G
Giftnudel
..
Grüße an die Leserschaft,
Da mich das Thema der Polyphonie im Zusammenhang mit Analogsynthese seit geraumer Zeit reizt, habe ich hier eine Idee zum Vorbringen.
Die Hammondorgel wird hoffentlich vielen ein Begriff sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Hammond-Orgel
Jetzt sehe ich die wohl größte Schwäche des Konzepts am Motor. Mechanische Bauteile erfordern Wartung und Pflege.
Nun die Fragen die brennen:
Kann man den Generator des Hammondorgelsystems ohne mechanische Teile bauen?
Gibt es Schaltungsmethoden mit denen man einen rein "elektrischen (analogen) Generator" konstruieren kann?
Sollte es möglich sein den Generator analog und ohne Mechanik zu konstruieren, wäre das ein faszinierendes alternatives Polyphoniekonzept.
Bitte die Leserschaft um geistreiche Überlegungen.
Da mich das Thema der Polyphonie im Zusammenhang mit Analogsynthese seit geraumer Zeit reizt, habe ich hier eine Idee zum Vorbringen.
Die Hammondorgel wird hoffentlich vielen ein Begriff sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Hammond-Orgel
Jetzt sehe ich die wohl größte Schwäche des Konzepts am Motor. Mechanische Bauteile erfordern Wartung und Pflege.
Nun die Fragen die brennen:
Kann man den Generator des Hammondorgelsystems ohne mechanische Teile bauen?
Gibt es Schaltungsmethoden mit denen man einen rein "elektrischen (analogen) Generator" konstruieren kann?
Sollte es möglich sein den Generator analog und ohne Mechanik zu konstruieren, wäre das ein faszinierendes alternatives Polyphoniekonzept.
Bitte die Leserschaft um geistreiche Überlegungen.
