.
 
Wahrscheinlich mal wieder Noob-Frage:
Ich habe beim Manatee ja quasi pro Part immer 2 unabhängige Stimmen, Generator und Suboscillator. Beide fühlen sich eigentlich völlig unabhängig an, ich kann sie sogar unabhängig voneinander komplett abschalten.
Was aber anscheinend für beide immer nur gleich konfigurierbar ist, ist der Envelope. Also ADSR zählt immer für beide Stimmen. Liege ich da richtig? Jedenfalls laut „Schaltbild“ kommt nach meinem Verständnis der Envelope erst nachdem beide Signale zusammengemischt wurden.
Ich stelle mir gerade vor, dass es doch cool wäre, wenn auf einem einzelnen Part unabhängige Envelopes wären. Z.B. könnte der Suboscillator einen kurzen Kick/Bass erzeugen und der Generator eine längere Stimme spielen. Ist das möglich? Übersehe ich was?
Ich hoffe, ich bin nicht komplett auf dem falschen Trip. Danke für euer Verständnis 😉.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lumm,
Die Generator- und Suboszillatorausgänge von Manatee werden zusammengemischt, bevor sie durch den Filter und den Verstärker gehen. Wie auf dem Signaldiagramm. Es funktionniert wie ein einfacher Synthesizer mit zwei Oszillatoren. Effekte wie der, den du machen willst, können durch geschickten Einsatz der Modulationsmatrix und der Ziele in den Hüllkurvenmodulen erreicht werden. Wenn einem die Hüllkurven ausgehen, kann man den LFO-F (oder die anderen LFO-1 & LFO-2) immer in den One-Shot-Modus „1S“ versetzen und ihn als zusätzliche Hüllkurve verwenden.
 
Hallo Lumm,
Die Generator- und Suboszillatorausgänge von Manatee werden zusammengemischt, bevor sie durch den Filter und den Verstärker gehen. Wie auf dem Signaldiagramm. Es funktionniert wie ein einfacher Synthesizer mit zwei Oszillatoren. Effekte wie der, den du machen willst, können durch geschickten Einsatz der Modulationsmatrix und der Ziele in den Hüllkurvenmodulen erreicht werden. Wenn einem die Hüllkurven ausgehen, kann man den LFO-F (oder die anderen LFO-1 & LFO-2) immer in den One-Shot-Modus „1S“ versetzen und ihn als zusätzliche Hüllkurve verwenden.
Ah, Danke! Das probiere ich mal. Ich dachte mir, dass es irgendwie einen Weg geben müsste.
 
Das ich einen kompletten Part über die Midichannel-Settings abschalten kann, war mir nicht bewusst. Meistens machen 3 Parts schon genug Krach und den 4ten brauche ich nicht. Was ich aber brauche, sind möglichst alle verfügbaren Stimmen. Wenn ich über diesen Weg noch etwas Ressourcen herauskitzeln kann - super Tipp!
 
Mein Manatee gibt keinen Mucks mehr von sich. Fährt hoch, Mididaten-lämpchen blinkt, Bedienung/Menus funktionieren. Aber kein Ton mehr. Weder Main-out noch Headphone-out.
Vorher hatte ich mal wieder diesen sehr seltenen Absturz bei dem nur noch ein hohes Piepen zu hören ist. Diesmal allerdings habe ich ihn nicht direkt ausgeschaltet sondern noch auf Multi und save gedrückt. Ob das der große Fehler war? Aufspielen der Firmware hat leider auch nix gebracht. Habe mal Freds Lab per Email kontaktiert.
 
Lieber René, das ist seltsam!
Das habe ich noch nie erlebt. Aber wahrscheinlich wurde eine Einstellung auf einen falschen Wert gesetzt. Hardware-technisch ist es kompliziert, dass die DSPs laufen und an keinem Ausgang Ton zu hören ist. Ich vermute, Du hast es auch über den Aux-Ausgang versucht.
Wir können Anfang der Woche einen Skype-/Teams-/Zoom-Anruf vereinbaren, wenn Du möchtest.
Kannst du vorher überprüfen, ob die Teile-Route nicht auf etwas Ausgefallenes eingestellt ist? Für den normalen Gebrauch sollte es „MIXER” sein.
 
Ich glaube nicht, dass es sich um ein Hardwareproblem handelt, da jeder DSP über zwei eigene DACs verfügt, sodass vier unabhängige Stereo-DACs laufen, um die beiden Haupt-Stereobusse abzudecken. Wenn also kein Ton zu hören ist, würde dies bedeuten, dass die gesamte 5-V-Analogschiene ausgefallen ist, was die PTC-Sicherung auslösen würde und es würde keine Anzeige und keine laufende Software geben. Es könnte sich um einen Lötfehler handeln, aber die Hauptplatinen werden im Montageprozess dreimal überprüft. Noch möglich, aber sehr unwahrscheinlich.
 
Könntest du einfach versuchen, ein INIT-Multi zu laden und es auf Multi 1 zu speichern, um die Einstellungen zurückzusetzen?
 
Könntest du einfach versuchen, ein INIT-Multi zu laden und es auf Multi 1 zu speichern, um die Einstellungen zurückzusetzen?
Das habe ich gemacht und nach Neustart geht alles wieder! Danke. 🤩
War es also der Multi, der beim einschalten geladen wird und womöglich „zerschossen“ war?
Auf jeden Fall: 1000 Dank für die schnelle Hilfe. Das Wochenende ist gerettet 👍.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben