Dass Phänomen der Gruppenlaufzeit von Filtern und die Konsequenzen auf die Impulstreue haben sich also noch nicht bis zu dir herum gesprochen.
... und dass der Phasengang eines linaeren Filters grundsätzlich im direkten Zusammenhang zum Frequenzgang steht (man also immer eines der Probleme in Kauf nehmen muss) offenbar auch nicht.
ich habe zunächst einmal keine ahnung, was ihr mit phaseverzerrung und phasengang überhaupt meint, denn ich kann das alles nur auf englisch.
jedenfalls wenn du denkst, man könnte mit filtern nicht das machen, was in den meisten frequenzweichen halt gemacht wird, dann denkst du da falsch. denn genau das wird da gemacht, was da gemacht wird.
niemand will gruppenlaufzeit als solches verhindern. es kommt darauf an, dass sie überall gleich ist.
wenn du gar keine veränderung des signals willst, darfst du kein mehrweg system benutzen.
Es ist übrigens noch viel schlimmer als man als Laie annehmen möchte: Die meisten Mehrwegeboxen sind nicht nur einfach "nicht phasentreu", sie haben an jeder Übergabefrequenz zwischen den Frequenzbereichen der Wege eine 180° Phasendrehung drin.
das macht man dann, wenn man meint, man könnte das bei einer bassreflexbox in den besonders interessanten bereichen durch die baurform halbwegs wieder verschlimmbessern.
ansonsten ist das einfach nur falsch implementiert. naiv wie ich bin, gehe ich davon aus, dass man das nur bei hifi lautsprechern findet.
bei einer 3 wege weiche mit 4 butterworths dreht man normalerweise beim mittleren kanal zum schluss, nach der phasenkorrektur, die phase um und alles ist gut. den rest erledigen die kompensations allpässe vorher.
ausnahme ist, wenn der basslautsprecher rückwärts eingebaut wird. dann dreht man den 3. weg um.