
Juno69
|||
Hallo Zusammen,
ich habe nach jahrelangen Suchen zu einem m. E. günstigen Preis (gemessen an den üblichen Angeboten) einen gut erhaltenen Hartmann Neuron mit altem Apple Powerbook G4 nebst Model Maker Software gefunden, der zum Wochenende bei mir eintreffen wird.
Nachdem ich mich schon intensiv eingelesen habe (darunter auch Facebook-Gruppen) stelle ich fest, dass es wenig aktuelle Informationen hierzu gibt. Daher würde mich interessieren, wer von Euch heute noch einen Neuron nutzt und was sich empfiehlt, hardwaretechnisch auszutauschen (Netzteil?). Eine ausgetauschte und größere HDD hat er bereits, einen leisen Lüfter auch. Kennt Ihr einen guten Techniker, der die Neurons heute noch repariert oder bedarf es hier nur eines alteingesessenen celeron Prozessor und Linux Betriebssystem Computertechniker? Was sollte man dringend beachten, um nicht bereits früh Schiffbruch mit Abstürzen, Booting Problemen, Datentransfer etc. zu erleiden?
Welche Art von Models empfiehlt sich? Ich habe gelesen, er benötigt Mono AIFF Samples. Ich habe vor, einige analoge Klassiker, aber auch Natursounds, im Model Maker zu verarbeiten. Habt Ihr andere Tipps?
Vielfach äußern sich in Foren überwiegend Leute, die den Neuron nie unter den Fingern hatten (dann meist abfällig). Die wenigen Nutzer äußern sich kaum, dann meist positiv, nur wenige davon negativ, was dann aber wohl darauf zurückzuführen ist, dass der Neuron einfach nicht ihr Ding war bzw. sie sich nicht intensiver damit beschäftigt haben.
Mein Ziel ist, es abgedrehte, sehr lebendige und sphärische Ambientsounds als Ergänzung zu den guten digitalen und analogen meist subtraktiven Synthesizern in meinem Fuhrpark zu schaffen.
Mein Wunsch wäre ein Neuron Nutzerforum 2020. Vielleicht kommt ja eins zustande, wo wir uns austauschen können, wenn das gewünscht ist.
Danke schon mal fürs Feedback!
ich habe nach jahrelangen Suchen zu einem m. E. günstigen Preis (gemessen an den üblichen Angeboten) einen gut erhaltenen Hartmann Neuron mit altem Apple Powerbook G4 nebst Model Maker Software gefunden, der zum Wochenende bei mir eintreffen wird.
Nachdem ich mich schon intensiv eingelesen habe (darunter auch Facebook-Gruppen) stelle ich fest, dass es wenig aktuelle Informationen hierzu gibt. Daher würde mich interessieren, wer von Euch heute noch einen Neuron nutzt und was sich empfiehlt, hardwaretechnisch auszutauschen (Netzteil?). Eine ausgetauschte und größere HDD hat er bereits, einen leisen Lüfter auch. Kennt Ihr einen guten Techniker, der die Neurons heute noch repariert oder bedarf es hier nur eines alteingesessenen celeron Prozessor und Linux Betriebssystem Computertechniker? Was sollte man dringend beachten, um nicht bereits früh Schiffbruch mit Abstürzen, Booting Problemen, Datentransfer etc. zu erleiden?
Welche Art von Models empfiehlt sich? Ich habe gelesen, er benötigt Mono AIFF Samples. Ich habe vor, einige analoge Klassiker, aber auch Natursounds, im Model Maker zu verarbeiten. Habt Ihr andere Tipps?
Vielfach äußern sich in Foren überwiegend Leute, die den Neuron nie unter den Fingern hatten (dann meist abfällig). Die wenigen Nutzer äußern sich kaum, dann meist positiv, nur wenige davon negativ, was dann aber wohl darauf zurückzuführen ist, dass der Neuron einfach nicht ihr Ding war bzw. sie sich nicht intensiver damit beschäftigt haben.
Mein Ziel ist, es abgedrehte, sehr lebendige und sphärische Ambientsounds als Ergänzung zu den guten digitalen und analogen meist subtraktiven Synthesizern in meinem Fuhrpark zu schaffen.
Mein Wunsch wäre ein Neuron Nutzerforum 2020. Vielleicht kommt ja eins zustande, wo wir uns austauschen können, wenn das gewünscht ist.
Danke schon mal fürs Feedback!