beim spectralis gings mir um die *internen* möglichkeiten, d
beim spectralis gings mir um die *internen* möglichkeiten, die sind jetzt schon recht ausgefeilt, finde ich.
Habe/hatte auch mehrere electribes, Rm1x, Doepfer Maq16/3, Doepfer Regelwerk, Polymorph, sirius usw.
Die electribes finde ich von den oben genannten persönlich am intuitivsten, selbst wenn sie nicht alles können. Am polymorph hat mich gestört, dass es kein record gibt zum Sequenzaufnehmen und er lief auch nicht tight im midiverbund, da musste man immer nochmal ran im Audioeditor rumschnipseln. Dafür waren die Sequenzerlinien und die eingriffsmöglichkeiten recht ausgefeilt.
Rm1x muss man anhalten um zu recorden. Für mich die absolute kreativitätsbremse. Und die klänge beim RM1x habe ich mir sehr schnell übergehört. Bei dem Yamaha Sampler Su700 sind mir die Ladezeiten zu groß. RS7000 find ich ganz ok, hatte ihn aber noch nicht lange unter den griffeln um da genaueres zu sagen, da kann man glaube ich auch recorden ohne anzuhalten. Maq16/3 läuft auch nicht ganz tight (fand ich, war die ältere schwarze version). Regelwerk ist ziemlich tight aber die bedienung irgendwie nicht so schön mit den fadern und umgeschalte.
MPC's mag ich vom konzept her irgendwie nicht. Ist mir zu fummelig.
MC505 und 909 würd ich mir nie holen, weil man da den Sequenzer zum recorden auch anhalten muss, soweit ich da noch richtig liege (vielleicht gibts ja jetzt ein update), früher hab ich mich auch sehr für diese kisten interessiert und angetestet.