Gibt es polyphone Sequencer bei dem die Einzelspuren sich gegenseitig beeinflussen!?

Nick Name

Nick Name

||||||||||
Sequencer als netzwerk / rhizom !?

muss wahrscheinlich in richtung matrix-sequencer suchen - oder!?

eventuell Doepfer MAQ 16/3 !?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde nach "voltage controlled secuencer" oder so suchen.

Soweit ich verstanden habe, möchtest du, dass z.B. die Werte der einzelnen Steps (oder auch Stepanzahl, Reset) durch eine andere Sequencer-Lane gesteuert werden, oder?
 
Cirklon! Ansonsten gibt einen Haufen Sequencer für Max (for Live), da ist bestimmt einer dabei wenn du etwas spezifischer wärst.
Wie sollen sich die Spuren denn gegenseitig beeinflussen?
 
Ich tippe mal Du meinst explizit außerhalb vom Modular Rack und DAW? Gilt CV/MIDI Loopback um z. B. einen CC LFO auszugeben und als externe Modulation wieder einzuspeisen? Das würde wohl mit einigen Sequenzern gehen aber braucht ggf. etwas externe Filterung mit nem Midihub oder so. Der OXI hat zumindest mal einen Harmonizer Mode.
 
durch eine andere Sequencer-Lane gesteuert werden
eine oder mehrere... halt netzwerk-artig

Wollte wissen ob es soetwas gibt...

Ein matrix sequencer wäre sozusagen die invertierte denkrichtung/form davon - da ein element teil von allen spuren ist/sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab mal (Ende der 80er, Anfang der 90er) für Atari "Alchimie". Das war der erste MIDI-sequencer, der ohne das damals übliche Patternkonzept auskam und nur pro Spur eine Kette unterschiedlich langer Parts hatte. Die Parameter von Parts (Startpunkt/Endpunkt, Transponierung,...) konnte man per MIDI Daten steuern, und diese MIDI-Daten konnten natürlich von anderen Parts kommen. Ich fand das Ding rein von der Idee super spannend, war aber damals musikalisch auf einem ganz anderen Dampfer, sodass ich nichts damit anfangen konnte.

Das Doepfer Schaltwerk kann nach meiner Erinnerung mit einer Spur andere Spuren transponieren, oder die Velocity einer anderen Spur darstellen.

Dieses Konzept hab ich wiederum in der SQ-4m Software für mein VMC-Modul übernommen.
 
Der MAQ16/3 kann da auch nette Dinge wie Dynamik, Transponierung, Aftertouch und Spaltenzeit (!)....
Über die Dezimalpunkte im Display wird angezeigt auf welcher Reihe das Event wirkt...

z.B:
d.Y n in Reihe 2 wirkt auf Reihe 1
d Y n. in Reihe 2 wirkt auf Reihe 3

es lohnt sich vielleicht mal ein Blick in die Bedienungsanleitung (https://doepfer.de/pdf/maq_anl.pdf)
 
…genoQs Octopus…

…das Konzept nennt sich Hypersteps…die können einzeln oder zu mehreren in einer lane liegen und die eigene und/oder eine oder mehrere andere lanes beeinflussen…

…gab gerade ein OS update - evtl. wurde das Konzept noch weiter aufgebohrt…
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau der Octopus von Genoqs, nach der ersten Firmware aber erst
Der konnte da auch bis zu sieben Noten pro Schritt übertragen, indem bei jedem Durchgang ein Wert addiert oder subtrahiert wird für mehr Abwechslung.

Ein phantastisches Gerät dazu noch, die großen Muttern waren echt lustig …
 
außer meinen eigenen sequencern kenne ich keine, die so etwas können.

denn was auch immer nun "einzelspuren" und "beeinflussen" konkret heißen soll, aber da treten schnell ein paar logische probleme auf, die mit hardware nicht wirklich zu lösen wären.

wenn du z.b. 2 analoge trigger sequenzer hast und der eine soll die schritte des anderen verändern währed der andere aber zum gleichen zeitpunkt genau diese schritt abspielt, dann scheitert das aus naheliegendem grund.

auch in software gibt es eine entsprechende einschränkung der freien verschaltbar- oder modulierbar-keit, dort geht es zwar die kontrolle darüber zu haben, aber es muss letztlich der anwender selbst dafür sorgen ob der wert X zum zeitpunkt Y erst von außen geändert oder erst abgespielt werden soll - weswegen solche systeme meist für dritte ziemlich unbenutzbar sind und deswegen auch nach jahren noch nur im inneren zirkel der eingeweihten zirkulieren. :)
 
  • Gute Idee
M.i.a.u.: oli
Danke für die tipps ... schaue ich mir an!

Ich brauche das für generative abstrakte musik - daher muss es nicht perfekt sein.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben