Gehäuse für Desktop Synth

N

Nippon

...
Ich bin momentan an einem Projekt dran un suche ein passendes Gehäuse.
Ich habe in zwischen das ganze Interweb durchforstet und finde nicht was mir vorschwebt.
Und zwar möchte ich das Panel ganz einfach und flach per JLCPCB oder ähnlichen an bieter auf FR4 machen.
Also in KiCad Designen und bestellen. Dann bekomme ich ein flaches Panel wie beim Eurorack.
Dann möchte ich diese Panel in ein Gehäuse verschrauben. Dort schauen dann die ganzen Potis usw raus.
Mein Vorbild ist der Digitakt. Das ist auch ein simples kastiges Gehäuse mit einer flachen Platte oben drauf geschraubt.
Solche kastigen Gehäuse gibt es aber wohl nicht.
Hat da jemand einen wieterführenden Hinweis?
 
Wenn ich etwas in der Art suche, dann gebe ich einfach den Suchbegriff in die Google-(bzw. Ecosia-)Bildersuche und klicke auf das, was meinen Vorstellungen am nächsten kommt.
in diesem Fall hab ich "Pultgehäuse Elektronik" eingegeben und bin mit Vorschlägen zugeschmissen worden.
Da wird bestimmt irgendwo das Passende dabeisein.

Schöne Grüße
Bert
 
Sowas ?
oder
oder
u.s.w....
 
Guck mal nach Gligli Overcycler und dann zu Github mit der Liste Zusammenbau, ich meine da stand wie sich das nennt. Könnte für dich passend sein. Schlicht, aber chiquer als die normalen Kisten.
 
Alu Profilgehäuse fallen mir noch ein.
Diese gefallen mir tatsächlich am besten. Statt einem Blech kann man da wohl sein frontpanel reinschieben.
Dennoch hat jemand Erfahrung mit Gehäuse kundenspezifisch herstellen lassen?
 
Auf Etsy gibt es einen Shop namens VavumFurniture. Die machen Auftragsarbeiten in Maßanfertigung zu extrem guten Preisen (Polen). Ich habe mir da Gehäuse für meine RME-Geräte anfertigen lassen (90 Euro).
 
Nur mal als Idee: Zwar kein Metallgehäuse aber der "Quick-and-Dirty-Versuch" mit einer Rechteckleiste aus dem Baumarkt (5 mm dick), die mit dem Laser (deshalb die schwarzen Schnittkanten) geschnitten wurde. Das war nicht viel Arbeit. Wenn man das ordentlich macht und beizt und lackiert ... Eine günstigere Variante für die Frontplatte könnte auch ein "Alu Dibond Panel" sein.
 

Anhänge

  • microdexed-wood.jpg
    microdexed-wood.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen Anregungen,
ich werde mal bei einem Metaller anfragen, wieviel sowas kosten würde so eine Digitaktsche Bodenschale zu fertigen.
 
Habe das vor vielen Jahren mal für nen synth machen lassen, allerdings mit Pulverbeschichtung und gedöns, das war recht teuer ( also mehr als 100,-EUR.. genauen Preis weiß ich leider nicht mehr…).
Nur ein gekantetes Alublech sollte nicht so viel kosten, gibts bestimmt auch beim Online-Metallbauer.

Zb sowas, musst halt die richtigen Maße eingeben…. https://bleche-nach-mass.de/kantteile/86-mauerabdeckung#001-2843

und dir überlegen, wie du die Seitenteile befestigst, würde ich bei so einem Teil aus Holz machen.

Diese Profilgehäuse sind auch ok, schau dir zb mal das Gehäuse für die RE-303 an, das sieht schon gut aus…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war gestern bei einer Metallwerkstatt und habe dort man nachgefragt für eine ganz grobe Abschätzung.
Er meinte ein Gehäuse unlackiert wie das des Digitakt würde 150€ kosten, da könne man keinen guten Preis machen.
Bei 30-50 Stk. wären es nurnoch 25-30€. Das ist ganz grob geschätz ohne Gewähr.
Am besten nimmt man eine Zeichung mit und im Idealfall eine STEP-Datei.
Zur Not hätten die das aber auch ausgemessen. Denke um so mehr man zuhause macht, umso günstiger.
Vielleicht gibt es bei euch vor Ort auch irgend eine Metallwerktstatt, die das kann, dann hat man einen direkten Ansprechpartner.
 
Bei PCB Way und ähnlichen Anbieter kann man sich auch Gehäuse in unterschiedlichen Materialien und Techniken fertigen lassen.
 
Den Tipp hatte ich schon mehrfach woanders gepostet:
In meiner Gegend (Koblenz, Rheinland-Pfalz) gibt es mehrere sogenannte Makerspaces, die oft eine sehr gut ausgestattete Werkstatt haben, auch für Holz- und Metallbearbeitung. Und es sind begeisterte “Maker” vor Ort, die Erfahrung haben und unterstützen.
Vielleicht guckst Du mal in Deiner Gegend?
 
Wenn es in etwa Digi Maße haben soll, was spricht denn gegen ein Hammond Druckgußgehäuse?
Das gibts auch in der angepeilten Größe. JMT haben einen Synth in so einem Gehäuse.
Dürfte deeeuuuutliich günstiger sein als sich etwas extra anfertigen zu lassen.
 
OT:
@Bowler, warum hat eigentlich das Residents-Auge in deinem Avatar einen Zylinder (engl. "top hat") auf und keine Melone (engl. "bowler")?
Das ist bestimmt Absicht, aber seit es mir aufgefallen ist, lässt es mir keine Ruhe...
OT Ende.

Schöne Grüße
Bert
 
Das Problem bei dem Hammond Gehäuse ist, dass man dann die Löcher alle bohren muss und es sehr schwer ist den Druck darauf zu bringen.
JMT hat das Problem mit dem Druck so gelöst, dass sie einfach ein bedrucktes Pannel oben drauf legen. Find ich eigentlich ganz okay.
Die Möglichkeit mit PCB Way kannte ich noch garnicht.
Makerspace checke ich auch mal aus gitb es hier in Darmstadt nämlich auch.
 
@Feinstrom, Residents und Zylinder ist ja klar. Wobei dei Residents auch mal mit Bowlern aufgetreten sind.
Das mit dem Bowler ist ne kuhle idee und sollte ich echt mal in Angriff nehmen.


@Nippon, bei JMT ist es leider irgendwie noch viel schlimmer, die haben nur kleine eckige Klebchen für die Beschriftungen.
Aktuell hab ich noch das Noisy Mic und hatte div. andere Kisten von denen.

Löcher Bohren sollte auch für ungeübte keine große Hürde darstellen. Das mit der Beschriftung ist durchaus etwas über das man nachdenken kann
Ich hatte es so verstanden, das es dir primär um ein Gehäuse geht.
Beschriftung kann dir jemand mit nem Lasercutter machen, oder du schaust nach einer Firma die Plaketten, Pokale etc graviert (ist auch nicht so teuer).
Alternativ lässt du dir eine Klebefolie herstellen. Gute Copyshops bieten sowas an oder Firmen die Shirts bedrucken.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben