Hardwarepreise, Reaction Videos, "schöner Rant" - alles zusammen.

Ich habe das Video nicht gesehen und diese wehleidige Clickgenerierung mit großen Überschriften von unbedeutenden Leuten interessiert mich schon lange nicht mehr. Da gibt es ja in den sozialen Medien eine Menge Leute die denken anderen moralisch überlegen zu sein. Ob Ich etwas kaufe ist ja meine persönliche Angelegenheit. Ich kann zu dem Thema eigentlich nur eines beitragen und das Ich von Sequential den P6 boykottiere. Gilt auch sicherlich für den OB6. Die taktische verknappung auf 4 Oktaven stößt mir sauer auf und nicht das es Sequential interessieren würde, deshalb kaufe Ich ihn nicht obwohl ich ihn gerne hätte. Und nein Ich möchte keinen Desktop das ist für mich kein vollständiger Synthesizer. Ich verstehe ja das bei 5 Oktaven nicht mehr soviele Prophet 5 und 10 verkauft würden aber ohne mich. Von mir aus konnte man damals wo er erschienen ist den Preis rechtfertigen, aber jetzt kostet der P6 knapp 3,7k und das ist für mich nich diskutabel. Muss Ich halt ohne leben.
 
Ich habe letztens gehört, dass in China ein Sack Reis umgefallen ist....
das wollte ich auch gerade schreiben. ich überfliege den Thread ab und zu seit ein paar Tagen, und Junge, was soll ich sagen, wat wird denn hier darum so ein Tohuwabohu gemacht?
Mir ist das sowas von Latte was irgendein Youtuber dazu äußert, und was das für Gegenraktionen hervorruft, ob nun vor oder nach, hinter oder unter, mit oder ohne, simpel oder teuer, kompliziert oder preiswert...
Hmmm.... wer hat hier eigentlich schon ein Jodeldiplom?
 
YT ist auch nur Entertainment.

Die ursprünglich sachlich „wissenschaftliche“ Synthpräsentation wurde in diesem Fall jetzt quotenträchtig auf RTL2-Niveau umgesestellt.

Eigentlich nicht mehr, nicht weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens..
Espen sagt ab ca. 5:20min, dass der Bassist den "Producer Switch" umlegte und nochmal dasselbe spielte. Er vergaß zu erwähnen, dass er danach seine Handposition änderte und die Saiten an einer anderen Stelle spielte, was einen anderen Sound ergab. Ist nicht ganz unwichtig bei dieser Geschichte und es deckt sich nicht mit der Aussage "we are listening with our eyes and not our ears".
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, shit, ich habe das ganze Rumgejammer verpasst und jetzt habe ich nicht mal die Motivation mir die 6 Seiten durchzulesen, um mich daran zu ergötzen. Irgendwas stimmt mit mir nicht.
 
interessiert mich eigentlich gar nicht
und ich hab das Espen kraft Video auch nicht geschaut...
nur die 1. Zwei Seiten dieses Threads gelesen....


Ok, Espen Kraft haut also seine Meinung über teure aka vermeindlich überteuerte Synthesizer raus
und halbe Welt ist empört....

von mir aus
was mich aber an der Sache aufgeregt hat:

dieses Antwort Video!

wo ein Vollprofi 100x unterstreichen muss , dass er und seine hart arbeitenden und ach so talentierten Kollegen, ja ihren Lebensunterhalt damit verdienen ....
und er auch eigentlich keine Zeit zum bluten hat, weil Boeing wartet schon auf meine Sounds für die neue B1 ...meine Mission: die Verteidigung der USA

und jetzt kommt da...." dieser faule Nichtskönner aus seinem sozialistischen Norwegen,
also dem Rest der Welt und will uns Amerikaneren was erzählen?
...hey wir sitzen hier gerade und arbeiten hart um Geld zu verdienen und davon habt ihr Nicht-Amis mal keine Ahnung "

bla blah blah ...kotz
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist was dran!

Wenn ich Vollprofi in dem Business wäre, würde ich allein aus Seriösität meiner Kunden gegenüber auf solche unwichtigen YT Beiträge überhaupt nicht reagieren.
Was haben die davon? Evtl. kaufen 3 EK-Fans dann keinen dieser Synths. Dem Rest ist es eigentlich vollkommen egal. Wer OB-X8 & Co will, kauft ihn auch - das Verhindert auch EK nicht.
 
Da ist was dran!

Wenn ich Vollprofi in dem Business wäre, würde ich allein aus Seriösität meiner Kunden gegenüber auf solche unwichtigen YT Beiträge überhaupt nicht reagieren.
Was haben die davon? Evtl. kaufen 3 EK-Fans dann keinen dieser Synths. Dem Rest ist es eigentlich vollkommen egal. Wer OB-X8 & Co will, kauft ihn auch - das Verhindert auch EK nicht.

Es geht nicht um die, die sich sowas kaufen, sondern um die, die neidisch blicken, wenn die nicht mehr neidisch blicken, dann ist der Kauf auch für die Katz. Das ist ja genauso wie das dicke Auto. Da hat der Espen völlig recht, um Musik machen geht es da mit Sicherheit nicht mehr. Früher war der Kauf ja noch musikalisch begründet, weil man Dinge machen konnte, die andere eben nicht konnten. Aber heute ist es eher ein Luxus-Artikel, wie eine Rolex, da sieht man die Zeit halt viel besser drauf.
 
Reden wir noch über Musikinstrumente? Oder worüber? Natürlich ist dieser Beitrag von Herrn Kraft vollkommen daneben, aber die Antwort des „Vollprofis“ aus USA ist es in weiten Teilen eben auch. Er hat wenig Argumente und kommt dann mit dem „Socialist Country“ Quatsch.

Recht hat er aber damit, dass Herr Kraft überhaupt nicht begreift, dass Preise für Instrumente von dem intelektuellen und handwerklichen Input abhängen, die ihre Entwickler in diese Instrumente investieren, und für den sie bezahlt werden müssen.

Hinzu kommt, dass Hardware-Hersteller nur einmal bezahlt werden, aber Gewährleistung, Ersatzteile und Service über Jahre vorhalten müssen. Mit Hardware verdient niemand eine goldene Nase. Das geht nur mit Software. Ich weiß das aus erster Hand von einem der renommierten Hersteller, der beides anbietet.

Was Firmen wie Korg, Moog, Waldorf, Sequential, Novation usw. in den letzten Jahren an Hardware angeboten haben, ist von einer Menge Idealismus angetrieben. Und bei einigen dieser Firmen werden die äußerst knappen Gewinne oder finanziellen Verluste mit der Hardware über die Software-Verkäufe quer-subventioniert. Die Realität verhält sich also genau umgekehrt zu dem, was einige hier unterstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und unterm Strich verkaufen sich die aktuellen Synths auch wie die warmen Semmeln, auch die Hochpreisigeren.

ich vermute, dass gegenüber dem OB-X/OB-Xa mittlerweile weltweit mehr OB-X8 im Umlauf sind.
Die Originale waren einst den betuchten Vollprofis/Studios vorbehalten, heute kaufen vor allem Privatleute/Hobbymusiker die Synths.

Der Markt bleibt zwar eine Nische, hat sich trotz Software und ITB aber vergrößert.
Aber irgendwann ist das aktuelle El Dorado der Synthbranche wieder vorbei.
Für uns Fans und User kann es doch derzeit nichts Schöneres geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Espen sagte auch, dass der Vintage Knopf eine Täuschung wäre und dass die Synths ihn haben, weil sie nicht analog klingen. Oder so. Jedenfalls ne ziemlich dämliche Aussage.

Ich finde, dass der Vintage Knopf der beste Schachzug des Herstellers ist. Puristen wird man eh nie zufriedenstellen, alle anderen sollen den Knopf drücken und still sein.
 
Bei einem damals neuen OB-X(a) und Konsorten wollte man das aber eigentlich nicht, was man heute unter Vintage versteht. Da wollte man - zumindest meistens - eher einen stimmstabilen Synth haben, wo die Streuung zwischen den Stimmen gar nicht so groß ist. Fett verstimmt und leicht kaputt ist eher heute gefragt.
 
Und unterm Strich verkaufen sich die aktuellen Synths auch wie die warmen Semmeln, auch die Hochpreisigeren.

ich vermute, dass gegenüber dem OB-X/OB-Xa mittlerweile weltweit mehr OB-X8 im Umlauf sind.
Die Originale waren einst den betuchten Vollprofis/Studios vorbehalten, heute kaufen vor allem Privatleute/Hobbymusiker die Synths.

Der Markt bleibt zwar eine Nische, hat sich trotz Software und ITB aber vergrößert.
Aber irgendwann ist das aktuelle El Dorado der Synthbranche wieder vorbei.
Für uns Fans und User kann es doch derzeit nichts Schöneres geben.

Aber die ganz fetten Jahre sind vorbei mit Hardware und auch für Software werden die Verkäufe einbrechen. Es wird immer Leute geben, die sich hier und da was kaufen, aber die Zeit wo sich Elektron mit nem Digitakt dumm und dämlich verdient hat, sind vorbei. Wenn der Markt bereinigt ist, dann werden die Preise auch wieder steigen. Sowas wie der Gaia2 oder der King Korg liegen wie Blei in den Regalen, dass sind Allrounder, für Leute die wirklich Musik machen wollen und keine Statusobjekte. Dafür gibt es einfach wenig Kundschaft.
 
Sowas wie der Gaia2 oder der King Korg liegen wie Blei in den Regalen, dass sind Allrounder, für Leute die wirklich Musik machen wollen und keine Statusobjekte. Dafür gibt es einfach wenig Kundschaft.

Ist das wirklich so? Ich bin natürlich kein Profimusiker aber selbst für mich kommen beide Geräte nicht in Frage, weil ich dafür im Wesentlichen nur zwei Einsatzszenarios sehe, da maximal 2 Layers/Timbres:
  • JamSessions mit der Möglichkeit, "Live am Sound zu schrauben - filtersweeps etc..." --> typisches Szenario für semi-prof. (YT-)Jammer
  • Jede Spur nacheinander in die DAW aufzeichnen... --> machen die meisten Profis heute wahrscheinlich lieber gleich ohne Hardware auf VST-Basis
Es gibt einfach unendlich viel und meines Erachtens viel zu viel "Spielzeug" mit aus heutiger Sicht unverständlichen Limitierungen, die da wären:
  • nur gering oder nicht multitimbral
  • schlechte Preset-Verwaltung und/oder mangelhafte Speichergröße
Also meine ganz persönliche "Verwunderung" hinsichtlich der ganzen Hardware-Synths: Wenn die Kisten ohnehin schon digital sind und nur eine softwarebasierte Engine mit Hardware-Bedienelementen sind, warum dann die obigen Einschränkungen?!

Daher vermute ich mal, dass die meisten Profi-Musiker vielleicht sogar wegen ähnlichen Beweggründen eher noch zu Workstations für die Bühne greifen, die diese Limitierungen nicht aufweisen. Vielleicht mal abgesehen von expliziten live-Sound-Schrauber-Künstlern.
 
Aber die ganz fetten Jahre sind vorbei mit Hardware und auch für Software werden die Verkäufe einbrechen. Es wird immer Leute geben, die sich hier und da was kaufen, aber die Zeit wo sich Elektron mit nem Digitakt dumm und dämlich verdient hat, sind vorbei. Wenn der Markt bereinigt ist, dann werden die Preise auch wieder steigen. Sowas wie der Gaia2 oder der King Korg liegen wie Blei in den Regalen, dass sind Allrounder, für Leute die wirklich Musik machen wollen und keine Statusobjekte. Dafür gibt es einfach wenig Kundschaft.
Wenn ich das lese muss ich an den großen Abgesang auf Hardware denken, die Plugins machen jeden physischen Synthesizer überflüssig. Heute ist der Markt so divers, hätte keiner vor 20 Jahren vorausgesehen.

Gaia2/King Korg haben m. E. eher ein Problem damit, dass der Markt diese Art von virtuellen Synthesizern von den Japanern gar nicht mehr möchte. Man ist heute besser analog oder hybrid, verwendet nicht den alten Namen und wenn VA, dann eher von anderen, kleinen oder neuen Herstellern, die anders klingen.

Ich denke mit dem Punkt Allrounder hat Du aber Recht, denn die Leute wollten Spezialisten und/oder Charakter. Und selbst ein Iridium der weder das eine noch das andere ist, ist durch die Bedienung und die fast unzähligen Optionen fern des Standards interessant genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Espen Kraft hätte rumnörgeln wollen, dann über Vintagepreise. Seinen Jupp Acht bekommt er heutzutage auch nicht mehr 4stellig. Dann wäre er thematisch immer noch „Eim Espen Kraft, Eim siih Äities“
 
Espen sagte auch, dass der Vintage Knopf eine Täuschung wäre und dass die Synths ihn haben, weil sie nicht analog klingen. Oder so. Jedenfalls ne ziemlich dämliche Aussage.

Ich finde, dass der Vintage Knopf der beste Schachzug des Herstellers ist. Puristen wird man eh nie zufriedenstellen, alle anderen sollen den Knopf drücken und still sein.
Und mit dieser Aussage outet er sich als technisch total ahnungsloser. Und wie heißt es so schön? Wenn man keine Ahnung hat …
 
l
Wenn ich das lese muss ich an den großen Abgesang auf Hardware denken, die Plugins machen jeden physischen Synthesizer überflüssig. Heute ist der Markt so divers, hätte keiner vor 20 Jahren vorausgesehen.

Gaia2/King Korg haben m. E. eher ein Problem damit, dass der Markt diese Art von virtuellen Synthesizern von den Japanern gar nicht mehr möchte. Man ist heute besser analog oder hybrid, verwendet nicht den alten Namen und wenn VA, dann eher von anderen, kleinen oder neuen Herstellern, die anders klingen.

Ich denke mit dem Punkt Allrounder hat Du aber Recht, denn die Leute wollten Spezialisten und/oder Charakter. Und selbst ein Iridium der weder das eine noch das andere ist, ist durch die Bedienung und die fast unzähligen Optionen fern des Standards interessant genug.

Es ist immer eine Frage von welchem Level man kommt. Wir hatten die letzten 5-10 Jahre einen unheimlichen Boom, Homestudios waren fast so beliebt wie Nagelstudios. Alle haben alles ausprobiert, jetzt kommt die Ernüchterung. Der große Hype ist vorbei, die Preise für Software verdorben, der Markt mit Hardware überflutet.

Vor 20-30 Jahren war der ganze Bereich eine Nische, Software und Hardware extrem teuer.
 
Es ist immer eine Frage von welchem Level man kommt. Wir hatten die letzten 5-10 Jahre einen unheimlichen Boom, Homestudios waren fast so beliebt wie Nagelstudios. Alle haben alles ausprobiert, jetzt kommt die Ernüchterung. Der große Hype ist vorbei, die Preise für Software verdorben, der Markt mit Hardware überflutet.

Vor 20-30 Jahren war der ganze Bereich eine Nische, Software und Hardware extrem teuer.

Die Streamingdienste werden mit viel Müll von Bedroom Producern inflationär geflutet.
Mittlerweile rudern einige in ihrer Hobbyauswahl wieder zurück, da sie eh nicht die Chance sehen je „Gehör“ zu finden.

Bei HW/SW gibt ein gestiegenes Angebot für einen nicht so schnell wachsenden Markt. Da ist mittelfristig mit Overkill zu rechnen.

Evtl. sind in absehbarer Zeit mehr Leute als ich einfach wieder „analogmüde“. Dann geht es wieder rasant zurück.
 
l


Es ist immer eine Frage von welchem Level man kommt. Wir hatten die letzten 5-10 Jahre einen unheimlichen Boom, Homestudios waren fast so beliebt wie Nagelstudios. Alle haben alles ausprobiert, jetzt kommt die Ernüchterung. Der große Hype ist vorbei, die Preise für Software verdorben, der Markt mit Hardware überflutet.

Vor 20-30 Jahren war der ganze Bereich eine Nische, Software und Hardware extrem teuer.
Ich finde, Synthesizer sind immer noch Nische… nur die Nischenbewohner können sich nun für relativ wenig Geld 10 Vintageclones in die Ecke stellen, fühlen sich wie Vince Clark und Posten Jam-Videos…. Ist alles nicht meins, bin aber fein damit. Muss ja nix mitmachen. Hype gab es schon, am Ende haben die Leute quasi analog zum Plugin Ordner einen Raum überfüllt mit Tools, die man nur zum Bruchteil nutzt/kennt. Wir drehen das Rad nicht mehr zurück, ich denke es wird noch eine Zeit lang so sein wie aktuell. Um so mehr wundere ich mich über diese Diskussion, denn ich muss ja nicht zwingend viel Geld ausgegeben und da sollte es mir eigentlich egal sein, wenn es noch teurere Instrumente gibt. Die Frage warum ein Gerät einen bestimmten Preis kostet interessiert mich trotzdem immer wieder.
 


News


Zurück
Oben