Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
florian_anwander schrieb:Behringer ... ziemlich vernünftigen Eindruck.
Ja. Mich wundert das auch, dass die sich da zu billigware haben hinreissen lassen.sternrekorder schrieb:Der Name N**trik stand für mich aber eher für Qualität.![]()
Tja, ich überleg mir immer wieder ob ich nicht auf TT umsteigen soll. Ist halt eine elende Löterei/Crimperei, die Kabel sind nirgendwo anders mehr verwendbar. Und die Patchkabel gibts halt auch nicht im Zehnerpack für 'nen Kasten Bier.Dienstlich arbeite ich nur mit LEMO-Steckfeldern. Diese sind seit 11 Jahren täglichen, ausgiebigen Patchens noch NIE ausgefallen und immer butterweich zu handhaben. Aber von "billig" kann da auch nicht die Rede sein 8)
Hier gibts übrigens ein großes Problem! Wenn man nur einen Teil der Platinen von "normalled" auf "isolated" umstecken will, dann stehen die benachbarte isolated und normalled Platine mit der Lötseite zueinander. Das aber so eng, dass es meist(!) zu Kurzschlüssen zwischen den Kanälen kommt. Die stehen so eng, dass sogar zur Isolierung aufgebrachtes Klebeband beim Einschieben wieder wegedrückt wird.serge schrieb:An der Behringer nervte mich, dass ich zum Umschalten der Modi die Patchbay ausbauen musste.
Bei der Neutrik kann ich die Frontplatte abschrauben, das jeweilige Modul drehen, Frontplatte wieder 'rauf, fertig.
Verstehe ich nicht. Ich nutze normalisierte und isolierte Verschaltung direkt nebeneinander, in beiden Fällen grenzt die Lötseite einer Platine an die Plastikoberfläche der Klinkenbuchse der nächsten Platine; zudem werden die Platinen durch die Bohrungen für die Buchsengehäuse so rigide in Position gehalten, dass zwischen den Platinen hinreichend Luft ist.florian_anwander schrieb:Hier gibts übrigens ein großes Problem! Wenn man nur einen Teil der Platinen von "normalled" auf "isolated" umstecken will, dann stehen die benachbarte isolated und normalled Platine mit der Lötseite zueinander. Das aber so eng, dass es meist(!) zu Kurzschlüssen zwischen den Kanälen kommt. Die stehen so eng, dass sogar zur Isolierung aufgebrachtes Klebeband beim Einschieben wieder wegedrückt wird.
Fehler meinerseits. Das ist nicht bei der isolierten Verschaltung, sondern wenn man die Schaltbuchse oben statt unten haben will.serge schrieb:Verstehe ich nicht. Ich nutze normalisierte und isolierte Verschaltung direkt nebeneinander, in beiden Fällen grenzt die Lötseite einer Platine an die Plastikoberfläche der Klinkenbuchse der nächsten Platine; zudem werden die Platinen durch die Bohrungen für die Buchsengehäuse so rigide in Position gehalten, dass zwischen den Platinen hinreichend Luft ist.
Nein. Das gibts nur als TT-Klinken.serge schrieb:Gibt es denn ein Steckfeld für symmetrische 6,3mm-Klinken, das rundherum empfehlenswert ist – also stabil verarbeitet, ohne Ausbau umschaltbar und butterweich beim guten alten Rein-raus-Spiel ist?
serge schrieb:Gibt es denn ein Steckfeld für symmetrische 6,3mm-Klinken, das rundherum empfehlenswert ist – also stabil verarbeitet, ohne Ausbau umschaltbar und butterweich beim guten alten Rein-raus-Spiel ist?
Bei einigen Patchbays sind oben Schalter dran, andere muß man umschrauben.deeptune schrieb:was heisst bei euch oben erwähnt "umschalten (umstecken")? Was kann man/muß man bei einem Steckfeld/Patchbay umstecken / umschalten/ (normalled" auf "isolated???) und warum?
Danke schonmal
T.