Pics Gearporn Galore! - Hardware + Studio + Synthesizer PICS

Noiseprofessor schrieb:
Wie kann man so schöne Sachen in so ein Loch stellen? Da war der Ausbau des Kellers wohl finanziell dann nicht mehr drin ...

Spielt eh keine Rolle, die Geräte sind ja nur gestapelt und so unpraktisch angeordnet, dass man die meisten nicht spielen kann. Schade um die schönen Geräte.
 
wenn die frau da die hosen anhätte und haare auf den zähnen hätte, ja glaubst du denn da würde so tolles zeug stehn??? nääääää...niemals!!!


da würde dort ne bontempi gebläseorgel und ne casio tischhupe stehn, im höchstfall noch das DIY tenori-off aus bernies thread....

als sampler käme evtl noch ne besprechbare grußkarte in betracht......aber nur wenner ordentlich hört und so.... :lol:
 
usual suspect schrieb:
da würde dort ne bontempi gebläseorgel und ne casio tischhupe stehn, im höchstfall noch das DIY tenori-off aus bernies thread....

Ich habe so eine Bontempi Pruste-Orgel sogar noch hier rumstehen, ich habe die mal auf dem Trödel gefunden, für einen 5er und dachte da käme vielleicht halbwegs was brauchbares raus. Aber ne, wenn man die anmacht rattert der Kompressor da drin so los wie ein Renntraktor und mehr als ekelhaftes Gequietsche kommt da auch nicht raus.
 
grad frisch aus Sweden eingeflogen

Monooo013.jpg

Monooo014.jpg

Monooo015.jpg
 
@bernie: Bei aller bewunderung über diesen riesen Fuhrpark, das hat schon Dimensionen, wo ich nicht mehr arbeiten könnte. Dieses riesige Kontingent an Knöpfen, tasten, Buchsen usw. würde mich bekloppt machen. So, bekloppt, dass ich nichtr mehr musikalisch denken könnte. Nichtsdestotrotz ist es natürlich beeindruckend.
 
SägezahnTrigger schrieb:
Dieses riesige Kontingent an Knöpfen, tasten, Buchsen usw. würde mich bekloppt machen.
So gings mir früher auch.
Ein Synthie zuviel angeschaltet und ich kam musikalisch aus dem Konzept.

Wenn man Erfahrung mit Synthesizern hat, dann fängt man an, die Vorgehensweise zu strukturieren.
Man schaltet nicht wahllos Geräte an, sondern sagt sich z.B., heute mache ich einen geilen Bass mit dem Moog.
Man wählt das Gerät aus, welches das aktuelle musikalische Anliegen am besten rüberbringen kann.

So gesehen empfindet man die Vielfalt als Bereicherung.


0810-01.jpg

0810-02.jpg

0810-03.jpg

0810-30.jpg

0810-29.jpg

0810-31.jpg

0810-34.jpg
 
Ja, hast wahrscheinlich Recht. Mit deinem Setup käm ich aber noch klar, glaub ich. ;-)
Man denkt ja oft "Mensch, wenn ich im Lotto gewinnen würde...", aber es ist wahrscheinlich ganz gut, dass es nicht so ist. Wenn ich mir vorstelle, ich hätt von heut auf morgen soviele Geräte zur Verfügung, würde das meine Kreativität wohl total einschränken, weil ich garnicht wüsste, welches Gerät ich als erstes ausprobieren soll. Aber alle paar Monate ne neue Kiste, das wär schon was :roll:
 
SägezahnTrigger schrieb:
Ja, hast wahrscheinlich Recht. Mit deinem Setup käm ich aber noch klar, glaub ich. ;-)
Man denkt ja oft "Mensch, wenn ich im Lotto gewinnen würde...", aber es ist wahrscheinlich ganz gut, dass es nicht so ist. Wenn ich mir vorstelle, ich hätt von heut auf morgen soviele Geräte zur Verfügung, würde das meine Kreativität wohl total einschränken, weil ich garnicht wüsste, welches Gerät ich als erstes ausprobieren soll. Aber alle paar Monate ne neue Kiste, das wär schon was :roll:
Klaro!
Man sollte langsam das Equipment erweitern, um sich in Ruhe in ein neues Instrument einzuarbeiten.
Sowas kostet auch Zeit, die vom Musikmachen abgeht.

So gesehen gilt die Maxime:
Die Anzahl der Geräte ist umgekehrt proprtional mit der Zeit des Musikproduzierens.
 
SägezahnTrigger schrieb:
Wenn ich mir vorstelle, ich hätt von heut auf morgen soviele Geräte zur Verfügung, würde das meine Kreativität wohl total einschränken, weil ich garnicht wüsste, welches Gerät ich als erstes ausprobieren soll. Aber alle paar Monate ne neue Kiste, das wär schon was :roll:
Genau so hab ich das ja auch gemacht.
Mit elektronischer Musik hab ich 1969/70 angefangen, das liegt bald 40 Jahre zurück. Wenn man dann meine rund 100 Synthies (da sind ja auch die ganz kleinen, wie Coron DS-7 oder ein Kaossilator dabei) mal dagegen rechnet, hab ich mir in jedem Jahr durchschnittlich 2 1/2 Synthesizer angeschafft. Alle 4-5 Monate ein neues oder gebrauchtes Gerät, sind ja jetzt nicht wirklich sooo wahnsinnig viel....
 
SägezahnTrigger schrieb:
@bernie: Bei aller bewunderung über diesen riesen Fuhrpark, das hat schon Dimensionen, wo ich nicht mehr arbeiten könnte.

Ich auch nicht (mach das aber auch nur Hobbymäßig neben diversen anderen Hobbies), aber mich würde eher interessieren wie man so viele Geräte verkabelt bekommt ohne dass einem das Gehirn abraucht.
Allein die Effekte-Verkabelung ... :shock:
 
Organisator schrieb:
aber mich würde eher interessieren wie man so viele Geräte verkabelt bekommt ohne dass einem das Gehirn abraucht.
Allein die Effekte-Verkabelung ... :shock:
Ganz einfach. Ist alles eine Frage der Organisation:
1.Man nehme das größte Mischpult, was man kriegen kann, also z.B. eine 32 Kanal-Inline Konsole.

2. Jetzt baut man soviel Patchbays, wie man krigen kann in ein 19"-Rack.
Dabei kategorisiert man nach Effektpatchbays und Synthpatchbays.

3. Alle Anschlüsse von den Synths und Effekten werden fein säuberlich an die Patchbays angelötet. Jedes Patch wird mit Gerätename und Anschluss beschriftet.

4. Das Mischpult wurde vorher auch an eine Patchbay verkabelt.
Jetzt kann man sich sein Lieblingsset an Synth&FX auswählen und dann die Anschlüsse mit den Mixereingängen verstöpseln.
Dies alles kann direkt vom Regiestuhl erfolgen, so dass man nicht einmal dabei aufstehen muss.
So:

CM4400a%20(450%20x%20600).jpg


oder so:

cenzo-townshend-working-ssl-mixing-console-650.jpg

cenzo-townshend-record-producer-650.jpg


oder so:

041103_fant_console.jpg
 
Stimmt. Hab 2 alte Tascam 2600er Konsolen (24+32Ch.) parallel laufen, so stehen mir max. 56 Kanäle gleichzeitig zur Verfügung. Vorgehensweise wie zuvor beschrieben. Fast alle FX und Synthies hängen an Patchbays und werden nach Bedarf gepatcht -so einfach ist das.

Studio5.jpg
 
Bernie schrieb:
Pappenheimer schrieb:
so einen "Air Band" Scanner hatte ich auch mal :)
Jo, geiles Tool, hab viel damit gemacht. Nachrichten aus Usbekistan gesampelt und rückwärts durch den Vocoder und danach in den Harmonizer gejagt -sehr geil.

Klingt wirklich cool:)
Ich hatte meinen, bevor ich zur Musik gefunden habe. Auch wenn ich damals noch nix von Flugfunk verstanden habe, ich habe stundenlang zugehört... Jetzt isser kaputt, aber für die Nachrichten aus Usbekistan ist mein DR-28 sicher auch geeignet. Passt optisch perfekt zum Roland Design der späten 70er:
rf2800.jpg
 
idealist schrieb:
.. Ähm auch mit monophonen alleine wäre man nicht nur atonal oder?
Du hast recht, eigentlich müsste es monotonal heißen.

Nun mit atonal meine ich, keine Akkordwechsel.
90% der Clubmusik funktioniert so.

Man kann zwar auch mit Monosynths Akkorde bilden, als Arpeggios.
Dennoch wurden zu Beginn der Clubkultur überwiegend Monosynths eingesetzt, um sogenannte Einton-Musik zu machen.
 
Das ist ja geil, da ist nen Pismo Powerbook. Fand ich optisch immer super, hatte ich auch lang. Evtl besorg ich mir irgendwann mal eins, die kosten sicher bald nix mehr.
 
Mal eine ganz bescheidene Frage von einem Neuling: äh, wie bekomme ich hier meine Bilder rein??
Hab´s schon mal mit dem "Gear/Photos"-Hinweis probiert, funzt aber nicht.


Danke!
 
EMadT-E-L schrieb:
Mal eine ganz bescheidene Frage von einem Neuling: äh, wie bekomme ich hier meine Bilder rein??
Hab´s schon mal mit dem "Gear/Photos"-Hinweis probiert, funzt aber nicht.


Danke!
Bilder uploaden ist hier leider nicht möglich.

1. Du kannst dich Z.B. bei flickr anmelden und dann dort eigene Bilder hochladen.

2. Die http-Adresse der hochgeladenen Bilder fügst du dann hier ins Antwort-Textfeld ein.

3.Dann markierst du die Bild-http-Adresse.

4. Anschließend drückst du auf den IMG Button.

Fertig!
 
DerRidda schrieb:
Ich habe so eine Bontempi Pruste-Orgel sogar noch hier rumstehen, ich habe die mal auf dem Trödel gefunden, für einen 5er und dachte da käme vielleicht halbwegs was brauchbares raus. Aber ne, wenn man die anmacht rattert der Kompressor da drin so los wie ein Renntraktor und mehr als ekelhaftes Gequietsche kommt da auch nicht raus.
Ich hab nun ja eine tragische Veranlagung und steh auf Gebläseorgeln...
Allerdings muss ich sagen, dass die einzigen, die wirklich schön klingen, die großen Organa-Modelle von Hohner aus den 60er Jahren sind. Gibt's in der Bucht für meist deutlich unter 50 Euro inkl. Transport.
Hören kann man den Sound in dem Song "Hold Me Ma" von Phil Parlapiano. Google ist dein Freund...

Schöne Grüße,
Bert
 
Ok, habe verstanden.

Äh, wo kann man den Editor kaufen?.....


Kann mir irgendjemand auf deutsch Schritt für Schritt erklären - meine Frau und ich verzweifeln hier!!!!

Probieren alles Mögliche aus, es funktioniert aber nicht.

Kläre uns doch mal zuerst auf, was du unter "wenn du den Editior hast" verstehts???

1.jpg
 
Ich meine das Eingabefeld, wenn du antwortest!!!!!

Ich kläre DICH gern auf, weil der Rest weiss es schon.

1) Du weisst was eine URL ist und wie man sie feststellt von einer Grafik im Netz?
2) Du weisst, dass du 6 Bilder hier hochladen kannst, die man mit dem GEAR knopf oben editieren kann und die über den GEARknopf in jedem Posting erscheint, wie bei mir zB oder bei vielen anderen Nutzern.
--> Hier müsstest du wie 1) URL feststellen und nutzen.
3) Wenn du also antwortest (das hast du schon gemacht, sonst könnte ich nix lesen von dir), findest du während der Eingabe des Textes oben eine Reihe Tasten, B , I, u, Quote und so weiter, du brauchst davon nur den Knopf IMG (zweiter von links). Soweit klar?
4) Wenn du jetzt also ein Bild hast (dessen URL, also Adresse im Netz), dann kopierst du die mit APFEL C oder PC: STRG C und jetzt drückst du den IMG Taster oben. Es steht an unterster Stelle in deinem Text (oder da, wo der Cursor ist) ein Wort IMG mit eckigen klammern drumrum
DA HINTER DIREKT OHNE LEERZEICHEN pastest du das Ding mit Apfel V oder Strg V für Bürorechner mit Windows oder Linux.

jetzt steht da

(img)http://www.dkjfqkjgh.de/einbild.jpg

und du klickst nochmal auf IMG und dann steht da

(IMG)http://www.dkjfqkjgh.de/einbild.jpg(/IMG)

allerdings in eckigen Klammern.

Fertig. Jetzt abschicken, dann kannst du es in der Vorschau sehen oder schickst gleich direkt ab und da isses dann.

Wenn das nicht hilft:
faq.php

HILFE FUNKTION DES FORUMS, da stehen noch mehr nette Tipps.

machs wie der hier:

:img:

nur statt des niedlichen Wesens eben die URL schreiben..

Wenns jetzt nicht birztelt, muss ich Grafiken machen mit Kreisen und so.[/img]

Das ist übrigens das "Original", also mit eckigen Klammern, davor muss URL und die öffnende Tagform ohne das / siehe oben..

Ich editier mal ein Bild bei dir rein, dann siehst du das dann beim EDITieren. Aber nur wenige Stunden, danach verschwindet der Editknopf.



Gibt noch eine Variante:
URL posten:

images/showroom/3127/1.jpg

dann einrahmen, bist die URL komplett angewählt ist, ohne Leerzeichen vorn oder hinten und DANN auf IMG drücken oben rechts während du das tust.

Also so:
Code:
[img]https://www.sequencer.de/synthesizer/images/showroom/3127/1.jpg[/img]

Hab oben dein Bild, was du hochgeladen hast mal reingestellt als demo. Also, das müsste wirklich komplett sein mit der Erklärung.
 


News

Zurück
Oben