Fred's Lab Manatee

Ich bin im Moment wirklich mächtig angefixt. Ich kann mir den Manatee gut zusammen mit dem Oxi auf dem Balkon vorstellen.
 
Wahrscheinlich mal wieder Noob-Frage:
Ich habe beim Manatee ja quasi pro Part immer 2 unabhängige Stimmen, Generator und Suboscillator. Beide fühlen sich eigentlich völlig unabhängig an, ich kann sie sogar unabhängig voneinander komplett abschalten.
Was aber anscheinend für beide immer nur gleich konfigurierbar ist, ist der Envelope. Also ADSR zählt immer für beide Stimmen. Liege ich da richtig? Jedenfalls laut „Schaltbild“ kommt nach meinem Verständnis der Envelope erst nachdem beide Signale zusammengemischt wurden.
Ich stelle mir gerade vor, dass es doch cool wäre, wenn auf einem einzelnen Part unabhängige Envelopes wären. Z.B. könnte der Suboscillator einen kurzen Kick/Bass erzeugen und der Generator eine längere Stimme spielen. Ist das möglich? Übersehe ich was?
Ich hoffe, ich bin nicht komplett auf dem falschen Trip. Danke für euer Verständnis 😉.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lumm,
Die Generator- und Suboszillatorausgänge von Manatee werden zusammengemischt, bevor sie durch den Filter und den Verstärker gehen. Wie auf dem Signaldiagramm. Es funktionniert wie ein einfacher Synthesizer mit zwei Oszillatoren. Effekte wie der, den du machen willst, können durch geschickten Einsatz der Modulationsmatrix und der Ziele in den Hüllkurvenmodulen erreicht werden. Wenn einem die Hüllkurven ausgehen, kann man den LFO-F (oder die anderen LFO-1 & LFO-2) immer in den One-Shot-Modus „1S“ versetzen und ihn als zusätzliche Hüllkurve verwenden.
 
Hallo Lumm,
Die Generator- und Suboszillatorausgänge von Manatee werden zusammengemischt, bevor sie durch den Filter und den Verstärker gehen. Wie auf dem Signaldiagramm. Es funktionniert wie ein einfacher Synthesizer mit zwei Oszillatoren. Effekte wie der, den du machen willst, können durch geschickten Einsatz der Modulationsmatrix und der Ziele in den Hüllkurvenmodulen erreicht werden. Wenn einem die Hüllkurven ausgehen, kann man den LFO-F (oder die anderen LFO-1 & LFO-2) immer in den One-Shot-Modus „1S“ versetzen und ihn als zusätzliche Hüllkurve verwenden.
Ah, Danke! Das probiere ich mal. Ich dachte mir, dass es irgendwie einen Weg geben müsste.
 
Das ich einen kompletten Part über die Midichannel-Settings abschalten kann, war mir nicht bewusst. Meistens machen 3 Parts schon genug Krach und den 4ten brauche ich nicht. Was ich aber brauche, sind möglichst alle verfügbaren Stimmen. Wenn ich über diesen Weg noch etwas Ressourcen herauskitzeln kann - super Tipp!
 
Mein Manatee gibt keinen Mucks mehr von sich. Fährt hoch, Mididaten-lämpchen blinkt, Bedienung/Menus funktionieren. Aber kein Ton mehr. Weder Main-out noch Headphone-out.
Vorher hatte ich mal wieder diesen sehr seltenen Absturz bei dem nur noch ein hohes Piepen zu hören ist. Diesmal allerdings habe ich ihn nicht direkt ausgeschaltet sondern noch auf Multi und save gedrückt. Ob das der große Fehler war? Aufspielen der Firmware hat leider auch nix gebracht. Habe mal Freds Lab per Email kontaktiert.
 
Lieber René, das ist seltsam!
Das habe ich noch nie erlebt. Aber wahrscheinlich wurde eine Einstellung auf einen falschen Wert gesetzt. Hardware-technisch ist es kompliziert, dass die DSPs laufen und an keinem Ausgang Ton zu hören ist. Ich vermute, Du hast es auch über den Aux-Ausgang versucht.
Wir können Anfang der Woche einen Skype-/Teams-/Zoom-Anruf vereinbaren, wenn Du möchtest.
Kannst du vorher überprüfen, ob die Teile-Route nicht auf etwas Ausgefallenes eingestellt ist? Für den normalen Gebrauch sollte es „MIXER” sein.
 
Ich glaube nicht, dass es sich um ein Hardwareproblem handelt, da jeder DSP über zwei eigene DACs verfügt, sodass vier unabhängige Stereo-DACs laufen, um die beiden Haupt-Stereobusse abzudecken. Wenn also kein Ton zu hören ist, würde dies bedeuten, dass die gesamte 5-V-Analogschiene ausgefallen ist, was die PTC-Sicherung auslösen würde und es würde keine Anzeige und keine laufende Software geben. Es könnte sich um einen Lötfehler handeln, aber die Hauptplatinen werden im Montageprozess dreimal überprüft. Noch möglich, aber sehr unwahrscheinlich.
 
Könntest du einfach versuchen, ein INIT-Multi zu laden und es auf Multi 1 zu speichern, um die Einstellungen zurückzusetzen?
 
Könntest du einfach versuchen, ein INIT-Multi zu laden und es auf Multi 1 zu speichern, um die Einstellungen zurückzusetzen?
Das habe ich gemacht und nach Neustart geht alles wieder! Danke. 🤩
War es also der Multi, der beim einschalten geladen wird und womöglich „zerschossen“ war?
Auf jeden Fall: 1000 Dank für die schnelle Hilfe. Das Wochenende ist gerettet 👍.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es immer noch so, dass man jedes Preset einzeln sichern und laden muss?

@marzac könnte da eventuell noch etwas wie ein librarian kommen, der das Sichern der Presets erleichtert?
 
Für alle Interessierten: Ich hatte dieses Wochenende die Gelegenheit, in Tübingen (ebenfalls mit Synthmill) aufzutreten (vielen Dank an qwave 🥰). Hier ist der Link zu meinem Liveset:



Es besteht aus Manatee, ZeKit, DR220A, Volca Sample (vocal samples) und sonst nichts!
Ich habe einen Keystep 37 als Controller verwendet, aber es gab keinen Computer, keinen zusätzlichen Sequenzer und keine externen Effekte, alles wurde in meinem bewährten Alesis Multimix 4 "gemischt".
 
Hello Leute,
In etwa einer Woche werde ich wieder meine Aufgaben in Fred's Lab übernehmen. Hoffentlich ist das die richtige Entscheidung. Der Softwareentwicklungsauftrag, an dem ich gearbeitet habe, hat mir geholfen, meine Rechnungen zu bezahlen, aber ich bin nicht so reich, dass ich mir in den nächsten drei Monaten alles leisten kann, was ich will.
Ich hoffe also, dass Updates und das Benutzerhandbuch für Manatee den Umsatz steigern werden.
Hoffen wir das Beste!
 
Frage an Alle und an Fred: Wie könnten wir Foristen Dich unterstützen. Würde dies gern allgemein in Runde werfen und auch an meine eigene Nase fassen. Wie wäre es mit einer Art Patreon Unterstützung oder Werbung mit unseren Möglichkeiten und Kanälen. Der beste Weg wäre ein „Welthit“ mit Manatee Sound.
Alternativ schlage ich einen Donate Button für die Updates. Jede/r was er/sie denkt was es ihm/ihr Wert ist von 0,00 € bis zum Herzenspreis.

Euch allen ein schönes Wochenende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das schon etlichen kleinen Entwicklern vorgeschlagen, leider sind sie "lieber" kaputt gegangen, als den Usern eine Möglichkeit zu geben sie finanziell zu unterstützen.

Also Fred, richte doch eine Möglichkeit ein, wie man Deine Arbeit unterstützen kann! Steady zum Beispiel... Du kannst ja dann dort ab und zu mal ein paar Patches zurückgeben. Aber eigentlich brauch ich als Gegenleistung nur zu Wissen, dass Du weitermachen kannst!
 
Gute Idee @Synthmill .
Meine Unterstützung sieht bisher so aus:
- Buzzzy (gebraucht)
- Töörö
- Manatee
- 2x Manatee Soundpack
Ich wäre auch bereit, mal 1 Jahr oder so via Patreon etc. mit einem geringen Betrag pro Monat zu unterstützen. Mache ich bei anderen Projekten die mir gefallen auch so.
So wie es @marzac auf Kickstarter gemacht hat, war doch cool. Man konnte quasi am Leben eines nerdigen Synth-Entwicklers Teilhaben und das hat vielen Gefallen (Ich nenne es mal Verrückter-Wissenschaftler-Effekt, wenn Ihr wisst, was ich meine). Fred konnte genug Leute für die Verwirklichung seiner Entwicklung begeistern. Ich bin sicher, Fred hat genug Stoff und Storys um sowas unterhaltsam weiterzuführen.
ABER: Da hat auch nicht jeder Bock drauf, was ich auch verstehen kann. Man gibt vielleicht auch ein bischen zu viel seines Privatlebens preis.
 
Liebe Leute, danke für eure Nachrichten. Ich habe hier nur die aktuelle Situation gepostet, als Fakten, es ist kein Hilferuf meinerseits!
Ich bin mir vollkommen bewusst, was ihr zum Abenteuer von Fred's Lab beigetragen habt, und bin euch dafür sehr dankbar!

Ich muss beruflich ein besseres Gleichgewicht finden. Ich habe versucht, vier Tage pro Woche Ingenieursaufträge zu erledigen und den Freitag, den Abend und das Wochenende für Fred's Lab zu nutzen, aber das funktioniert nicht.

Ich kümmere mich im Grunde nur um die Verwaltungsaufgaben, den Support und die Produktionsorganisation und schaffe es kaum, die Musikshops zu beliefern, let alone neue Produkte zu entwickeln und die Kommunikation zu übernehmen.

Gestern habe ich es endlich geschafft, den erforderlichen "Hinweis zur Produktsicherheit" zu verfassen und zu übersetzen, damit das Unternehmen die EU-Richtlinie vom Dezember 2024 erfüllt. Es steht auf der Website.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde wahrscheinlich dasselbe antworten wie andere Entwickler: Ich bin mit monatlichen Spendensystemen wie Patreon nicht einverstanden. Ich weiß, dass einige damit kein Problem haben, ich aber schon. Ich spreche hier nur für mich selbst, aber ich fühle mich dabei unwohl.

Was einmalige Spenden für Updates oder die Option "Name your price" (von 0 bis beliebig) angeht, bin ich damit einverstanden.
 
Die Sache mit Live-Blogs, Entwicklergesprächen und Streams, die ich ausprobieren möchte, ist, dass ich einfach schüchtern und manchmal etwas seltsam bin. Ich möchte auch nicht als der nächste Terry Davis durchgehen (ohne die Beleidigungen und so weiter ...).
 
Um ganz offen zu sein: Die Entwicklung des Instruments vor Manatee wurde ebenfalls teilweise durch Spenden ermöglicht. Arturia, Emilie Gillet und ein Schweizer Nutzer (ich weiß nicht, ob ich seinen Namen nennen darf, er ist leider verstorben) haben dem Unternehmen Spenden zukommen lassen.

Nicht zu vergessen die Kickstarter-Unterstützer, von denen tatsächlich 65 bis 70 % wiederkehrende Unterstützer sind, das ist großartig.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben