Gibt es einen Theremin-Controller?

Rein aus Neugier: Gibt es eigentlich einen Controller, der wie ein Theremin gespielt wird und statt einem Klangsignal (oder zusätzlich zum Klangsignal) 2 analoge Steuerspannungen ausgibt (z.b. CV1 = Tonhöhe, CV2 = Lautstärke)?
 
Auch wenn es so einen Controller gibt, was schön wäre, kann ich AirFX und AirSynth ans Herz legen. Die werden nämlich ganz ähnlich wie ein Theremin bedient, wobei AirFX lediglich Audio als Signal braucht und damit dann was veranstaltet. Beim AirSynth ist die Tonerzeugung gleich drin, der gibt also nix weiter raus. Ich hab die beide, bin btw Theremin-Fan, und finde die echt klasse. Keine Ahnung was du genau vorhast, aber einen genauen Blick sind die beiden sicherlich wert.
 
Danke, kpr! :)
Meine Frage entstand aus reiner Neugier. Ich habe mich neulich mit jemandem unterhalten, der sich ein Theremin zugelegt hat. Wir gerieten ins Schwafeln über analoge Klangerzeugung, digitale Klangerzeugung, und die Vorteile/Nachteile analoger Controller, die nicht mit MIDI-Befehlen, sondern Spannungen arbeiten. Letzten Endes enthält ein Theremin ja auch nur einen Oszillator, der von 2 Spannungen gesteuert wird, oder? Diese Spannungen müsste man doch auch einfach nach außen legen können. Dabei kam ich zu der Überlegung... ist rein "philosophisch", wenn Du so willst.
 
monozelle schrieb:
Letzten Endes enthält ein Theremin ja auch nur einen Oszillator, der von 2 Spannungen gesteuert wird, oder?
Leider nein. Theremine funktionieren so nicht. Was Du beim Theremin hörst ist kein Oszillator, sondern die Schwebung die durch Verstimmen zweier kapazitiv bewusst empfindlich gemachter HF-generatoren entstehen.
 
Schau an - das gibt es also doch. Interessant! Danke, Ilanode. :)

@Florian: Aha, das wusste ich gar nicht. Ich habe mich auch schon gefragt, welche Klangerzeugung dahintersteckt, weil... so richtig nach "Sägezahn/Sinus/Dreieck" klingt's ja nicht. Irgendwie anders. Warum hat Moog diese Technik verwendet? Weißt Du näheres?
 
monozelle schrieb:
Schau an - das gibt es also doch. Interessant! Danke, Ilanode. :)

@Florian: Aha, das wusste ich gar nicht. Ich habe mich auch schon gefragt, welche Klangerzeugung dahintersteckt, weil... so richtig nach "Sägezahn/Sinus/Dreieck" klingt's ja nicht. Irgendwie anders. Warum hat Moog diese Technik verwendet? Weißt Du näheres?
Die Technik hat nicht Moog verwendet/erfunden sondern Leon Termen. Moog hat nur Termens Instrumente weitergebaut. Moog hat nur irgendwann von Röhren-Technik auf Transistor umgestellt, die Grundprinzipien sind seit 1919 unverändert.

Die Theremins die CVs liefern sind entweder anders konstruiert, können dann aber nicht die Steuer-Charakteristik des Theremin liefern, oder sie basieren auf Frequenz/Spannungs-Wandlung (die dann auch wieder ungenau ist - soweit man davon im Zusammenhang mit einem Theremin sprechen kann. Ich hab selber zwei A178 und hab mal ein altes (Röhren-)Moog-Theremin gespielt. Die A178 sind für Effekthaschereien nett, aber meilenweit von der Spielbarkeit eines Moog-Theremin entfernt. Auf dem Moog hab ich zumindest eine Ahnung davon, dass man das ganze irgendwann wirklich kontrollieren könnte. Die A178 sind anscheinend von zuvielen Rahmenbedingungen abhängig.

Florian
 
monozelle schrieb:
Danke, kpr! :)Diese Spannungen müsste man doch auch einfach nach außen legen können.
Ich habe mir den CV-Erweiterungskit für das alte Big Briar (Moog) Etherwave Theremin bestellt, mit dem man dann andere Synthies oder Effekte vom Theremin aus ansteuern kann. Habs aber noch nicht eingebaut, kann daher erst in Kürze darüber was berichten.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben