Granularsampler Hardware Beratung

moondust

|||||
Hatten gestern einen Jam mit Synthesizer Treffen Schweiz gehabt. Jamand hat für mich einen Torso S-4 mit gebraucht
zum ausprobieren. Nur das Ding hat nicht gestartet. Und ein Anderer hat auch einen Torso dabei und erzählte mir von seinen Problemen mit dem Gerät. Langsam kommt mir der Verdacht einen Granulasampler zu programmieren ist sehr knifflig.
Da ich z.B. weiss der Addac 112 macht auch ständig Probleme die man fixen muss.
Habe mich dann auch geschaut was es so noch gäbe .
Da wäre der Texture von Sonicware, aber die Bedienung na ja ....
Dann wäre noch der 1010 Bento aber darüber weiss ich zu wenig . Aber anscheinend gibts da auch Updates um gewisse
Brandherde zu löschen. Torso wäre schon toll gewesen. Aber ich mag mich nicht mit all den Bug rumschlagen.
Hab ihr noch ne Alternative?
 
Wenn Menschen nur als ein Torso kommen, ist immer ein Problem da.
Also einige tolle iPad Apps machen den Job, dann gibt es noch den Tempera und Iridium kann auch Granular. Dann Tasty Chips GR1 und GR-Mega.
Ich würde also erst einmal schauen, welche Art das Ding sein soll und was es können muss und wie tragend die Rolle ist.

Der S4 ist ja eher ein Granular-Looper, während andere eher sowas wie Granular-Sampler-Kreativ-Maschinen sind. Der S4 auch - aber der ist am meisten auch ein Granular Looper ggü den anderen.
Daher - welches Schweinderl hätten's denn gern?
 
Den Tempera von Beetlecrap hast du auch auf dem Schirm, oder passt der nicht richtig in dein Anwendungsprofil?

Muss ich mir mal anschauen , hatte ich nie so auf dem Schirm.
Wenn Menschen nur als ein Torso kommen, ist immer ein Problem da.
Also einige tolle iPad Apps machen den Job, dann gibt es noch den Tempera und Iridium kann auch Granular. Dann Tasty Chips GR1 und GR-Mega.
Ich würde also erst einmal schauen, welche Art das Ding sein soll und was es können muss und wie tragend die Rolle ist.

Der S4 ist ja eher ein Granular-Looper, während andere eher sowas wie Granular-Sampler-Kreativ-Maschinen sind. Der S4 auch - aber der ist am meisten auch ein Granular Looper ggü den anderen.
Daher - welches Schweinderl hätten's denn gern?
Also den Waldorf würde ich nciht für Granual verwenden. Das ist mir zu irgendwie zu umstädnlich. Habe es im Iridium probiert.
Den GR muss ich auch noch anschauen. Aber ACA hat ihn glaub wieder veräusert. Was es an App gibt muss ich mich auch noch ansehen. Danke . Obwohl ich eher zu einer Harware tendiere
 
Umständlich ist das aber auch im GR, weil die Fileverwaltung nunmal sowas braucht - nein, im Iridium musst du nur einen Ordner mit Audiofiles anlegen und die da lassen wo sie sind auf der Karte.
Dann passt das. Da suchst du dir das raus und speicherst das dann ab.

Das ist nicht so schwer. Dann sparst du dir das Gerät und das klingt im Iridium schon sehr gut, der GR hat mehr Dichte und Grains, also der klingt "besser", aber der Waldorf kann es und du sparst Resourcen und Geld. Super, oder? Geld gespart.

Musst nur noch Ordner mit Audios anlegen und die dann sichern. Das würde ich tun - ich habe meinen übrigens genau dafür- VSynth - Ersatz.
 
Es gibt noch den Lemendrop, der ist ja im Bento drin. Vielleicht etwas günstiger. Touchbedienung, kein Vintage feeling, aber einfache Bedienung. Für Liveperformance vielleicht nicht so ideal.
 
der Lemendrop ist der Kleine Gelbe . Ja bei deim Orangen (wavetable )fand ich es hat mir zuwenig Bedienelemente. Aber danke
Umständlich ist das aber auch im GR, weil die Fileverwaltung nunmal sowas braucht - nein, im Iridium musst du nur einen Ordner mit Audiofiles anlegen und die da lassen wo sie sind auf der Karte.
Dann passt das. Da suchst du dir das raus und speicherst das dann ab.

Das ist nicht so schwer. Dann sparst du dir das Gerät und das klingt im Iridium schon sehr gut, der GR hat mehr Dichte und Grains, also der klingt "besser", aber der Waldorf kann es und du sparst Resourcen und Geld. Super, oder? Geld gespart.

Musst nur noch Ordner mit Audios anlegen und die dann sichern. Das würde ich tun - ich habe meinen übrigens genau dafür- VSynth - Ersatz.
Ich suche mir mal noch Videos mit Granular und Iridum ob das was wäre . Danke
 
Ich hatte schon einige und alle haben irgendwo ihre Stärken, Schwächen und Eigenheiten. Geblieben ist der Tempera bei mir, weil er auch mit seinen Emittern auch zwischen den verschiedenen Samples umherspringen kann.
 
der Lemendrop ist der Kleine Gelbe . Ja bei deim Orangen (wavetable )fand ich es hat mir zuwenig Bedienelemente. Aber danke

Ich suche mir mal noch Videos mit Granular und Iridum ob das was wäre . Danke

So unterscheiden sich die Menschen, fand und finde den Fireball immer noch einen sehr zugänglichen Wavetable Synth, zu teuer und natürlich nutzlos weil Hardware, aber eigentlich nicht schlecht, wäre selbst als Software Version brauchbar.
 
zum GR-1: Man kann ihn als Sampler benutzen (also zum Aufnehmen und reinen Abspielen von Samples), aber letztlich ist er eine Granular-Synth; also eher nicht samplen, sondern gezielt ausgesuchte Samples als Quellmaterial reinladen. Also solcher aber eigentlich von Anfang an komplett "bug free". Die Bedienung für die 80% der Hauptfunktionalitäten ist super zugänglich. Wenn es ins Eingemachte geht (Multimode), wird die Bedienung durch die Menue-Struktur ein bisschen umständlich. Die ist zwar komplett logisch aufgebaut, aber nicht "schnell". Ich hab allerdings nicht die neueste Firmware drauf. In der soll sich einiges in Sachen Bedienung verbessert haben.
 
Es kommt ein bisschen auf die Ziele an, weil die Geräte verschiedene Stärken haben. Persönlich finde ich (von den Sachen die ich selbst unter den Fingern hatte) den GR1 tatsächlich am Besten für den Workflow als Granularsynth. Der GR-Mega legt klanglich noch ein Schüppchen drauf, aber das Interface finde ich eher gruselig. Sie verbessern aber stetig die Firmware.
 
Ja, und hat auch mehr Grains - Das hört man auch.
Ja, absolut - nur wenn man damit gar nicht so sehr diese großen weichen Wolken machen will, sondern eher frickeliges Stotterzeugs, dann braucht man diese Menge an Grains nicht unbedingt. Da wäre vielleicht mehr Modulation wichtiger und ein Sequenzer. Auch zur Live Bearbeitung bzw. Sampling ist der GR-1 nur bedingt geeignet, weil man wegen fehlender Eingänge ein Audiointerface anschließen muss. Geht alles, ist aber etwas umständlicher. Kommt eben auf die Ziele an. "Der perfekte Gerät" für alles habe ich leider noch nicht gefunden.
 
So ist es, aber man muss es eben auch so einstellen.
Ich finde Stotter schon musikalisch sinnvoll aber man will ja auch mal fließend, kann der Iridium auch.
Aber - man muss hier und da bisschen schauen, wie wichtig so ein spezielles Gerät ist. Und wie es wirken soll - es gibt ja da mehrere Ansätze, zB Multi-Spielbar mit so Tempera oder eher als Wolke, denn bisher klingt jeder Granulator verschieden.

Ich mag auch eher HiFi und HighEnd. Zerstören kann man ja immer und leichter.
Und wenn. sollte der Spezialist eben auch ein Sampler sein. Schade ist, dass nicht jeder Sampler auch Granular ist.

Ich habe für bestimmte Songs bestimmte Ideen gefunden und deshalb hat auch jedes Ding eine Chance, dann aber doch lieber eine App, weil ist netter zum Pochtmonnee.
 


News


Zurück
Oben