Aber obiges Argument kann ich so überhaupt nicht stehen lassen, denn wenn die Masse da wäre, wie sähe es denn da aus? (siehe Smartphones)
Der Satz war eher so gemeint: Synths und der Impact des Synth-Anschaffens auf die Ökologie sind vergleichsweise so marginal, das
- auch Synth-Nerds bei anderen Themen (eben Smartphone, Wegwerfartikel, Lebensmittelverschwendung etc.) effektiver was für die Umwelt tun können und
- man allgemein erstmal in den Bereichen schauen sollte, die ein größeres Schadens- und Optimierungspotential haben.
Sonst müsstest Du alle Hobbies, die in irgendeiner Form mit Konsum zu tun haben, grundsätzlich infrage stellen.
Wären Synths in den Haushalten so verbreitet wie Smartphones, und würden sie so oft auf dem Müll landen wie diese oder alte TV-Geräte, sähe das anders aus.
Ganz platt gesagt: Erst wenn Autos, Ölfrachter, Kreuzfahrtschiffe, Handies, Playstations, Computer, Tintendrucker und Flugzeuge abgeschafft sind, alle Leute mit Solar heizen, und es dann immer noch nicht reicht - dann würde ich anfangen, den Menschen auch noch die Synths, die Modelleisenbahn oder den RC-Helikopter zu verbieten (mal abgesehen davon, dass sich aufgrund des Totalum - bzw. -abbaus der Wirtschaft zu diesem Zeitpunkt sowieso keiner mehr eines dieser Dinge leisten könnte oder wollte

)
Trotzdem freue ich mich jedesmal, wenn ein neuer Synth aus wertigen und möglichst ungiftigen Materialien auf den Markt kommt - und bin auch immer mal froh, wenn ich mir was leisten kann, das made in Europe ist (Dreadbox, Vermona, ...) - kaufe aber trotzdem ab und an bei Behringer oder anderes, das aus China kommt ... auch weil ich der Meinung bin, dass es nicht zielführend ist, die Probleme der Globalisierung durch den einzelnen Konsumenten lösen zu lassen - dafür ist immernoch die Politik zuständig, und dafür sind wir hier auch im falschen Forum.