Es gab mal (Ende der 80er, Anfang der 90er) für Atari "Alchimie". Das war der erste MIDI-sequencer, der ohne das damals übliche Patternkonzept auskam und nur pro Spur eine Kette unterschiedlich langer Parts hatte. Die Parameter von Parts (Startpunkt/Endpunkt, Transponierung,...) konnte man per MIDI Daten steuern, und diese MIDI-Daten konnten natürlich von anderen Parts kommen. Ich fand das Ding rein von der Idee super spannend, war aber damals musikalisch auf einem ganz anderen Dampfer, sodass ich nichts damit anfangen konnte.
Das Doepfer Schaltwerk kann nach meiner Erinnerung mit einer Spur andere Spuren transponieren, oder die Velocity einer anderen Spur darstellen.
Dieses Konzept hab ich wiederum in der SQ-4m Software für mein VMC-Modul übernommen.